NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Beutegreifer
  • Beutegreifer
  • Der Steinmarder
  • Der Dachs
  • Das Hermelin
  • Der Rotfuchs
  • Der Baummarder
  • Die Wildkatze
  • Der Iltis
  • Das Mauswiesel
  • Der Fischotter
  • Wildernde Hunde
  • Wildernde Katzen
  • Der Luchs
  • Der Waschbär
  • Der Mink
  • Der Marderhund
Vorlesen

Hauskatze

Felis catus

Der NABU lehnt den Abschuss von Katzen aus tierschutzrechtlichen Gründen ab und hat sich klar dafür ausgesprochen, Katzen aus dem Jagdrecht zu streichen. Wir befürworten das ´Paderborner Modell´ des Landes NRW, um ein weiteres unkontrolliertes Anwachsen der Katzenpopulation zu vermeiden.

Hauskatze - Foto: Helge May

Hauskatze - Foto: Helge May

Wildernde Katzen im Bundesjagdgesetz
Nach §23 des Bundesjagdgesetzes umfasst der Jagdschutz nach näherer Bestimmung durch die Länder den Schutz des Wildes insbesondere vor Wilderern, Futternot, Wildseuchen, vor wildernden Hunden und Katzen sowie die Sorge für die Einhaltung der zum Schutz des Wildes und der Jagd erlassenen Vorschriften.

Wildernde Katzen im Landesjagdgesetz (NRW)
Mit Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes im Mai 2015 dürfen Katzen in Nordrhein-Westfalen nach §19 Landesjagdgesetz nicht mehr geschossen werden. Bis dahin war die Jagd auf wildernde Katzen erlaubt. Als wildernd galten dabei in NRW Katzen, die im Jagdbezirk in einer Entfernung von mehr als 200 m vom nächsten Haus angetroffen wurden.

Jagdstrecke in NRW
Die Jagdstrecke für Katzen sah bis 2015 folgendermaßen aus:
2007/ 2008: 14.670 (davon Fallwild: 1.322)
2008/ 2009: 12.400 (davon Fallwild: 1.015)
2009/ 2010: 12.249 (davon Fallwild: 1.128)
2010/ 2011: 11.355 (davon Fallwild: 1.100)
2011/ 2012: 10.975 (davon Fallwild: 1.133)
2012/ 2013: 10.047 (davon Fallwild: 1.047)
2013/ 2014: 8.673 (davon Fallwild: 1.078)
2014/ 2015: 8.607 (davon Fallwild: 1.263)

Bestand in NRW
Mehr als sieben Millionen Katzen leben in Deutschland und längst nicht alle stehen unter der Obhut des Menschen. Nach Schätzung des Deutschen Tierschutzbundes streunen fast zwei Millionen herrenlos umher. Für den Bestand an wildernden Hauskatzen in NRW liegen ebenfalls keine konkreten Zahlen vor.
Um aber die unkontrollierte Fortpflanzung einzuschränken, fördert das Land Nordrhein-Westfalen die Kastration streunender Katzen. Zudem hat es 2015 mit der ´Verordnung zum Schutz freilebender Katzen in bestimmten Gebieten´, die Möglichkeit geschaffen, Katzenverordnungen auf kommunaler Ebene zu erlassen, und so den´unkontrolliert freien Auslauf fortpflanzungsfähiger Katzen zu beschränken oder zu verbieten, soweit dies zur Verhütung erheblicher Schmerzen, Leiden oder Schäden bei den in dem betroffenen Gebiet lebenden Katzen erforderlich ist. Zudem kann eine Kennzeichnung und Registrierung für so genannte Freigängerkatzen vorgeschrieben werden.´ Bereits über 70 Kommunen in NRW haben eine solche Katzenverordnungen erlassen, darunter seit Anfang April 2018 auch die Millionenstadt Köln.

NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2018
Das Tierschutzgesetz lässt die Tötung von Wirbeltieren nur zu, wenn ein vernünftiger Grund vorliegt. Als solchen erkennen die Natur- und Tierschutzverbände grundsätzlich die a. vernünftige Nutzung (Fleischverzehr) der Tiere an. Es könnten auch b. Wildschäden und c. die gezielte Verhinderung der Ausbreitung oder Etablierung von Neozoen als Gründe zugelassen werden. Nicht alle sind jedoch der Jagd zuzuordnen.
Nach Ansicht des NABU hat der Abschuss von Hunden und Katzen nur einen begrenzt positiven Effekt auf den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Gefahr, dass durch Verwechslung von Wölfen mit Hunden oder von Wildkatzen (ggf. Luchs) mit Hauskatzen seltene und streng geschützte Arten erlegt werden, ist jedoch hoch. Der NABU lehnt deshalb den Abschuss von Katzen und Hunden im Rahmen des so genannten „Jagdschutzes“ ab.
Zudem spricht sich der NABU für ein Management von Hauskatzen nach dem sogenannten Paderborner Modell aus, das eine Sterilisation verwilderter, streunender Katzen vorsieht. Für freigehende Hauskatzen muss zudem eine Kastrations- bzw. Sterilisations- und Kennzeichnungspflicht eingeführt werden.

Quellen
Jagd - Rechtlicher Rahmen in Nordrhein-Westfalen, Umweltministerium NRW, 2019
Zuwendungen des Landes NRW an Tierschutzvereine für die Kastration von Katzen
www.gesetzesweb.de/BJagdG.html
Deutscher Tierschutzbund - Katzenschutz

Stand: Januar 2019


Mehr zum Thema katzen und Vögel

Hauskatze - Foto: Helge May
Ein schwieriges Verhältnis

Hauskatzen rangieren als Heimtiere in der Beliebtheitsskala ganz oben. Mehr als 14 Millionen leben in Deutschland. Katzenfreund*innen können einiges tun, damit sich die Zahl der getöteten Gartenvögel in Grenzen hält. Der NABU hat einige Tipps parat. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version