NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Land legt Nationalpark Senne ad acta
  • Nestraub bei Wildgänsen, Gehätschel von Wildschwein
  • Waldzustandsbericht NRW - Kein Grund zur Entwarnung
  • NABU und LBV küren Kormoran zum Vogel des Jahres 2010
  • Willkommen daheim Luchs!
  • Mindener Kormoranurteil stärkt NABU-Position
  • Wo sind unsere Schwalben?
  • Landschaftszerstörung durch Kiesabbau hält weiter an
  • Anpassungsstrategie des Landes setzt Maßstäbe
  • Sammeln von Gänseeiern ist rechtswidrig
Vorlesen

Anpassungsstrategie des Landes setzt Maßstäbe

Entscheidend ist jetzt die Umsetzung insbesondere auf kommunaler Ebene

Die heute der Öffentlichkeit präsentierte Anpassungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen ist vorbildlich und setzt Maßstäbe für andere Regionen Europas, so Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Entscheidend werde jetzt die konkrete Umsetzung sein.

EnBW-Kohlekraftwerk Heilbronn - Foto: Helge May

EnBW-Kohlekraftwerk Heilbronn - Foto: Helge May

29. April 2009 - Der Klimawandel ist Fakt – zuletzt anschaulich belegt durch das diesjährige Aprilwetter. Anpassungsstrategien sind daher dringend erforderlich, und sie müssen auf der regionalen Ebene beschlossen und zügig umgesetzt werden. „Die heute der Öffentlichkeit präsentierte Anpassungsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen ist vorbildlich und setzt Maßstäbe für andere Regionen Europas“, sagt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Papier sei jedoch geduldig. Entscheidend werde jetzt die konkrete Umsetzung sein. Dabei komme nicht nur dem Land große Verantwortung zu, etwa bei der Behandlung der landeseigenen Waldflächen und Gewässer, sondern auch den Kommunen: „Insbesondere die dringend erforderliche Verringerung der Flächenversiegelung muss in den Kommunen erfolgen, sie sind für eine zukunftsfähige Bauleitplanung verantwortlich“, so Tumbrinck.

Zentraler Punkt jeder Umsetzung vor Ort müsse dabei sein, die Wiederstands- und Anpassungsfähigkeit der natürlichen Ökosysteme zu erhalten und zu verbessern. „Dies ist der beste, effektivste und kostengünstigste Weg zur Anpassung an den Klimawandel“, sagt Tumbrinck weiter. Die geringere Anfälligkeit naturnah bewirtschafteter Wälder gegenüber Stürmen oder Schädlingen, die Wirkung in-takter Torfmoore als CO2-Senke oder die Abpufferung von Hochwasser durch Auwälder unterstrichen die Bedeutung intakter Ökosysteme für die Reaktionsfähigkeit der Natur.


Das Netz der europäischen Schutzgebiete Natura 2000 und nationalen Schutzgebiete habe in diesem Zusammenhang eine bedeutende Funktion. Als Hort der heimischen Artenvielfalt und Genpool der Zukunft müssten die Schutzgebietsflächen daher durch ein Biotopverbundsystem ergänzt werden, das Platz schaffe für klimabedingte Arealveränderungen von Tier- und Pflanzenarten. Die Schonung von Böden und Gewässern durch Reduzierung des Flächenverbrauchs, Förderung des ökologischen Landbaus und eine Erhöhung des Grünlandanteils sei ein weiteres wichtiges Handlungsfeld. „ Hierzu wird es dringend erforderlich sein, Gespräche zwischen Naturschützern und Landnutzern zu führen und gemeinsame Handlungsoptionen zu entwickeln“, so der NABU NRW-Landeschef. Die erarbeitete Anpassungsstrategie könne da nur die Richtung aufzeigen, in die es gehen müsse.

Trotz positiv zu bewertender Anpassungsstrategie des Landes an die hier in NRW zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels, könne die Klimapolitik des Landes insgesamt nicht als zielführend beurteilt werden, so die Kritik des NABU am Rande der Präsentation. Dazu setze die Strategie des Landes, mit der eine Reduzierung des Ausstoßes an klimaschädlichen Treibhausgasen erreicht werden solle, zu sehr auf den Bau neuer Kohlekraftwerke.


Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171-38 67 379
Claus Mayr, Direktor Europapolitik des NABU, Brüssel, mobil: 0172 – 59 66 098




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse