NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. weitere Vogelarten
  • Weitere Vogelarten
  • Der Fasan
  • Das Rebhuhn
  • Das Haselhuhn
  • Die Wachtel
  • Das Wildtruthuhn
  • Die Ringeltaube
  • Die Türkentaube
  • Die Waldschnepfe
Vorlesen

Weitere Vogelarten

Keine Schonzeit für Ringeltauben

Seit Mai 2015 werden Türkentauben, Haselhuhn und Wachtel nicht mehr als jagdbare Arten in NRW gelistet, Waldschnepfe und Rebhuhn dagegen schon, wenn auch mit ganzjähriger Schonzeit. Der Ringeltaube wurde diese aber nicht einmal während der Brutzeit gewährt.

Ringeltaube - Foto: Frank Derer

Ringeltaube - Foto: Frank Derer

Aus ökologischen Gründen ist eine Jagd auf Vögel völlig unnötig. Über das Vorkommen von Vögeln in der Landschaft entscheidet in erster Linie das Angebot an Lebensraum und Nahrung. Grundsätzlich sind nach Auffassung des NABU nur jene Arten in den Katalog der jagdbaren Arten aufzunehmen, die in Übereinstimmung mit internationalen Abkommen biologisch nachhaltig genutzt werden dürfen und für die eine solche Nutzung als gesichert anzusehen ist. Damit kämen als jagdbare Vogelarten lediglich der Fasan und die Stockente in Frage. Zu berücksichtigen wäre dabei, dass die Aussetzungen von Tieren zu Jagdzwecken, wie beispielsweise die des Fasans, die heimische Tierwelt nach wie vor verfälscht und daher jeglichen Natur- und Vogelschutzzielen widerspricht.

Mit In-Kraft-Treten des ökologischen Jagdgesetzes im Mai 2015 werden Türkentauben, Haselhuhn und Wachtel aufgrund von massiven Bestandeseinbrüchen oder starker Gefährdung nicht mehr als jagdbare Arten in NRW gelistet, Waldschnepfe und Rebhuhn - zwei ebenfalls gefährdete Arten - dagegen schon. Wie beim Rebhuhn, das aufgrund des nach wie vor ungünstigen Erhaltungszustandes weiterhin ganzjährig geschont wird, gilt zukünftig aber auch für die Waldschnepfe eine ganzjährige Schonzeit. Eine solche wird der Ringeltaube jedoch weiterhin nicht gewährt. Dabei ist die Jagd auf Vögel laut EU-Vogelschutzrichtlinie während der Brutzeit (Art. 7 Abs. 4: "während der Nistzeit oder während der einzelnen Phasen der Brut- und Aufzuchtzeit") nicht zulässig, denn nur so lässt sich unnötiges Leiden und Schmerzen von Jungtieren vermeiden. Auch mit dem novellierten Landesjagdrecht wird also der Tod tausender hilfloser Jungtiere wissentlich in Kauf genommen, wenn in NRW jeden Sommer über 200.000 Ringeltauben in der Brutzeit geschossen werden.


Weiterhin jagdbare Art

Ringeltaube - Foto: Frank Derer
Die Ringeltaube

Sie ernähren sich von Samen, Knospen und Beeren. Im Herbst und Winter fressen sie am liebsten Bucheckern und Eicheln. Morgens und abends kann man Ringeltauben in kleinen Gruppen auf den Feldern oder dem Parkrasen bei der Nahrungssuche beobachten. Mehr →

Waldschnepfe - Foto: Scepanski
Die Waldschnepfe

Waldschnepfen leben in lichten Wäldern mit gut entwickelter Strauch- und Krautschicht. Im Winter ziehen die meisten in den Mittelmeerraum oder an die Atlantikküste in Westeuropa. Die größte Gefahr droht der Waldschnepfe durch die intensive europaweite Bejagung. Mehr →

Fasan - Foto: Christoph Bosch
Der Fasan

Ursprünglich stammt der Fasan aus Mittelasien und lebt auch aufgrund regelmäßiger Aussetzungen mittlerweile in ganz Mittel- und Westeuropa. Seinen Lebensraum hat der Fasan vorwiegend in weiten Feldfluren gefunden, wo ihm Gehölze und Hecken Deckung bieten. Mehr →

Rebhuhn am Niederrhein - Foto: Hans Glader
Das Rebhuhn

Ursprünglich war das Rebhuhn ein Vogel der Steppen und Waldsteppen. Durch die Rodungen des mitteleuropäischen Baumbestandes im Mittelalter und der damit verbundenen Erweiterung des Ackerbaus und Entwicklung von Heideflächen wurde es zum Kulturfolger. Mehr →

Wildtruthahn
Das Wildtruthuhn

Wildtruthühner haben eine Körperlänge von 125 cm und wiegen je nach Geschlecht zwischen 4 und 8 Kilogramm. Ihr Federkleid ist schwarz-braun-grau-changierend, ihr Hals rötlich. Freilebend werden sie 10 bis 12 Jahre alt. Mehr →

keine jagdbare Art mehr

Türkentaube - Foto: Frank Derer
Die Türkentaube

Türkentauben sind ursprünglich in Asien, Vorderasien und Teilen Chinas heimisch. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts siedelten sie sich in Mitteleuropa an. Als Kulturfolger ist sie fast ausschließlich in urbanen Bereichen anzutreffen. Mehr →

Wachtel - Foto: Thomas Munk
Die Wachtel

Die Wachtel ist der kleinste europäische Hühnervogel. Sie lebt im Verborgenen, in Getreidefeldern, Wiesen und Brachflächen. Ihr Ruf ist sehr weit zu hören. Das Männchen singt rhythmisch "pick-we-rick", der Ruf des Weibchens hört sich eher an wie ein Quaken. Mehr →

Haselhahn - Foto: Peter Fasel
Das Haselhuhn

Das Haselhuhn lebt in deckungsreichen Wäldern mit viel Unterholz und gutem Beerenangebot. In Mitteleuropa beschränkt sich der Bestand meist auf Mittelgebirge ab 400 m über NN und die Alpen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse