NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • NABU begrüßt Qualitätssiegel für den Wald
  • Naturschutzverbände kritisieren CDU-Antrag zur Senne
  • Ein Schritt näher am Klimaschutzgesetz
  • Umweltverbände loben Klimaschutzgesetz
  • Senne bleibt nationalparkwürdig
  • Wachsen mit Weitsicht
  • Keine Entwarnung bei Roten Listen
  • Unseriöse Stimmungsmache
Vorlesen

Senne bleibt nationalparkwürdig

NABU: Meinungswechsel bei Europarc völlig unverständlich

Auf die vom stellvertretenden Vorsitzenden des Nationalpark-Dachverbandes Europarc Deutschland geäußerten Ansicht, die Senne würde den nationalen und internationalen Anforderungen an einen Nationalpark nicht genügen, reagiert der NABU NRW mit Unverständnis und Verwunderung.

Heidenelke - Foto: Helge May

Heidenelke - Foto: Helge May

31. März 2011 - Mit Unverständnis und Verwunderung reagiert der NABU NRW auf die gestern von Karl Friedrich Sinner, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Nationalpark-Dachverbandes Europarc Deutschland geäußerten Ansicht, die Senne würde den nationalen und internationalen Anforderungen an einen Nationalpark nicht genügen. „Uns ist absolut schleierhaft, wie Herr Sinner zu dieser für uns völlig neuen Einschätzung der Nationalparkwürdigkeit der Senne gelangt“, erklärt Josef Tumbrinck Vorsitzender des NABU NRW. Weder habe bisher ein Besuch der zurzeit geplanten Nationalparkkulisse Senne/Egge/Teutoburgerwald stattgefunden, noch habe es im Vorfeld dieser Hundertachtziggradwende von Europarc dazu ein Gespräch gegeben.

Noch im Jahr 2005 hatte der damalige Vorsitzende von Europarc Dr. Eberhard Henne der damaligen Gebietskulisse Eggegebirge/Senne bescheinigt, dass „das gesamte Gebiet die Forderungen an einen Ziel- und Entwicklungsnationalpark erfüllt“. In der Zwischenzeit sei die Nationalparkkulisse um die wertvollen Buchenwälder des Teutoburgerwaldes erweitert worden. „An der Nationalparkwürdigkeit der gesamten Gebietskulisse hat sich aus NABU-Sicht daher nichts geändert“, so Tumbrinck weiter.

Würde Europarc seine Messlatte auf alle Nationalparke in Deutschland anwenden, so müsste er die Forderung erheben, schon bestehende Nationalparke allein wegen ihrer Kleinflächigkeit aufzulösen. Der Nationalpark Senne/Egge/Teutoburgerwald werde zukünftig im Vergleich der deutschen Nationalparke weit vorn liegen und sogar den internationalen Kriterien genügen. Tumbrinck: „Gerne laden wir Herrn Sinner zu einem Besuch ein, um sich selbst von der Nationalparkwürdigkeit des Gebietes zu überzeugen.“


Für Rückfragen
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, Tel. mobil 01 71-3 86 73 79




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse