NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Beutegreifer
  • Beutegreifer
  • Der Steinmarder
  • Der Dachs
  • Das Hermelin
  • Der Rotfuchs
  • Der Baummarder
  • Die Wildkatze
  • Der Iltis
  • Das Mauswiesel
  • Der Fischotter
  • Wildernde Hunde
  • Wildernde Katzen
  • Der Luchs
  • Der Waschbär
  • Der Mink
  • Der Marderhund
Vorlesen

Der Dachs

Meles meles

Die typische schwarzweiße Gesichtszeichnung macht den Europäischen Dachs unverwechselbar. Er kommt in fast ganz Europa vor. Sein Lebensraum sind Wälder, bevorzugt im strukturreichen Hügelland. Gelegentlich findet man Dachse aber auch in städtischen Parks.

Dachs - Foto: NABU/Rolf Jürgens

Dachs - Foto: NABU/Rolf Jürgens

Schutzstatus
International
Der Dachs unterliegt dem Schutzstatus des Anhang III der Berner Konvention von 1979. Die Konvention soll den Schutz empfindlicher und gefährdeter Arten einschließlich wandernder Arten und ihrer Lebensräume gewährleisten. Anhang III beinhaltet die geschützten Tierarten, die nur in einem Umfang bejagt oder genutzt werden dürfen, der ihren Bestand nicht gefährdet.

National
Rote Liste BRD (2009): ungefährdet
Rote Liste NRW (2011): ungefährdet

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Gemäß § 2 Bundesjagdgesetz (BJagdG) zählt der Dachs zu den jagdbaren Arten. Laut Bundesjagdzeitenverordnung (BJagdZ-VO) § 1 darf der Dachs vom 1. August bis zum 31. Oktober gejagt werden.

Landesjagdgesetz
Mit Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes im Mai 2015 unterliegt der Dachs weiterhin dem Jagdrecht. Gemäß § 1 Landesjagdzeitenverordnung (LJagdZ-VO) darf der Dachs neuerdings vom 1. September bis zum 30. November bejagt werden.


Dachs - Foto: NABU/Rolf Jürgens

Dachs - Foto: NABU/Rolf Jürgens

Jagdstrecke NRW
2001/2002: 2.641 (davon Fallwild: 1.243)
2002/2003: 2.677 (davon Fallwild: 1.192)
2003/2004: 3.257 (davon Fallwild: 1.220)
2004/2005: 2.789 (davon Fallwild: 1.192)
2005/2006: 3.411 (davon Fallwild: 1.253)
2006/2007: 3.024 (davon Fallwild: 1.210)
2007/2008: 3.305 (davon Fallwild: 1.252)
2008/2009: 3.649 (davon Fallwild: 1.180)
2009/2010: 3.366 (davon Fallwild: 1.134)
2010/2011: 3.964 (davon Fallwild: 1.309)
2011/2012: 3.637 (davon Fallwild: 1.338)
2012/2013: 4.864 (davon Fallwild: 1.483)
2013/2014: 4.148 (davon Fallwild: 1.442)
2014/2015: 4.381 (davon Fallwild: 1.575)
2015/2016: 5.950 (davon Fallwild: 1.943)
2016/2017: 6.129 (davon Fallwild: 2.046)

Bestand in NRW
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) schätzt den Bestand auf ca. 3.000 bis 3.500 Individuen.

NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2014
Da die Jagd auf Dachse ausschließlich aus Tradition geschieht und die erlegten Tiere nicht verwertet werden, fordert der NABU, Dachse aus dem Jagdrecht zu streichen. Außerdem lehnt der NABU die Jagd auf Beutegreifer unter dem Vorwand der "Regulation" grundsätzlich ab. Die Abschaffung der Baujagd für Fuchs und Dachs entspricht der NABU-Zielsetzung. Der NABU fordert darüber hinaus ein Baujagdverbot für alle Tierarten inkl. Kaninchen.

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Der Dachs kommt fast in ganz Europa vor Ausnahmen bilden Nordskandinavien und einige weit vom Festland entfernt gelegene Inseln. Bundes- wie landesweit sind sie nahezu flächendeckend verbreitet, wobei ihre Populationsdichte in Mittelgebirgslagen am höchsten ist. Dennoch lassen sich die eher scheuen und dämmerungsaktiven Tiere bei uns nicht leicht beobachten.
Ihr Lebensraum sind Wälder, insbesondere Laubmischwälder in bergigen Regionen. Mit Ausnahme weniger Dachsbauten in ruhigen Parks und Wäldchen trifft man sie nicht im städtischen Raum an.

Beschreibung
Der Dachs ist mit einer Länge von bis zu 90 cm und seiner massigen Gestalt der größte heimische Vertreter der Marderfamilie. Ein ausgewachsener Dachs wiegt 15 bis 20 kg. Die Männchen sind ein wenig größer als die Weibchen. Durch die schwarz-weiße Gesichtszeichnung lassen sich Dachse leicht von übrigen Marderarten unterscheiden. Ihr Fell ist am Rücken grau und an der Bauchseite dunkelbraun bis schwarz. An den Füßen hat der Dachs lange Krallen, mit denen er gut graben kann.
Dachse legen große, weitverzweigte Erdbauten, die so genannten Dachsburgen, an. In der Regel werden sie von vielen Generationen mitunter über 100 Jahre bewohnt. Dabei baut jede Generation der in Familienverbänden lebenden Dachse den Bau weiter aus. Gelegentlich werden die Bauten auch gemeinsam mit Füchsen bewohnt. Vor den Eingängen finden sich meist frische Erdauswürfe. Nur in der Dämmerung und nachts verlassen Dachse den Bau, nachdem sie sich vergewissert haben, dass kein Feind in der Nähe ist.
Im Winter sinkt die Aktivität des Dachses stark. In kälteren Regionen hält er eine Winterruhe. Mit Hilfe seines Fettvorrates kann der Dachs bis zu drei Monate ohne Nahrungsaufnahme auskommen.
Die Paarungszeit des Dachses liegt hauptsächlich im Sommer. Nach einer Keimruhe erfolgt die weitere Entwicklung der Embryonen erst am Ende des darauffolgenden Winters. Die Jungen kommen zumeist im März zur Welt. Sie sind weiß und bis zum 12. Tag blind. Die Jungdachse bleiben bis zum Herbst oder bis zum folgenden Frühjahr im Verband der Mutterfamilie.

Nahrung
Der Dachs ist ein Allesfresser. Anders als die meisten anderen Marder, die sich hauptsächlich von Fleisch ernähren, besteht die Nahrung des Dachses größtenteils aus vegetarischer Kost. Neben kleinen Tieren wie Würmern, Schnecken, Mäusen und Insekten frisst der Dachs vor allem Obst, Wurzeln, Beeren, Samen und Pilze. Außerdem frisst er Eier von bodenbrütenden Vögeln.

Quellen
Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2015
Rote Liste der Säugetiere in NRW, LANUV, 2011
Wildtiermanagement Niedersachsen, Landesjägerschaft Niedersachsen, 2015
Jagd - Rechtlicher Rahmen in Nordrhein-Westfalen, Umweltministerium NRW, 2015

Stand: Dezember 2017


NABU-Positionspapier zur Jagd

Rothirsch - Foto: Frank Derer
Jagd auf ein Dutzend Arten beschränken

In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse