NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. weitere Vogelarten
  • Weitere Vogelarten
  • Der Fasan
  • Das Rebhuhn
  • Das Haselhuhn
  • Die Wachtel
  • Das Wildtruthuhn
  • Die Ringeltaube
  • Die Türkentaube
  • Die Waldschnepfe
Vorlesen

Das Haselhuhn

Tetrastes bonasia

Das Haselhuhn lebt in deckungsreichen Wäldern mit viel Unterholz und gutem Beerenangebot. In Mitteleuropa beschränkt sich der Bestand meist auf Mittelgebirge ab 400 m über NN und die Alpen.

Haselhahn - Foto: Peter Fasel

Haselhahn - Foto: Peter Fasel

Schutzstatus
International
Das Haselhuhn unterliegt wie alle europäischen Vogelarten der EU-Vogelschutzrichtlinie (VSRL) und ist in Anhang I gelistet, womit es zu den Arten gehört, für die besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.

National
Das Haselhuhn gilt gemäß Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) § 7 Abs. 2 Nr. 13 als besonders geschützte Art.

Rote Liste BRD (2015): stark gefährdet
Rote Liste NRW (2016): vom Aussterben bedroht

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Das Haselhuhn unterliegt dem Bundesjagdrecht und genießt eine ganzjährige Schonzeit.

Landesjagdgesetz
Bisher galt das Haselhuhn zwar als jagdbare Art in NRW, aufgrund seiner akuten Gefährdung war es aber wie im Bundesjagdrecht ganzjährig geschont. Mit Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes im Mai 2015 wurde das Haselhuhn aus der Liste der jagdbaren Arten gestrichen. Damit unterliegt es nicht mehr dem Jagdrecht.


Haselhuhn - Foto: A. Beckerkomp

Haselhuhn - Foto: A. Beckerkomp

Jagdstrecke NRW
Aufgrund obiger Rechtslage liegen keine Abschusszahlen vor.

Bestand in NRW
In lediglich drei Gebieten – dem südlichen Kreis Euskirchen, dem südlichen Siegerland sowie dem Eggegebirge und Weserbergland – existieren noch etablierte Populationen. Den exakten Landesbestand zu erheben, fällt schwer, da die Tiere sich meist versteckt im Unterholz aufhalten. Schätzungsweise 20 Reviere gibt es in Nordrhein-Westfalen insgesamt.
Seit den 1950er Jahren erlitt das Haselhuhn aus mehreren Gründen einen deutlichen Bestandseinbruch; die zwei gravierendsten seien hier erwähnt: Niederwaldflächen wurden in Fichtenforste umgewandelt und Eichenbestände ließ man „durchwachsen“, so dass Möglichkeiten zum Staubbaden an lichtdurchfluteten Stellen fehlen.

NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2018
Seit Mai 2015 war das Haselhuhn in NRW keine jagdbare Art mehr. Dies soll sich nun wieder ändern. Der NABU spricht sich entschieden gegen die Wiederaufnahme des Haselhuhns in die Liste der jagdbaren Arten aus, zumal es nach EU-Vogelschutzrichtlinie in Deutschland nicht bejagt werden darf.

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Das Haselhuhn lebt in deckungsreichen Mischwäldern mit viel Unterholz und gutem Beerenangebot. In Mitteleuropa beschränkt sich der Bestand weitgehend auf Mittelgebirge ab 400 m über NN und die Alpen. Die letzten drei nordrhein-westfälischen Vorkommen befinden sich im südlichen Kreis Euskirchen, südlichen Siegerland sowie im Eggegebirge und Weserbergland.

Beschreibung
Die Waldhuhnart erreicht eine Länge von 35 bis 40 cm und ein Gewicht – je nach Geschlecht – von 310 bis 490 Gramm, wobei die Weibchen etwas leichter sind als die Männchen. Das Gefieder des Huhns ist auf der Oberseite grau bis rotbraun und auf der Unterseite braun- bzw. schwarzweiß gemustert. Die Kehle des Männchens ist schwarz, während die des Weibchens gebändert ist. Beide Geschlechter richten ihre Kopffedern bei Erregung auf.
Das Haselhuhn lebt sehr versteckt im Unterholz und ist nur schwer zu entdecken. Es ist tagaktiv und läuft mit kleinen Schritten.

Nahrung
Das Haselhuhn ernährt sich hauptsächlich vegetarisch von Knospen, Blättern, Sämereien (Ackerkräuter) und fleischigen Früchten je nach Jahreszeit. Kleintiere wie Insekten und deren Larven bilden nur eine Ergänzung und werden während der Aufzuchtsperiode im Juni und Juli verfüttert.

Quellen
Grüneberg, C., Sudmann, S.R. et al. (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster.
Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens, 6. Fassung Juni 2016
Naturschutz-Fachinformationssystem des LANUV: Geschützte Arten in NRW
Gedeon, K., Grüneberg, C. et al. (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of German Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Rote Liste gefährdeter Tiere/Pflanzen/Pilze Deutschlands, 2009
Dierschke (2007): Welcher Vogel ist das?
Bauer/ Bezzel/ Fiedler (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas, 2. Auflage
EU-Vogelschutzrichtlinie 2009


Stand: Januar 2019


NABU-Positionspapier zur Jagd

Rothirsch - Foto: Frank Derer
Jagd auf ein Dutzend Arten beschränken

In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version