NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Land legt Nationalpark Senne ad acta
  • Nestraub bei Wildgänsen, Gehätschel von Wildschwein
  • Waldzustandsbericht NRW - Kein Grund zur Entwarnung
  • NABU und LBV küren Kormoran zum Vogel des Jahres 2010
  • Willkommen daheim Luchs!
  • Mindener Kormoranurteil stärkt NABU-Position
  • Wo sind unsere Schwalben?
  • Landschaftszerstörung durch Kiesabbau hält weiter an
  • Anpassungsstrategie des Landes setzt Maßstäbe
  • Sammeln von Gänseeiern ist rechtswidrig
Vorlesen

Waldzustandsbericht NRW - Kein Grund zur Entwarnung

NABU fordert Neuausrichtung bei Forstpolitik und Waldbewirtschaftung

Angesichts der vom Umweltministerium vorgestellten Zahlen zum Zustand des Waldes in NRW mahnt der NABU konsequentere Maßnahmen zum Schutz des Waldes an, denn Klimawandel, Nutzungsdruck und Schadstoffeinträge setzten dem Wald zu.

Kiefernforst - Foto: Helge May

Kiefernforst - Foto: Helge May

4. November 2009 - Angesichts der gestern von Umweltminister Uhlenberg vorgestellten aktuellen Zahlen zum Zustand des nordrhein-westfälischen Waldes mahnt der Naturschutzbund NABU konsequentere Maßnahmen zum Schutz des Waldes an, denn Klimawandel, Nutzungsdruck und Schadstoffeinträge setzten dem Wald zu. So seien zwei Drittel des Waldes nach wie vor mehr oder weniger stark geschädigt. Sorge bereite dem NABU insbesondere die beiden wichtigsten heimischen Laubbaumarten Buche und Eiche. Ihnen gehe es weiterhin schlecht, nur jeweils ein Viertel der untersuchten Baumkronen dieser Baumarten zeigten keine Schäden. „Dem Wald geht es nicht besser, bloß weil Fichte und Kiefer sich etwas erholt haben“, so Ute Röder, Waldexpertin des NABU NRW. Um eine nachhaltige Gesundung des Waldes zu ermöglichen, sei eine völlig neue Ausrichtung der Landesforstpolitik und der Waldbewirtschaftung erforderlich.

Zurzeit würden speziell der hohe Nutzungsdruck durch verstärkten Einschlag und Energieholzgewinnung die Wälder massiv beeinträchtigen. Dabei würde die Entnahme von wertvollen Althölzern und von Totholz auch vor Schutzgebieten nicht halt machen. Der Einsatz von schweren „Erntemaschinen“ im Wald sei zudem mit erheblichen Bodenverdichtungen und damit negativen Auswirkungen auf Wasserhaushalt und Humusbildung der Waldstandorte verbunden. Fatal sei auch, dass die Landesregierung die Anpflanzung von Küstentanne und Douglasie fördere, und damit auf gewissen Standorten die Entwicklung heimischer Baumarten verhindert werde. Dies sei insbesondere im Umfeld von Schutzgebieten nicht zu verantworten. „Die Klimaänderung und der Umgang mit den Folgen für den Wald und die Forstwirtschaft sind viel zu schwerwiegend, als dass man unreflektiert und kurzsichtig Förderungen vergibt. Vielmehr muss eine zukunftsfähige und nachhaltige Strategie für den Wald unter Beteiligung aller relevanten Gruppen, so auch von Wissenschaft und Naturschutzverbänden entwickelt werden“, fordert Röder von der Landesregierung.

Mit der Forstreform des Landes NRW und dem damit verbundenen Abbau der Betreuungsdichte von Privatwaldbesitzern hätte das Land schon in der Vergangenheit eine absolut falsche Ausrichtung der Landesforstpolitik eingeleitet. Immerhin seien zwei Drittel des nordrhein-westfälischen Waldes in Privatbesitz. Und auch der mittlerweile erfolgte Verkauf der Staatswaldflächen in der Eifel trüge zur Verschärfung der Situation in NRW bei. Naturnahe und ökologisch stabile Wälder seien zwar die beste Voraussetzung für einen gesunden Wald. Daher müsse eine naturnahe Waldwirtschaft mit standortgerechten Waldgesellschaften das oberste Ziel sein.

„Darüber hinaus sind zukünftig aber große unbewirtschaftete Flächen notwendig, auf denen eine natürliche Waldentwicklung möglich ist“, so die NABU-Waldexpertin. Nur so ließen sich Artenvielfalt und Stabilität heimischer Wälder in Zeiten des Klimawandels erhalten. Die nationale Strategie zur Biodiversität sehe dazu eine Erhöhung des Flächenanteils der Wälder mit natürlicher Entwicklung auf fünf Prozent der Waldfläche vor. „Wo lässt sich so etwas besser verwirklichen, als auf Staatswaldflächen die zu einem großen Teil bereits aus Schutzgebietsflächen bestehen?“, so Röder weiter. Mit einem Verkauf solcher Flächen wie in der Eifel beraube sich das Land solcher Optionen.

Für Rückfragen:
Dr. Ute Röder, NABU-Waldexpertin, Tel. mobil 01 73-5 72 66 59
Birgit Königs, Pressestelle NABU NRW, Tel. 02 11-15 92 51-14


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version