NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Beutegreifer
  • Beutegreifer
  • Der Steinmarder
  • Der Dachs
  • Das Hermelin
  • Der Rotfuchs
  • Der Baummarder
  • Die Wildkatze
  • Der Iltis
  • Das Mauswiesel
  • Der Fischotter
  • Wildernde Hunde
  • Wildernde Katzen
  • Der Luchs
  • Der Waschbär
  • Der Mink
  • Der Marderhund
Vorlesen

Wichtige Bestandteile unserer Ökosysteme

NABU fordert mehr Akzeptanz für Beutegreifer

Mit In-Kraft-Treten des ökologischen Jagdgesetzes am 28. Mai 2015 sind unter anderem Wildkatze, Luchs, Baummarder und Fischotter auf Landesebene nicht mehr im Jagdgesetz verortet. Sie unterliegen damit dem Naturschutzrecht. Ein großer Erfolg für den NABU.

Steinmarder - Foto: Hans Glader

Steinmarder - Foto: Hans Glader

Mit dem Begriff Beutegreifer werden Wildtiere zusammengefasst, die sich hauptsächlich von Fleisch ernähren. Über lange Zeiträume wurden Beutegreifer als "Schädlinge" oder "Konkurrenten" des Menschen angesehen, was zur Bekämpfung und in manchen Fällen sogar zur Ausrottung führte. Die Einteilung von Tieren in „gut“ und „böse“ ist schon lange nicht mehr zeitgemäß und lässt oftmals die ökologischen Aufgaben der Arten außer Betracht. Heute ist klar: Fuchs und Steinmarder, Waschbär und Marderhund sowie andere Raubsäuger sind nicht die "Schädlinge für das Niederwild", zu denen sie hochstilisiert wurden und werden. Als Räuber übernehmen Beutegreifer Auslesevorgänge in den Beutetierpopulationen, die in der Natur von ganz erheblicher Bedeutung sind.

Zum Schutz der Populationen seltener Beutetiere werden immer wieder vorübergehende Abschüsse der natürlichen Feinde gefordert. Doch so selten und gefährdet eine Tierart auch sein mag, eine Bejagung ihrer Feinde kann für diese Art fehlende Lebensgrundlagen und Umweltbedingungen nicht ersetzen. Eine Bejagung vor allem von Beutegreifern aus Gründen des Artenschutzes ist daher entgegen früher verbreiteter Ansichten nicht erforderlich. Allein mit jagdlichen Mitteln die Bestände retten zu wollen, ist zudem zu kurz gedacht und deswegen abzulehnen. Nach Auffassung des NABU ist die Jagd außerdem nur legitim, wenn eine sinnvolle Nutzung des erlegten Tieres erfolgt. Dies ist bei Beutetgreifern häufig nicht der Fall. Eine ausschließlich dem Lustgewinn oder der Beschaffung von Trophäen dienende Jagd wird daher vom NABU ebenfalls abgelehnt.


Mit In-Kraft-Treten des ökologischen Jagdgesetzes in Nordrhein-Westfalen am 28. Mai 2015 sind nun unter anderem Wildkatze und Luchs auf Landesebene nicht mehr im Jagdrecht verortet. Als streng geschützte Art der FFH-Richtlinie unterliegen sie damit zukünftig dem Naturschutzrecht. Ein großer Erfolg für den Artenschutz in NRW, da sich in der Eifel eines der wichtigsten Vorkommen der Wildkatze befindet und auch der Luchs in den letzten Jahren mehrfach wieder im Arnsberger Wald und in der Eifel beobachtet wurde. Insbesondere das Verbot von Totschlagfallen ist in diesem Zusammenhang als besonders positiv zu bewerten, da so auch geschützte Tiere vor Fehlfängen und der damit verbundene Tötung bewahrt werden.


jagdbare ARten

Dachs - Foto: NABU/Rolf Jürgens
Der Dachs

Die typische schwarzweiße Gesichtszeichnung macht den Europäischen Dachs unverwechselbar. Er kommt in fast ganz Europa vor. Sein Lebensraum sind Wälder, bevorzugt im strukturreichen Hügelland. Gelegentlich findet man Dachse aber auch in städtischen Parks. Mehr →

Fuchs - Foto: Christoph Bosch
Der Rotfuchs

Der Rotfuchs gehört mit Wolf und Marderhund zu den hundeartigen Beutegreifern. Rotfüchse sind sehr anpassungsfähig und gelten als Nahrungsgeneralisten. Auch bei der Suche nach Unterschlupfmöglichkeiten erweist sich der Beutegreifer als sehr kreativ. Mehr →

Junger Steinmarder - Foto: Ingo Ludwichowski
Der Steinmarder

Der ursprüngliche Lebensraum des Steinmarders sind Mischwälder oder felsige Regionen. Als ausgeprägter Kulturfolger trifft man ihn bei uns heute häufig in Siedlungsbereichen an. Gern genutzte Quartiere sind hier Scheunen, Ställe und Dachböden. Mehr →

Iltis - Foto: Christoph Bosch
Der Iltis

Iltisse sind anhand der hellen Gesichtszeichnung leicht von den anderen Marderarten zu unterscheiden. Der Spruch ‚wie ein Iltis stinken‘ leitet sich von der Gewohnheit der Tiere ab, ihr Revier mittels eines intensiv riechenden Analdrüsensekrets zu markieren. Mehr →

Hermelin - Foto: Frank Derer
Das Hermelin

Hermeline gehören zu den Mardern und weisen den für sie typischen Körperbau auf - langgestreckt mit kurzen Beinen. Im Sommer tragen die Tiere oberseits kastanien- bis zimtbraunes Fell. Im Winter kann sich dieses weiß umfärben. Die Schwanzspitze ist immer schwarz. Mehr →

Waschbär - Foto: Christoph Bosch
Der Waschbär

Waschbären zählen zu den Kleinbären. Sie setzen ihre Pfoten oft wie Hände ein. Tagsüber schlafen die nacht- und dämmerungsaktiven Tiere gern in Baumhöhlen. Markante Merkmale sind der kurze, buschige Ringelschwanz sowie die kontrastreiche dunkle Gesichtsmaske. Mehr →

Marderhund - Foto: Ingo Ludwichowski
Der Marderhund

Marderhunde sind in Ostsibirien, Japan und Nordchina heimisch. In der ehemaligen westlichen UDSSR als Pelztiere eingebürgert, breiteten sie sich von dort nach Westen aus. In den 1960er Jahren wurden die ersten Tiere in West-Deutschland nachgewiesen. Mehr →

Mink - Foto: NABU/Ludwichowski
Der Mink

Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitete sich die ursprünglich aus Nordamerika stammende Marderart in Europa nachdem einige Zuchtminke aus Pelztierfarmen entkamen. Minke halten sich bevorzugt im Uferbereich stehender und fließender Gewässer auf. Mehr →

Terrier - Foto: Helge May
Wildernde Hunde

Der NABU appelliert in der jetzigen Gesetzeslage und angesichts der Einwanderung von Wölfen nach NRW an die Jäger, auf jeglichen Hundeabschuss zu verzichten. Der Landesgesetzgeber ist aufgefordert, den Abschuss von Hunden aus dem Landesjagdgesetz zu streichen. Mehr →

keine jagdbare Art mehr

Luchs - Foto: Christoph Bosch
Der Luchs

Der Luchs gehört zur Familie der Katzen und ist die größte europäische Katzenart. Er hat eine Länge von 80 bis 120 cm und eine Schulterhöhe von etwa 65 cm. Der Schwanz ist auffallend kurz und der Kopf rundlich. Mehr →

Wildkatze Foto: Hans-Martin-Kochanek
Die Wildkatze

Wildkatzen sind deutlich größer und schwerer als Hauskatzen. Ihre Beine sind dicker und ihre Schnauze breiter. Außerdem ist ihr Fell länger und kaum gemustert. Auffallend sind auch ihre helle, fleischfarbene Nase und der stark buschige, geringelte Schwanz. Mehr →

Fischotter - Foto: Christoph Bosch
Der Fischotter

Der Fischotter ist in fast ganz Europa heimisch. Er fehlt lediglich auf Island und auf den Inseln des Mittelmeeres. Zu den bevorzugten Lebensräumen der Art gehören neben Seen naturnahe Flüsse und Bäche mit einer vielfältigen Pflanzenwelt an den Ufern. Mehr →

Baummarder - Foto: M. Trinzen
Der Baummarder

Baummarder sind in weiten Teilen Europas und Westasiens beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Britischen Inseln bis in das westliche Sibirien, im Süden bis zum Mittelmeer und im Südosten bis zum Kaukasus und dem Elburs-Gebirge. Mehr →

Mauswiesel - Foto: Gaby Schröder
Das Mauswiesel

Das weltweit kleinste Raubtier besiedelt weite Teile Europas. Die Marderart lebt überall dort, wo es Feldmäuse und Unterschlupfmöglichkeiten gibt. Vom nahe verwandten Hermelin unterscheidet es sich durch die geringen Körpermaße und den kurzen Schwanz, dem die schwarze Spitze fehlt. Mehr →

Hauskatze - Foto: Helge May
Wildernde Katzen

Der NABU lehnt den Abschuss von Katzen aus tierschutzrechtlichen Gründen ab und hat sich klar dafür ausgesprochen, Katzen aus dem Jagdrecht zu streichen. Wir befürworten das ´Paderborner Modell´ des Landes NRW, um ein weiteres unkontrolliertes Anwachsen der Katzenpopulation zu vermeiden. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse