NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Land legt Nationalpark Senne ad acta
  • Nestraub bei Wildgänsen, Gehätschel von Wildschwein
  • Waldzustandsbericht NRW - Kein Grund zur Entwarnung
  • NABU und LBV küren Kormoran zum Vogel des Jahres 2010
  • Willkommen daheim Luchs!
  • Mindener Kormoranurteil stärkt NABU-Position
  • Wo sind unsere Schwalben?
  • Landschaftszerstörung durch Kiesabbau hält weiter an
  • Anpassungsstrategie des Landes setzt Maßstäbe
  • Sammeln von Gänseeiern ist rechtswidrig
Vorlesen

Landschaftszerstörung durch Kiesabbau hält weiter an

NABU fordert klare rechtliche Vorgaben im Landesentwicklungsplan

Gemeinsam mit den Bürgerinitiativen vor Ort fordert der NABU die Landesregierung auf, die derzeitig erfolgende Änderung des Landesentwicklunsplans zu nutzen und durch klare Zielvorgaben, das weitere Abgrabungsgeschehen am Niederrhein zu steuern.

Kiesabgrabung - Foto:Thomas Blenkens/pixelio.de

Kiesabgrabung - Foto:Thomas Blenkens/pixelio.de

12. Mai 2009 – Der Hunger der Kiesindustrie auf neue Abgrabungsflächen am Niederrhein hält unvermindert an. Aktuelle Abgrabungsvorhaben im Kreis Kleve zeigen, dass sie dabei auch nicht vor Flächen zurückschreckt, die das Land NRW gerade als Erweiterungsflächen für das europäische FFH- und Vogelschutzgebietsnetz nach Brüssel gemeldet hat. „Da wird deutlich, wie dringend erforderlich klare rechtliche Vorgaben von Seiten des Landes sind, um dem Raubbau ein Ende zu setzen“, so Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Gemeinsam mit den Bürgerinitiativen vor Ort fordert der NABU daher die Landesregierung auf, die derzeitig erfolgende Änderung des Landesentwicklunsplans zu nutzen und durch klare Zielvorgaben, das weitere Abgrabungsgeschehen am Niederrhein zu steuern.

Nur so ließe sich die Aufteilung des Niederrheins in einzelne Claims nach Wildwest-Manier und der Ausverkauf der Rohstoffvorkommen in die Niederlande dauerhaft unterbinden. Und der Hunger auf Kies in den Niederlanden ist gewaltig: Laut Elektronischem Wasserstraßen-Informationssystem (Elwis) werden jährlich 20 Millionen Tonnen Kies rheinabwärts transportiert. „Das sind 27 Schiffe täglich, die mit jeweils 2000 Tonnen Kies beladen in die Niederlande fahren – und das mit Kies zum Schleuderpreis“, erklärt Tumbrinck. Eine weitere Stellschraube, um zu einer schonenderen Nutzung des Rohstoffes zurückzukehren, sei die Einführung eines Kies-Euros. Dass das Land eine solche Ressourcennutzungsgebühr einführen kann, habe der Regionalverband Ruhr und der Kreis Wesel bereits mit einem von ihnen in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten Anfang April belegt.

Eine weitere Option sei es, Recyclingverfahren zur Trennung von Beton in Zement und Kies zu fördern. Bürgerinitiativen und NABU haben sich auf ihrer letzten Tagung mit dieser Frage intensiv beschäftigt. Hier gäbe es mit dem Schallimpulsverfahren eine neue Methode, die verarbeiteten Bau- und Schadstoffe sauber voneinander zu trennen. Damit wäre sogar ein Recycling von Zement möglich, was in anderen Teilen des Landes den problematischen Kalksteinabbau reduzieren würde. Tumbrinck: „Das Land hat alle Handlungsoptionen dem Raubbau am Niederrhein einen Riegel vorzuschieben, die gilt es jetzt zu nutzen.“


Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171-38 67 379
Birgit Königs, Pressestelle NABU NRW, 0211-159251-14


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version