NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • NABU begrüßt Qualitätssiegel für den Wald
  • Naturschutzverbände kritisieren CDU-Antrag zur Senne
  • Ein Schritt näher am Klimaschutzgesetz
  • Umweltverbände loben Klimaschutzgesetz
  • Senne bleibt nationalparkwürdig
  • Wachsen mit Weitsicht
  • Keine Entwarnung bei Roten Listen
  • Unseriöse Stimmungsmache
Vorlesen

Wachsen mit Weitsicht

NABU NRW begrüßt 60.000stes MItglied in Dortmund

Der NABU NRW und der NABU-Stadtverband Dortmund begrüßten gemeinsam das 60.000ste Mitglied in Dortmund-Deusen. Der NABU lebt von Menschen wie Jörg und Petra Vedder, die mit der ganzen Familie Mitglied geworden sind, und sich aktiv engagieren wollen.

60.000 Mitglied: Familie Vedder - Foto: Birgit Königs

60.000 Mitglied: Familie Vedder - Foto: Birgit Königs

28. April 2011 - Der NABU-Landesverband in Nordrhein-Westfalen und der NABU-Stadtverband Dortmund begrüßten gemeinsam das 60.000ste Mitglied in Dortmund-Deusen. Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU NRW, überreichte Familie Vedder zu diesem Anlass als Willkommensgeschenk einen Präsentkorb mit Überraschungen aus dem NABU-Sortiment. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Familie Vedder durch ihren Beitritt den NABU unterstützt, denn die Mitgliederstärke des Verbandes ist nicht nur für die praktische Naturschutzarbeit vor Ort, sondern auch für die Lobbyarbeit auf landespolitischer Ebene von herausragender Bedeutung“, so Kamp.


Familie Vedder ist mit der ganzen Familie Mitglied geworden - Foto: Birgit Königs

Familie Vedder ist mit der ganzen Familie Mitglied geworden - Foto: Birgit Königs

Treibende Kraft bei Familie Vedder, doch endlich Mitglied beim NABU zu werden, war Ehefrau Petra. Schon im Schrebergarten ihrer Eltern und bei Spaziergängen am Plettenbrinksee sowie im Romberg-, Westfalen- und Fredenbaumpark beobachtete sie mit Begeisterung Vögel. Um auch im eigenen Garten möglichst vielen verschiedenen Vogelarten einen Lebensraum zu bieten, wurde dieser nach dem Erwerb des Hauses ´ein wenig umgestaltet´. Einheimische Sträucher und ein Apfelbaum wurden gepflanzt, ein Komposthaufen und ein kleines künstliches Moor angelegt sowie Nisthilfen angebracht. Dabei kam es zu ersten Kontakten mit dem NABU Dortmund. Heute meldet ihre Familie regelmäßig zur Stunde der Gartenvögel die im eigenen Garten gesichteten Amseln, Spatzen und Meisen – manchmal auch Besonderheiten wie den Kernbeißer. „Den Naturschutzgedanken gab es schon lange bei uns“, sagte Petra Vedder. Jetzt sei es an der Zeit gewesen, den nächsten Schritt zu tun und mit einem Engagement im NABU einen Beitrag für die Natur und für die Menschen in unserer Stadt zu leisten.


60.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs

60.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs

„Der NABU lebt von Menschen wie Jörg und Petra Vedder, die sich engagieren wollen“, so der NABU-Landesgeschäftsführer. „Viele ehrenamtliche NABU-Aktive pflegen und entwickeln geeignete Flächen zu Naturoasen. Damit schaffen und erhalten sie in Nordrhein-Westfalen Lebensraum für viele seltene Tiere und Pflanzen.“ Gleichzeitig gewinne die Stimme des NABU in der Politik und in der Öffentlichkeit durch den stetigen Mitgliederzuwachs an Gewicht. Je mehr Mitglieder der NABU habe, desto erfolgreicher könne der Verband die Belange von Natur- und Umweltschutz durchsetzen.

Über 10.000 Menschen fanden in den letzten sieben Jahren zum NABU, allein in 2010 waren es 2577. „Ein Erfolg, der neben der überzeugenden inhaltlichen Arbeit sicherlich auch auf das erfolgreiche Beschreiten neuer Wege in der Mitgliederwerbung zurückzuführen ist“, so Kamp weiter. Denn der NABU setze dabei in den letzten Jahren wieder verstärkt auf das Konzept „Mitglieder werben Mitglieder“.


Ihre Ansprechpartnerin

Margot Meyer - Foto: Bernd Schaller
Margot Meyer
Zentrale Margot.Meyer@NABU-NRW.de +49 211-15 92 51-0

Mitglied werden

65.000 Mitglied: Anette Shelley - Foto: Thorsten Wiegers

Eine Mitgliedschaft im NABU hilft der Natur - auch in Ihrer Region!

Jetzt Mitglied werden


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse