NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Beutegreifer
  • Beutegreifer
  • Der Steinmarder
  • Der Dachs
  • Das Hermelin
  • Der Rotfuchs
  • Der Baummarder
  • Die Wildkatze
  • Der Iltis
  • Das Mauswiesel
  • Der Fischotter
  • Wildernde Hunde
  • Wildernde Katzen
  • Der Luchs
  • Der Waschbär
  • Der Mink
  • Der Marderhund
Vorlesen

Der Baummarder

Martes martes

Baummarder sind in weiten Teilen Europas und Westasiens beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Britischen Inseln bis in das westliche Sibirien, im Süden bis zum Mittelmeer und im Südosten bis zum Kaukasus und dem Elburs-Gebirge.

Baummarder - Foto: M. Trinzen

Baummarder - Foto: M. Trinzen

Schutzstatus
International
Der Baummarder ist in Anhang III der Berner Konvention aufgeführt. Dieser Anhang beinhaltet „schutzbedürftige Tierarten, die im Ausnahmefall bejagt oder in anderer Weise genutzt werden dürfen“.

National
Der Baummarder unterliegt dem Jagdrecht und nicht dem Naturschutzrecht.

Rote Liste BRD (2009): gefährdet
Rote Liste NRW (2011): stark gefährdet

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Der Baummarder gehört nach § 2 Bundesjagdgesetz (BJagdG) zu den jagdbaren Arten und darf nach § 1 Bundesjagdzeiten-VO vom 16. Oktober bis 28. Februar bejagt werden.

Landesjagdgesetz
Seit 2002 galt für Baummarder in NRW bereits eine ganzjährige Schonzeit. Mit Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes im Mai 2015 unterliegen Baummarder nun nicht mehr dem Jagdrecht, dürfen also nicht mehr gejagt werden.

Jagdstrecke in NRW
2000/2001: 365
2001/2002: 369
2002/2003: 208
2003/2004: 112
2004/2005: 102
2005/2006: 132 (davon Fallwild: 126)
2006/2007: 137 (davon Fallwild: 137)
2007/2008: 167 (davon Fallwild: 167)
2008/2009: 116 (davon Fallwild: 116)
2009/2010: 129 (davon Fallwild: 129)
2010/2011: 114 (davon Fallwild: 114)
2011/2012: 105 (davon Fallwild: 105)
2012/2013: 122 (davon Fallwild: 122)
2013/2014: 106 (davon Fallwild: 106)
2014/2015: 104 (davon Fallwild: 104)

Bestand in NRW
Verlässliche Nachweise des Baummarders in NRW sind selten, da spezielle Untersuchungen zur Populationsdichte in unterschiedlichen Habitaten fehlen. Auch die Abschuss- und Streckendaten (zufällige Fallwildfunde) sind keine brauchbare Grundlage für eine Bestandsabschätzung, da die Art bereits vor Ausweisung der Schonzeit im Jahr 2002 nicht mehr "bestandesproportional" bejagt wurde. Zudem kommt es immer wieder zu Verwechslungen mit dem häufigeren und weiter verbreiteten Steinmarder.
Insgesamt ist der Baummarder in NRW eine Art mit geringer Siedlungsdichte und großen Verbreitungslücken. Er kommt zwar auch in größeren Waldungen der Ebene vor, seine Bestandessituation dürfte aber nur in Teilen des südwestfälischen Berglandes und in der Eifel günstiger sein (Rote Liste NRW 2011).

NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2014
Der NABU begrüßt die Streichung von Baummarder, Mauswiesel und Fischotter aus der Liste der jagdbaren Arten. Da aber auch für die anderen Marderarten kein konsumtives Nutzungsinteresse vorhanden ist und der NABU die Jagd auf Beutegreifer unter dem Vorwand der "Regulation" ebenfalls ablehnt, sollten auch Steinmarder, Iltis, Hermelin und Dachs aus der Liste der jagdbaren Arten gestrichen werden.
Der NABU begrüßt das Verbot von Totschlagfallen zwar als positive aber unzureichende Entwicklung im Landesjagdgesetz. Aus Tier- und Artenschutzgründen müssen alle Fallen, also auch Lebendfallen, verboten werden. Offene Fallen wie Drahtgitterfallen bergen erhebliche Verletzungsgefahr für das gefangene Tier, etwa bei Befreiungsversuchen. Außerdem erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit von Fehlfängen.

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Baummarder sind in weiten Teilen Europas und Westasiens beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Britischen Inseln bis in das westliche Sibirien, im Süden bis zum Mittelmeer und im Südosten bis zum Kaukasus und dem Elburs-Gebirge. Auf Island, der größten Insel Skandinaviens, und Teilen der Iberischen Halbinsel fehlt die Art jedoch.
In größerem Ausmaß als ihre Verwandten, die häufiger anzutreffenden und weiter verbreiteten Steinmarder, sind Baummarder Waldbewohner. So findet sich der Baummarder vor allem in den Laub- und Mischwäldern der nordrhein-westfälischen Mittelgebirge. Aber auch Feldgehölze und Wallhecken einer reich strukturierten Kulturlandschaft dienen dem Baummarder als Lebensraum. Eine größere Verbreitungslücke gibt es allerdings im Kernbereich des Ballungsraumes an Rhein und Ruhr. Obwohl er sich auch in großen Parkanlagen zuweilen beobachten lässt. Zum Schlafen nutzen sie gerne Baumhöhlen. Ein Baummarderrevier kann in Mitteleuropa 350 bis 900 ha erreichen.

Beschreibung
Der Baummarder unterscheidet sich von seinem nahen Verwandten, dem Steinmarder, durch einen goldgelben, ungegabelten Kehlfleck und das kastanien- bis dunkelbraune Fell. Er erreicht eine Länge von einem halben Meter. Der lange, buschige Schwanz, der beim Klettern und Springen das Ausbalancieren erleichtert, ist nochmals circa 30 cm lang. Am Kopf fallen seine dreieckigen, gelbgeränderten Ohren auf. Seine Nase ist im Gegensatz zu der des Steinmarders dunkel.
Marder können hervorragend klettern und springen. Ihre Nester errichten Baummarder oft in Baumhöhlen, aber auch in verlassenen Eichhörnchenkobeln oder Greifvogelnestern. In den Sommermonaten ist Paarungszeit. Aufgrund einer Keimruhe im Winter, erblicken die Jungen jedoch meist erst im April des Folgejahres das Licht der Welt. Ein Wurf umfasst zumeist drei bis sechs Jungtiere. Acht Wochen bleiben diese im Nest. Nach 12 bis 16 Wochen sind sie selbstständig, bleiben aber manchmal noch bis zum Frühling in der Nähe ihrer Mutter.
Baummarder leben wie die meisten Individuen der Marderfamilie überwiegend einzelgängerisch. Als territoriale Tiere markieren sie ihr Revier und verteidigen dessen Grenzen gegenüber männlichen Artgenossen.

Nahrung
Baummarder sind Allesfresser. Sobald es dämmrig wird gehen sie auf sowohl am Boden als auch auf Bäumen auf Nahrungssuche. Insbesondere kleine Säugetiere wie zum Beispiel Wühlmäuse und Eichhörnchen sowie Vögel und deren Eier stehen auf ihrem Speiseplan. Je nach örtlichem Angebot, fressen die Tiere auch Reptilien, Frösche, Schnecken, Insekten und Aas. Besonders im Spätsommer und Herbst haben Früchte, Beeren und Nüsse einen großen Anteil an ihrer Nahrung. Für die kalte Jahreszeit legen sich Baummarder Vorräte an.

Quellen
Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2015
Rote Liste der Säugetiere in NRW, LANUV, 2011
Natur-Lexikon.com
Jagd - Rechtlicher Rahmen in Nordrhein-Westfalen, Umweltministerium NRW, 2015

Stand: Dezember 2016


nabu-Positionspapier zur jagd

Rothirsch - Foto: Frank Derer
Jagd auf ein Dutzend Arten beschränken

In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version