NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • NABU begrüßt Qualitätssiegel für den Wald
  • Naturschutzverbände kritisieren CDU-Antrag zur Senne
  • Ein Schritt näher am Klimaschutzgesetz
  • Umweltverbände loben Klimaschutzgesetz
  • Senne bleibt nationalparkwürdig
  • Wachsen mit Weitsicht
  • Keine Entwarnung bei Roten Listen
  • Unseriöse Stimmungsmache
Vorlesen

Umweltverbände loben Klimaschutzgesetz

NRW wird Vorreiter beim Klimaschutz / Details des Gesetzes verbesserungsfähig

BUND und NABU lobten heute den Entwurf eines Klimaschutzgesetzes für NRW. Damit werde der Abschied vom Kohleland NRW möglich und der Weg frei für eine zukunftsfähige Energiepolitik.

Windräder bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel

Windräder bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel

21. Juli 2011 - Die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) loben den Entwurf eines Klimaschutzgesetzes für NRW. Damit werde der Abschied vom Kohleland Nordrhein-Westfalen möglich und der Weg frei für eine zukunftsfähige Energiepolitik. Anlässlich der Verbändeanhörung zum Gesetzentwurf forderten die Umweltverbände allerdings auch Nachbesserungen im Detail und eine zügige Umsetzung der geplanten Klimaschutzmaßnahmen.

In 2010 ist der Ausstoß an Treibhausgasen in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Vorjahr um etwa 21,5 Millionen Tonnen (7,4 Prozent) angestiegen. Insgesamt wurden in Nordrhein-Westfalen 2010 etwa 313,6 Millionen Tonnen klimaschädliche Gase emittiert; das entspricht einem Anteil von etwa 33 Prozent an den deutschen Gesamtemissionen. „Die Zahlen sprechen ein deutliche Sprache: Scheitert NRW beim Klimaschutz, scheitert auch Deutschland“, sagte Paul Kröfges, Landesvorsitzender des BUND. „Mit dem Entwurf für ein NRW-Klimaschutzgesetz nimmt die Landesregierung die Verantwortung an und macht sich zum bundesweiten Vorreiter.“

NRW sei das erste Bundesland, das beabsichtige, ein Gesetz mit verbindlichen CO2-Reduktionsverpflichtungen und klaren Vorgaben für die Raumordnung. zu verabschieden. „Die Landesregierung setzt damit bundesweit Maßstäbe,“ lobte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. „Wir begrüßen insbesondere auch die Einrichtung eines Klimaschutzrates und die Übernahme von Klimaschutzzielen in die Raumordnung. Damit werden wesentliche Forderungen des Naturschutzes in NRW erfüllt.“ Deutliche Klimaschutzeffekte seien aber erst mit der Verabschiedung des Klimaschutzplanes zu erwarten. Deshalb müsse bereits parallel zum jetzigen Gesetzgebungsverfahren mit der Erarbeitung eines Klimaschutzplanes begonnen werden.

In einer gemeinsamen Stellungnahme zum Gesetzentwurf fordern BUND und NABU allerdings auch Nachbesserungen im Detail. So sei das Ziel einer lediglich mindestens 80-prozentigen Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen wegen des hohen NRW-Anteils an den Gesamtemissionen Deutschlands nicht ambitioniert genug. Damit könnten die bundesweiten Vorgaben eines bis zu 95-prozentigen Reduktion kaum erreicht werden. Zudem sei die im vorherigen Gesetzentwurf enthaltene strikte Reduktionsverpflichtung zu einer „Soll-Bestimmung“ aufgeweicht worden. Damit seinen Ausnahmen vorprogrammiert. Auch in Bezug auf die verbindliche Umsetzung der Klimaschutzziele in die Raumordnung und Landesplanung gebe es noch Klärungsbedarf.

BUND und NABU forderten die Landesregierung auf, schnell Rechtssicherheit zu schaffen. Jetzt gelte es, nicht nur zügig und konsequent mit der Erarbeitung des Klimaschutzplanes zu beginnen, sondern auch den Landesentwicklungsplan und die Braunkohlenpläne an die Ziele zur Treibhausgas-Reduktion anzupassen.


0.2 MB - Stellungnahme der Naturschutzverbände zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes NRW 2011


Für Rückfragen:
Dirk Jansen, BUND-Geschäftsleiter, T. (0211) 30 200 522, (0172) 29 29 733
Birgit Königs, Pressesprecherin NABU NRW, T. (0211) 15 92 51 14




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse