NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Land legt Nationalpark Senne ad acta
  • Nestraub bei Wildgänsen, Gehätschel von Wildschwein
  • Waldzustandsbericht NRW - Kein Grund zur Entwarnung
  • NABU und LBV küren Kormoran zum Vogel des Jahres 2010
  • Willkommen daheim Luchs!
  • Mindener Kormoranurteil stärkt NABU-Position
  • Wo sind unsere Schwalben?
  • Landschaftszerstörung durch Kiesabbau hält weiter an
  • Anpassungsstrategie des Landes setzt Maßstäbe
  • Sammeln von Gänseeiern ist rechtswidrig
Vorlesen

Willkommen daheim Luchs!

Land darf Rückkehr der heimlichen Katze nicht länger totschweigen

Der NABU NRW hält die Zeit für reif, der hier vor 140 Jahren ausgerotteten Katzenart endlich die Chance für ein wirkliches Come-back zu bieten und alle Anstrengungen zu ihrem Schutz zu unternehmen, wie sie eine EU-Richtlinie ausdrücklich fordert.

Luchs - Foto: Christoph Bosch

Luchs - Foto: Christoph Bosch

13. August 2009 - Angesichts des erneuten Luchsnachweises durch einen Jäger in Ostwestfalen-Lippe hält der NABU Landesverband NRW die Zeit für reif, der hier vor 140 Jahren ausgerotteten Katzenart endlich die Chance für ein wirkliches Come-back zu bieten und alle Anstrengungen zu ihrem Schutz zu unternehmen, wie sie eine EU-Richtlinie ausdrücklich von den Mitgliedsstaaten fordert. „In Nordrhein-Westfalen darf es nicht, wie derzeit in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu einer zweiten Ausrottungsphase kommen“, sagte NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck. Er forderte alle Beteiligten dazu auf, den Luchs in NRW auch politisch zu fördern statt ihn wie bisher ´totzuschweigen´.

Umweltminister Eckhard Uhlenberg, der öffentlich in zahlreichen Vorträgen und Aufsätzen für Erhalt und Rückkehr einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt in NRW eintrete, werde seine Worte daran messen lassen müssen, wie er mit den Luchsen im Lande umgeht. Schäfer und Jäger, die Verluste in ihren Herden oder beim Wildbestand befürchteten, dürften nicht allein gelassen werden. „Offenlegung der gesammelten Daten, fairer Schadensausgleich, Information, Konfliktmanagement und ein koordiniertes Handeln mit den Nachbarländern sind Grundvoraussetzungen dafür, dass die schöne große Katze bei uns wieder ungefährdet jagen kann“, so Tumbrinck weiter. Als positiven Ansatz werte der NABU daher die kürzlich von Minister Uhlenberg getroffene Zusage zur Wiedereinberufung des Luchsarbeitskreises und Veröffentlichung der aktuellen Luchszahlen in NRW.

Denn es bestehe kein Zweifel daran - Nordrhein-Westfalen sei wieder die Heimat wild lebender Luchse. Neben den jüngsten Schnappschüssen aus Ostwestfalen gebe es allein in diesem Sommer mehrere weitere Luchssichtungen: Vor wenigen Wochen sah ein anderer Jäger nahe der Landesgrenze bei Prüm (Eifel) angeblich einen Luchs, dessen Verhalten sogar die Nähe eines oder mehrerer Jungtiere nahe legte. Im Internet präsentierte am 30. Juni Henk Freriks, ein Jäger aus Heerlen (Niederlande) ein Luchs-Foto, angeblich aus der grenznahen belgischen Eifel. Und bei der nordrhein-westfälischen Sammelstelle für Luchs-Sichtungen, der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung des Landes in Bonn-Pützchen werde die Anzahl der hier inzwischen heimischen scheuen Katzen inoffiziell auf drei bis sieben Exemplare geschätzt mit Schwerpunkt „Westwall“ in der Eifel.

„Größte Gefahr droht dem Heimkehrer Luchs durch Jagdwilderei und Verkehr. Um auf solche Art und Weise entstandene Verluste wettmachen zu können und einer neuerlichen Ausrottung zu entgehen, müssen die Luchse allerdings in die Lage versetzt werden, ausreichend Nachwuchs produzieren zu können“, so Bernd Fuhs, Sprecher des Landesfachausschusses Naturschutz und Jagd des NABU NRW. Obwohl in den vergangenen Jahren zweimal Jungluchse gesichtet worden seien, sei der Bestand nach Auffassung von Experten für ein längerfristiges Überleben in den großen Waldbereichen von Eifel und Sauerland noch zu gering.


mehr zum thema

Luchs - Foto: Christoph Bosch
Der Luchs

Der Luchs gehört zur Familie der Katzen und ist die größte europäische Katzenart. Er hat eine Länge von 80 bis 120 cm und eine Schulterhöhe von etwa 65 cm. Der Schwanz ist auffallend kurz und der Kopf rundlich. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version