NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. weitere Vogelarten
  • Weitere Vogelarten
  • Der Fasan
  • Das Rebhuhn
  • Das Haselhuhn
  • Die Wachtel
  • Das Wildtruthuhn
  • Die Ringeltaube
  • Die Türkentaube
  • Die Waldschnepfe
Vorlesen

Die Wachtel

Coturnix coturnix

Die Wachtel ist der kleinste europäische Hühnervogel. Sie lebt im Verborgenen, in Getreidefeldern, Wiesen und Brachflächen. Ihr Ruf ist sehr weit zu hören. Das Männchen singt rhythmisch "pick-we-rick", der Ruf des Weibchens hört sich eher an wie ein Quaken.

Wachtel - Foto: Thomas Munk

Wachtel - Foto: Thomas Munk

Schutzstatus
International
Die Wachtel unterliegt wie alle europäischen Vogelarten dem Schutz der EU-Vogelschutzrichtlinie. Sie gehört allerdings zu den Arten von Anhang II/2, die in Deutschland gejagt werden dürfen.
Die Bonner Konvention trat 1979 in Kraft und dient dem Schutz wandernder Arten. In Anhang II, in dem auch die Wachtel aufgeführt wird, sind diejenigen Arten aufgelistet, deren Population bedroht ist und für deren Erhaltung internationale Übereinkünfte erforderlich oder von erheblichem Nutzen wären.

National
Die Wachtel gilt dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) § 7 Abs. 2 Nr.13 zufolge als besonders geschützte Art.

Rote Liste BRD (2015): ungefährdet
Rote Liste NRW (2016): stark gefährdet


Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Gemäß Bundesjagdgesetz zählt die Wachtel zu den jagdbaren Arten, darf jedoch in der Praxis nicht bejagt werden, weil für sie keine Jagdzeit festgelegt worden ist.

Landesjagdgesetz
Mit Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes im Mai 2015 unterliegen Wachteln in Nordrhein-Westfalen nicht mehr dem Jagdrecht und fallen somit unter das Naturschutzrecht.


Wachtel - Foto: Thomas Wiesmann

Wachtel - Foto: Thomas Wiesmann

Jagdstrecke in NRW
Bisher waren Wachteln zwar eine jagdbare Art, aufgrund ihrer Gefährdung aber mit ganzjähriger Schonzeit belegt, daher liegen keine Abschusszahlen vor.

Bestand in NRW
Als Brutvogel kommt die Wachtel in Nordrhein-Westfalen in allen Naturräumen vor, allerdings mit großen Verbreitungslücken. Lebensraum ist die offene Agrarlandschaft, meist Getreidefelder. Weit verbreitet ist die Wachtel vor allem in den Bördelandschaften in Westfalen und im Landesteil Nordrhein. Der Bestand variiert von 400 bis 2.000 Revieren. Genauer lässt sich der Bestand nicht eingrenzen, weil er von Jahr zu Jahr stark fluktuiert.
Folgende Faktoren wirken sich u. a. negativ auf die Wachtelpopulationen aus: Intensivierte Landwirtschaft sowie nass-kalte Witterung während der Brutzeit. Unter intensivierter Landwirtschaft versteht man den verstärkten Einsatz von Pestiziden und den Anbau von Monokulturen, der den Erhalt der Artenvielfalt erschwert.

NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2018
Seit Mai 2015 wurde die Wachtel in Nordrhein-Westfalen nicht mehr als jagdbare Art geführt. Dies soll sich nun wieder ändern. Der NABU spricht sich entschieden dagegen aus, dass die im Bestand stark gefährdete Wachtel mit der erneuten Änderung des Landesjagdgesetzes nun wieder als jagdbare Art geführt wird.

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Die Wachtel kommt von Nordafrika bis Nordeuropa vor, ferner von den atlantischen Inseln bis zum Baikalsee und Nordindien. Außerdem lebt sie in isolierten Populationen in Ost- und Südafrika sowie auf Madagaskar. In Mitteleuropa ist die Wachtel ein verbreiteter Brut- und Sommervogel, dessen Population nach Süden hin zunimmt.
Sie bevölkert unterschiedlichste Habitate von gehölzarmen Feldlandschaften (v. a. Ackerbaugebiete) über Grünland bis hin zu Brachen und Saumstrukturen. Generell kann festgehalten werden, dass ein Lebensraum dann für Wachteln geeignet ist, wenn er neben der entsprechenden Nahrung, Sonnen- und Staubbademöglichkeiten bietet.

Beschreibung
Die Wachtel ist mit einer Größe von ca. 17 cm der kleinste europäische Hühnervogel und unter ihnen der einzige Zugvogel. Sie erreicht ein Gewicht von 78 bis 128 Gramm. Die Männchen sind orangebraun, haben ein weißes Halsband und eine schwarze Kehlmitte. Die Färbung der Weibchen ist fast identisch sandbraun mit gelblichen Längsstreifen auf der Oberseite und heller Kehle. Die Wachtel lebt im Verborgenen, auf Getreidefeldern, Wiesen und Brachflächen. Ihr Ruf ist sehr weit zu hören. Das Männchen singt rhythmisch "pick-we-rick", der Ruf des Weibchens hört sich eher an wie ein Quaken. Wachteln erreichen in freier Wildbahn ein Alter von 3 Jahren.

Nahrung
Die Wachtel ernährt sich meist von kleinen Sämereien (Ackerkräuter) sowie Getreidekörnern, im Frühjahr und im Sommer auch viel von Insekten.

Quellen
Grüneberg, C., Sudmann, S.R. et al. (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster.
Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens, 6. Fassung Juni 2016
Naturschutz-Fachinformationssystem des LANUV: Geschützte Arten in NRW
Gedeon, K., Grüneberg, C. et al. (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of German Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Rote Liste gefährdeter Tiere/Pflanzen/Pilze Deutschlands, 2009
Bauer/ Bezzel/ Fiedler (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas, 2. Auflage
Dierschke (2007): Welcher Vogel ist das?
EU-Vogelschutzrichtlinie 2009

Stand: Januar 2019


NABU-Positionspapier zur Jagd

Rothirsch - Foto: Frank Derer
Jagd auf ein Dutzend Arten beschränken

In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse