NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2014
  • News 2014
  • NABU schockiert über Nazivergleich
  • Naturschutzverbände legen Stellungnahme zum Entwurf der Biodiversitätsstrategie vor
  • NABU lehnt Fracking-Pläne der RWTH Aachen ab
  • Bienen-Hotel auf Zollverein eröffnet
  • Keine Zustimmung zur Juncker-Kommission bei Schwächung des Klima- und Umweltschutzes!
  • Eine Spur wilder
  • Verbesserungen für Naturschutz in NRW?
  • Umweltminister Remmel wird NABU-Wolfspate
  • Lebendige Flüsse statt Kormoranabschuss
  • Städte besser auf Wetterextreme vorbereiten
  • 10 Jahre NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Kiesindustrie ist unersättlich
  • Naturschutzverbände kritisieren Entwurf des Landesentwicklungsplans
  • NABU appelliert an den Landesjagdverband zum sachlichen Dialog zurückzukehren
Vorlesen

NABU appelliert an den Landesjagdverband zum sachlichen Dialog zurückzukehren

Auch bei der Novellierung des Landesjagdgesetzes geht Qualität vor Schnelligkeit

Angebliche jagdfeindliche Äußerungen eines Abteilungsleiters des Umweltministeriums sorgen für Wirbel bei den Gesprächen zur Landesjagdgesetznovelle. Der NABU appelliert an den Landesjagdverband wieder zum sachlichen Dialog der letzten Monate zurückzukehren.

Fasan - Foto: Frank Derer

Fasan - Foto: Frank Derer

14. Februar 2014 - Mit tiefem Bedauern hat der NABU die Kampagne des Landesjagdverbandes gegen das Umweltministerium in den vergangenen Tagen verfolgt. Angebliche jagdfeindliche Äußerungen eines Abteilungsleiters des Umweltministeriums bei einer Besprechung mit 4 Personen einer Biologischen Station wurden als Grundlage für eine regelrechte Kampagne herangezogen ohne den Wahrheitsgehalt kritisch zu überprüfen. "Von mehreren Teilnehmern an diesem Gespräch wurde mir bestätigt, dass die von der Jagdseite bundesweit gestreuten Informationen falsch sind", so Josef Tumbrinck, Landesvorsitzender des NABU NRW.

Seit Monaten werde unter Fachleuten aller Richtungen in einem Arbeitskreis beim Umweltministerium darüber gesprochen, wie das Landesjagdgesetz novelliert werden solle. Im Detail gebe es noch eine Reihe fachlicher Fragen auszudiskutieren. "Dafür sollten wir uns, wie es bislang miteinander besprochen war, auch die Zeit nehmen", so Tumbrinck weiter. Der NABU NRW erwarte, dass die Landesregierung und die Regierungskoalition eine umfassende Novellierung des Landesjagdgesetzes durchführe. "Wer allerdings meint, dass den Jägern damit die Jagd verleidet werden soll, der liege falsch", so der NABU-Landesvorsitzende. Weder SPD noch Grüne hätten das vor und in der Sache würde das auch vom NABU nicht unterstützt.

Der NABU NRW hoffe, dass vom Landesjagdverband und seinem Vorsitzenden jetzt das Signal komme, zum seit fast 2 Jahren beschrittenen Weg des guten fachlichen Dialogs zurückzukehren. Dann sei der NABU bereit, bei den Landtagsfraktionen dafür zu werben, die Gültigkeit des Ende 2014 auslaufenden Landesjagdgesetzes angemessen zu verlängern. Tumbrinck: "Qualität geht für uns vor Schnelligkeit, das gilt für den Gesetzestext wie für die notwendigen fachlichen Diskussionen". Ohne den Landesjagdverband würden sich die anderen Akteure sicher schnell einig, was sie der Regierung empfehlen und die Gesetzesnovelle könne noch vor Ende des Jahres in Kraft treten.




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse