NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • NABU begrüßt Qualitätssiegel für den Wald
  • Naturschutzverbände kritisieren CDU-Antrag zur Senne
  • Ein Schritt näher am Klimaschutzgesetz
  • Umweltverbände loben Klimaschutzgesetz
  • Senne bleibt nationalparkwürdig
  • Wachsen mit Weitsicht
  • Keine Entwarnung bei Roten Listen
  • Unseriöse Stimmungsmache
Vorlesen

Unseriöse Stimmungsmache

Holzindustrie wettert gegen Senne-Nationalpark

Die holzverarbeitende Industrie in Ostwestfalen mache Stimmung gegen die aktuellen Nationalparkplanungen im Raum Senne-Egge/Teutoburger Wald, so der NABU NRW. Mit falschen Behauptungen würde versucht, eine Planung zu verhindern, die sowohl der Region, dem Bürger als auch dem Klimaschutz nutzen würde.

Holzstapel - Foto: Frank Grawe

Holzstapel - Foto: Frank Grawe

08. Februar 2011 - Anlässlich der heutigen Pressemeldung der holzverarbeitenden Industrie in Ostwestfalen zu den Plänen für einen zweiten Nationalpark im Raum Senne-Egge/Teutoburger Wald wirft der NABU NRW den holzverarbeitenden Unternehmen der Region Stimmungsmache vor. Mit falschen Behauptungen würde hier versucht, eine Planung zu verhindern, die sowohl der Region, dem Bürger als auch dem Klimaschutz nutzen würde. Dazu stellt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, richtig:

Die Behauptung der Glunz AG ´Wälder werden für die Bürger weitgehend gesperrt´ ist falsch. Stattdessen sei es in einem Nationalpark nach dem Gesetz sogar gewünscht, dass der Bürger die Natur im Nationalpark erlebt. Wandern sei erlaubt, Wegegebote seien dabei heute schon in den meisten Waldflächen - da Naturschutzgebiete - zu beachten. Auch die Rechte zum Holzsammeln würden in einem ausgewiesenen Nationalpark weiter gewährleistet.

Unbegründet sei zudem die Befürchtung der traditionell in Ostwestfalen ansässigen Unternehmen der Holzindustrie, dass ihr Hauptrohstoff in einem existentiellen Maß gefährdet sei. Vielmehr würde aufgrund des geplanten Umbaus der Nadelholzbestände in naturnahe Laubbestände im Nationalpark Senne-Egge/Teutoburger Wald, die Rohstoffversorgung mit Nadelholz durch eine gezielte Übernutzung in den nächsten Jahrzehnten nicht ab- sondern zunehmen. Außerdem habe der Kreistag Lippe im Rahmen der geänderten Gebietskulisse für den Nationalpark Senne-Egge/Teutoburger Wald bereits Ende letzten Jahres eine erneute vertiefende Betrachtung der Auswirkungen auf den Holzmarkt zugesagt. Dann wäre die Firma Glunz gefordert, offenzulegen, wie viel sie tatsächlich aus der aktuellen Planungskulisse an Holz bezieht.

Und auch durch die mantraartige Wiederholung, ein Nationalpark leiste keinen Beitrag zum Klimaschutz, werde diese Behauptung nicht richtig. Diese These sei schlichtweg falsch und wissenschaftlich bereits mehrfach widerlegt, zuletzt nach 10jähriger Forschung im Hainich durch das renommierte Max Planck-Institut Jena: „Bereits jetzt können wir sagen, dass auch alte, nicht bewirtschaftete Wälder bedeutende Kohlenstoff-Senken darstellen.“ Dies belege erneut, dass sogar das Gegenteil der Fall sei, Wälder ohne forstliche Eingriffe reicherten noch über Jahrhunderte hinweg Kohlenstoff in oberirdischer Biomasse und im Waldboden an und entlasten damit das Klima. Mit ihren Behauptungen versuche die Holzindustrie nur wie schon vor ihr der Waldbauernverband die aktuellen Planungen zu einem zweiten Nationalpark in Ostwestfalen bereits im Keime mit Pseudo-Klimaschutzargumenten zu ersticken.

Für Rückfragen
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, Tel. mobil 01 71-3 86 73 79




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse