NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Beutegreifer
  • Beutegreifer
  • Der Steinmarder
  • Der Dachs
  • Das Hermelin
  • Der Rotfuchs
  • Der Baummarder
  • Die Wildkatze
  • Der Iltis
  • Das Mauswiesel
  • Der Fischotter
  • Wildernde Hunde
  • Wildernde Katzen
  • Der Luchs
  • Der Waschbär
  • Der Mink
  • Der Marderhund
Vorlesen

Der Luchs

Lynx lynx

Der Luchs gehört zur Familie der Katzen und ist die größte europäische Katzenart. Er hat eine Länge von 80 bis 120 cm und eine Schulterhöhe von etwa 65 cm. Der Schwanz ist auffallend kurz und der Kopf rundlich.

Luchs - Foto: Christoph Bosch

Luchs - Foto: Christoph Bosch

Schutzstatus
International
Der Luchs fällt unter Anhang III der Berner Konvention von 1979. Diese soll den Schutz empfindlicher und gefährdeter Arten einschließlich wandernder Arten und ihrer Lebensräume gewährleisten. Die "geschützten Tiere" des Anhang III dürfen nur in einem Umfang bejagt oder genutzt werden, der ihren Bestand nicht gefährdet.

National
Der Luchs gehört zu den streng geschützten Arten gemäß §7 BNatschG.

Rote Liste BRD: stark gefährdet
Rote Liste NRW: durch extreme Seltenheit gefährdet

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Der Luchs wird im Bundesjagdgesetz als jagdbare Art aufgeführt hat aber keine Jagdzeit.

Landesjagdzeitenverordnung (LJ-VO)
Der Luchs hat in NRW keine Jagdzeit.


Luchs - Foto: Christoph Bosch

Luchs - Foto: Christoph Bosch

Jagdstrecke NRW
Keine Angaben

Bestand in NRW
Der Luchs galt lange Zeit als ausgestorben in Nordrhein-Westfalen. In den letzten Jahren wurden umherstreifende Einzeltiere unklarer Herkunft bzw. Spuren von Luchsen in der Eifel, im Arnsberger Wald, im Sauerland und im Siegerland gesichtet.

NABU-Position zur geänderten LJ-VO
Obwohl der Luchs (Anhang II und IV) dem strengen Schutz der FFH-Richtlinie unterliegt, ist er in Deutschland immer noch im Jagdrecht verortet, hat jedoch keine Jagdzeit. Da NRW mit der Eifel und dem Arnsberger Wald einige der wenigen Gebiete besitzt, in denen der Luchs in den letzten Jahren beobachtet wurde, fordert der NABU, den Luchs ausdrücklich in §3 der Landesjagdzeitenverordnung mit ganzjähriger Schonzeit aufzunehmen. So können Übergriffe von Jägern mit der Ausrede des Nichtwissens vermieden werden.

Der Luchs wird von einigen Jägern auch als Konkurrent angesehen. Immer wieder kommt es zu illegalen Abschüssen, die bundesweit die natürliche Wiederbesiedlung gefährden.

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Ist vom Luchs die Rede, meint man hierzulande in der Regel den Eurasischen Luchs (Lynx lynx). Ursprünglich war der Luchs im gesamten Kontinentaleuropa sowie in Asien nördlich des Himalayas verbreitet. Durch starke Verfolgung in den letzten Jahrhunderten ist der Luchs in West- und Mitteleuropa heute nur noch sehr vereinzelt vor. Als Lebensraum bevorzugt der Luchs Wälder und bewaldete Bergregionen.

Beschreibung
Der Luchs gehört zur Familie der Katzen und ist die größte europäische Katzenart. Er hat eine Länge von 80 bis 120 cm und eine Schulterhöhe von etwa 65 cm. Der Schwanz ist auffallend kurz und der Kopf rundlich. Das Fell ist gelblich braun mit je nach Region unterschiedlich ausgeprägten dunklen Flecken. Kennzeichnend sind auch die Pinselohren. Luchse können ausgesprochen gut hören und sehen. Ihrer Beutetiere können sie auch aus weiter Entfernung entdecken. Luchse werden in der Regel 10 bis 12 Jahre alt, können aber auch erheblich älter werden.

Der Luchs ist hauptsächlich nacht- und dämmerungsaktiv. Die Katzen sind ausgesprochene Einzelgänger und streifen alleine durch ihr Revier. Lediglich zur Paarungszeit im Februar und im März suchen sie sich einen Partner. Im Mai oder im Juni bringt das Weibchen 1 bis 4 Junge zur Welt, die bis zum nächsten Frühjahr bei der Mutter bleiben. Die Überlebensrate der Jungtiere ist klein, nur die Hälfte der Luchse überleben das erste Lebensjahr.

Ernährung
Luchse sind Fleischfresser. Zu ihren Beutetieren zählen alle im Lebensraum vorkommenden kleinen und mittelgroßen Säugetiere und bodenbrütende Vögel. In Mitteleuropa machen Rehe den weit überwiegenden Teil der Nahrung aus. Die Jagd erfolgt nach typischer Katzenart: Anschleichen mit anschließendem Sprung oder Sprint. Von ihren Beutetieren lassen sie so gut wie nichts übrig. Lediglich größere Knochen und Teile des Verdauungstraktes werden nicht verwertet. Dem Menschen wird der Luchs entgegen aller Vorurteile niemals gefährlich.

Quellen
B. Petersen u.a.: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 - Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland, 2004,
NABU Naturschutzbund Deutschland e.V.: Info "Luchse in Deutschland"

Stand: Mai 2013




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse