NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2014
  • News 2014
  • NABU schockiert über Nazivergleich
  • Naturschutzverbände legen Stellungnahme zum Entwurf der Biodiversitätsstrategie vor
  • NABU lehnt Fracking-Pläne der RWTH Aachen ab
  • Bienen-Hotel auf Zollverein eröffnet
  • Keine Zustimmung zur Juncker-Kommission bei Schwächung des Klima- und Umweltschutzes!
  • Eine Spur wilder
  • Verbesserungen für Naturschutz in NRW?
  • Umweltminister Remmel wird NABU-Wolfspate
  • Lebendige Flüsse statt Kormoranabschuss
  • Städte besser auf Wetterextreme vorbereiten
  • 10 Jahre NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Kiesindustrie ist unersättlich
  • Naturschutzverbände kritisieren Entwurf des Landesentwicklungsplans
  • NABU appelliert an den Landesjagdverband zum sachlichen Dialog zurückzukehren
Vorlesen

Naturschutzverbände legen Stellungnahme zum Entwurf der Biodiversitätsstrategie vor

Positives Signal für mehr Artenschutz in NRW mit Mängeln bei der konkreten Umsetzung | Defizite beheben, um Schlagkraft der Strategie zu erhöhen

Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU, haben den im August dieses Jahres vom Umweltminister Remmel vorgestellten Maßnahmenkatalog für den Erhalt der biologischen Vielfalt in NRW als positives Signal für mehr Artenschutz begrüßt.

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Feldlerche - Foto: Frank Derer

24. Oktober 2014 - Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU, haben den im August dieses Jahres vom Umweltminister Remmel vorgestellten Maßnahmenkatalog für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen als positives Signal für mehr Artenschutz begrüßt. In der nun vorliegenden ausführlichen gemeinsamen Stellungnahme mahnen die Naturschützer die Konkretisierung von Zielen und Maßnahmen an. Ein Umsetzungsfahrplan, Sofortmaßnahmen für besonders gefährdete Arten, eine Koordinierungsstelle zur Umsetzung der Strategie und ausreichende Personal- und Finanzmittel für die Naturschutzverwaltung seien notwendig, um die Biodiversitätsstrategie mit der nötigen Schlagkraft auszustatten.


Knoblauchkröte - Foto: Frank Derer

Knoblauchkröte - Foto: Frank Derer

„Wir fordern die Erstellung eines Umsetzungsfahrplans, der neben den im Entwurf genannten kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zusätzlich Sofortmaßnahmen umfasst. Der Rückgang der Artenvielfalt hat sich insbesondere in der Agrarlandschaft in den letzten Jahren so dramatisch verschärft, dass auch ein sofortiges Handeln unerlässlich ist“, sagte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Dies beträfe vor allem hochgradig gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten wie Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte. Zudem müsse die im Strategie-Entwurf genannte Koordinierungsstelle zur Umsetzung des Maßnahmenkatalogs sofort eingerichtet werden. „Diese sollte die Aufgabe haben, ein Projektteam aus Vertretern des Umweltministeriums, der Naturschutzfachbehörde, den Bezirksregierungen, der unteren Landschaftsbehörden sowie der Biologischen Stationen und der anerkannten Naturschutzverbände zu koordinieren und die Realisierung des vom Projektteam erarbeiteten Umsetzungsplans zu begleiten“, so Tumbrinck weiter. Die Umsetzung der Maßnahmen erfordere darüber hinaus die Ausstattung der Naturschutzverwaltung mit ausreichenden Personal- und Finanzmitteln. Ein entsprechender Etat sei im Haushalt 2015 zur Verfügung zu stellen.


Nach jeder Mahd-Gülleausbringung - Foto: Volkhard Wille

Nach jeder Mahd-Gülleausbringung - Foto: Volkhard Wille

„Bei der stärkeren Unterstützung der Biodiversität in der Agrarlandschaft setzt der Entwurf der Biodiversitätsstrategie insbesondere auf die Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz und die Ausweitung der Vertragsnaturschutzmaßnahmen. Da diese Instrumente den Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft bisher nicht stoppen konnten, kann es ein ´Weiter wie bisher´ nicht geben“, erklärte der BUND-Landesvorsitzende Holger Sticht. Eine Trendwende beim Artenrückgang in der Agrarlandschaft könne nur erzielt werden, wenn es gelinge, die Instrumente ´Schutzgebiete´ – mit Verordnungen und Festsetzungen, die entsprechend des Schutzzwecks mit ausreichenden Ver- und Geboten ausgestattet sind – und ´Vertragsnaturschutz´ - ausgestattet mit ausreichenden Finanz- und Personalmitteln für die Verträge und deren Kontrolle – zielgerichtet einzusetzen. Der auch in der Biodiversitätsstrategie erkannte dringende Handlungsbedarf, um eine Trendwende einzuläuten, erfordere zudem eine Verbesserung weiterer Naturschutzinstrumente in NRW. Sticht: „So müssen im neuen Landesnaturschutzgesetz die Lücken in der Landschaftsplanung in NRW geschlossen werden, die Biotopverbundplanung des Landes ist unter stärkerer Berücksichtigung des Artenschutzes flächendeckend zu aktualisieren, die Anforderungen an die gute fachliche Praxis der Landwirtschaft müssen eingebracht werden und die Erweiterung des Katalogs der gesetzlichen geschützten Biotope ist dringend geboten.“


Senne-Velmerstot - Foto: A. Becker

Senne-Velmerstot - Foto: A. Becker

„Drei der 30 vom Bundesamt für Naturschutz ausgewiesenen Hotspots der Biologischen Vielfalt liegen ganz oder teilweise in NRW, nämlich ´Senne´, ´Kalk- und Vulkaneifel´, ´Südliches Emsland und nördliche Westfälische Bucht´. Hier besteht eine besondere Verantwortung des Landes, eine besondere Berücksichtigung findet dies in der Biodiversitätsstrategie aber nicht“, ergänzte Mark vom Hofe, Vorsitzender der LNU. Für den Truppenübungsplatz Senne sei der zu erstellende Managementplan deshalb kurzfristig nationalpark-konform anzupassen und das Management für den gesamten TÜP schon zum jetzigen Zeitpunkt in Absprache mit den britischen Streitkräften entsprechend vorzunehmen. Der Nationalpark Eifel sowie der geplante Nationalpark Senne seien zudem beide im Landesentwicklungsplan zu verankern. Begrüßen würden die Naturschutzverbände, dass sich die Wildnisentwicklung in NRW nicht nur auf Waldflächen erstrecken soll, sondern auch auf Brachen, Fließgewässer und Auen. „Der genannte Anteil ausgewiesener Prozessschutzflächen von aktuell 1% der Waldflächen zeigt das allein flächenmäßig große Defizit in NRW“, so vom Hofe weiter. Im Wald müsse der Anteil zusammenhängender Flächen mit mehr als 1.000 ha deshalb gezielt erhöht werden. Insgesamt könne das bisher für den Staatswald entwickelte Netz von Wildnisentwicklungsgebieten aber nur ein erster Schritt zu mehr Wildnis in NRW gewesen sein. Erforderlich sei nun die Erarbeitung einer umfassenden Wildniskonzeption für ganz Nordrhein-Westfalen, die alle geeigneten Flächen auch außerhalb des Waldes ermittelt und einbezieht.

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 3867379
Holger Sticht, Vorsitzender BUND NRW, mobil: 0152.34289594
Mark vom Hofe, Vorsitzender LNU, mobil: 0172/2587848


0.7 MB - Stellungnahme zur Biodiversitaetsstrategie von BUND_LNU_NABU_102014
 

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version