NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2014
  • News 2014
  • NABU schockiert über Nazivergleich
  • Naturschutzverbände legen Stellungnahme zum Entwurf der Biodiversitätsstrategie vor
  • NABU lehnt Fracking-Pläne der RWTH Aachen ab
  • Bienen-Hotel auf Zollverein eröffnet
  • Keine Zustimmung zur Juncker-Kommission bei Schwächung des Klima- und Umweltschutzes!
  • Eine Spur wilder
  • Verbesserungen für Naturschutz in NRW?
  • Umweltminister Remmel wird NABU-Wolfspate
  • Lebendige Flüsse statt Kormoranabschuss
  • Städte besser auf Wetterextreme vorbereiten
  • 10 Jahre NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Kiesindustrie ist unersättlich
  • Naturschutzverbände kritisieren Entwurf des Landesentwicklungsplans
  • NABU appelliert an den Landesjagdverband zum sachlichen Dialog zurückzukehren
Vorlesen

Umweltminister Remmel wird NABU-Wolfspate

Wolfausstellung im Ministerium eröffnet | NRW ist Wolferwartungsland

Seit die ersten Wolfsrudel im benachbarten Niedersachsen nachgewiesen wurden, gilt auch NRW als Wolfserwartungsland. Seit heute informiert die NABU-Wolfausstellung im Umweltministerium über das Wildtier. Zur Eröffnung wurde Minister Remmel NABU-Wolfspate.

Wolfspate Johannes Remmel, Foto: Thorsten Wiegers

Wolfspate NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Foto: Thorsten Wiegers

20. August 2014 - Spätestens seit im Juli diesen Jahres das vierte Wolfsrudel im benachbarten Niedersachsen nachgewiesen wurde, erwartet auch Nordrhein-Westfalen die Rückkehr der Wölfe. Um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, informiert seit heute die interaktive Wanderausstellung des NABU in den Räumen des NRW-Umweltministeriums über das Wildtier, das viele nur aus dem Märchen oder dem Zoo kennen.

Der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck überreichte Minister Johannes Remmel die Urkunde zur Wolfs-Patenschaft sowie den Original-Abdruck einer Wolfsfährte: „Wir freuen uns sehr, dass sich Johannes Remmel zum Schutz des Wolfes in Nordrhein-Westfalen bekennt. Wölfe sind Marathonläufer – theoretisch kann jederzeit ein Wolf in NRW auftauchen." Deshalb sei es dem NABU wichtig, dass wir in NRW auf den Wolf vorbereitet seien – durch Informationen und einen Managementplan, der zum Beispiel verlässliche Regelungen für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen für Schafshalter beinhalte.


Eine Frage der Zeit: Ein Wolf in NRW

Spuren im Sand

Wolfsspuren im Sand - Foto: Markus Bathen

Minister Remmel sagte: „Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland ist ein großer Artenschutzerfolg. Wenn er zu uns nach NRW kommt, darf er auch bei uns leben. Deshalb müssen wir uns schon jetzt aktiv auf die Rückkehr des Wolfes vorbereiten und noch viel über den Wolf lernen. Vor allem müssen wir bei den Bürgerinnen und Bürgern Akzeptanz für ihn schaffen. Diese Ausstellung leistet einen wertvollen Beitrag hierzu. Denn nur, was man kennt, kann man auch schützen.“

Markus Bathen, Wolfsexperte des NABU-Bundesverbands ergänzt: „Immer noch finden sich in Schulbüchern Bilder von heftigen Rangkämpfen, machen Gerüchte um Wolfsangriffe die Runde. Dass es sich bei Wölfen um ganz normale Wildtiere handelt, die sich nicht für Menschen interessieren, kann man gar nicht oft genug erzählen.“

Der Besuch der interaktiven Wolfs-Ausstellung hält viele Überraschungen bereit: An einer Station kann man selbst zum Forscher werden und herausfinden, was der Wolf gefressen hat. Oder man findet spielerisch heraus, wie lange ein Wolf braucht, um nach NRW zu kommen. Die Generation „Selfie“ wiederum kann unendlich viele Fotos mit dem lebensgroßen Pappwolf-Rudel machen.

Die Ausstellung ist vom 20.-29. August in den Räumen des Ministeriums während der üblichen Bürozeiten zu sehen. Im Rahmen der bundesweiten NABU-Kampagne „Willkommen Wolf!“ informiert der NABU seit fast zehn Jahren über die Lebensweise der streng geschützten Tiere und räumt unter dem Slogan „Rotkäppchen lügt!“ auch in Nordrhein Westfalen mit Vorurteilen auf. Der Landesfachausschuss Wolf in NRW im NABU gibt Info-Materialien für Erwachsene sowie Schulen und Kindergärten heraus und organisiert landesweit Veranstaltungen zum Thema Wolf.


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version