NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Wintervögel
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  4. Ergebnisse
  • Jahresüberblick
  • Interaktive Karte
  • Zusammenfassung 2023
  • Zusammenfassung 2022
  • Zusammenfassung 2021
  • Zusammenfassung 2020
  • Zusammenfassung 2019
  • Zusammenfassung 2018
  • Zusammenfassung 2017
  • Zusammenfassung 2016
  • Zusammenfassung 2015
  • Zusammenfassung 2014
  • Zusammenfassung 2013
  • Zusammenfassung 2012
Vorlesen

Wo wurde welcher Vogel wie oft beobachtet?

NRW-Jahresergebnisse zusammengefasst

Wird der Haussperling siegen, oder holt sich die Kohlmeise den Titel als häufigster Wintervogel in NRW zurück? Was macht die Amsel? Und wie sieht es mit invasiven Wintergästen aus? Die Jahresergebnisse für NRW kurz zusammengefasst im Überblick.


die detaiilierten ERgebnisse aller jahre

Ergebnisse NRW

Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

Karte und Tabelle mit allen Vogeldaten

Die ersten Wintervogelzählungen fanden 2009 und 2010 in Bayern statt. Seit 2011 zählen NABU und LBV gemeinsam bundesweit den Wintervogelbestand unserer Gärten. Hier können Sie alle Ergebnisse der letzten Jahre auf Landes- wie Kreisebene im Detail recherchieren. Mehr →

Zaunkönig - Foto: NABU/Marco Frank

Wintervögel machen sich auch in NRW rar

Ergebnisse Stunde der Wintervögel 2023

Bisher haben bundesweit mehr als 95.000 Menschen an der „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen, in NRW zählten über 16.000 Menschen Vögel in ihrem Garten. Die bundesweite Tendenz, dass auch weniger Vögel pro Garten gesichtet wurden, spiegelt sich so ebenfalls in NRW wider. Mehr →

zusammenfassung der Jahres-ERgebnisse

Foto: getty images pro/blithylad-infocus

Waldvögel sind Stamm-Gäste

Ergebnisse der Stunde der Wintervögel in NRW

Trotz wechselhaftem Winterwetter haben rund 32.000 Menschen aus NRW aus 22.500 Gärten 750.000 Vögel gemeldet. Spitzenreiter ist und bleibt bundes- wie landesweit der Haussperling vor Kohlmeise, Blaumeise und Amsel. In NRW folgen Elster und Ringeltaube. Mehr →

Rotkehlchen im Schnee - Foto: Hans-Martin Kochanek

Mehr Teilnehmer*innen, weniger Vögel

Zwischenbilanz zur Stunde der Wintervögel

Bei der bundesweiten NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ machten so viele Naturfreund*innen mit wie noch nie: Allein in Nordrhein-Westfalen meldeten mehr als 38.000 Vogelfreunde über 893.000 Vögel. Weniger erfreulich sind die Ergebnisse der Zählung. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer

Winter ohne Wintervögel

Ergebnisse der NABU-Stunde der Wintervögel für NRW

Bei der diesjährigen Wintervogelzählaktion wurden in NRW fast 600.000 Vögel gemeldet. Das Trio Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise führt die Rangliste wieder an. Typische Wintergäste am Futterhäuschen blieben aufgrund des milden Wetters jedoch häufiger aus. Mehr →

Amsel im Winter - Foto: Frank Derer

Weniger Amseln, aber mehr Spatzen

Zwischenergebnisse der Stunde der Wintervögel 2019 aus NRW

Insgesamt zeigen sich die Wintervogelbestände relativ stabil. Deutlicher Verlierer ist die Amsel. Ihr Bestand geht auch in NRW noch einmal deutlich zurück. Positive Nachrichten gibt es vom Haussperling, dessen Bestände sich erfreulich erholt haben. Mehr →

Blaumeise im Winter - Foto: Frank Derer

Viele Menschen, wenig Vögel

Zwischenergebnisse zur Stunde der Wintervögel 2017 aus NRW

Wie schon im Vorfeld befürchtet, fehlt ein Teil der sonst in den Gärten zu beobachtenden Wintervögel. Besonders stark betroffen sind Kohl- und Blaumeise. In NRW sanken die Beobachtungen um rund die Hälfte. Amsel und Hausperling geht es dagegen gut. Mehr →

Erlenzeisig im Schnee - Foto: Frank Derer

Kohlmeise erobert 1. Platz zurück

Erlenzeisig wurde auch in NRW häufiger gesichtet

Mehr als 12.000 Vogelfreunde zählten in NRW bisher über 300.000 Vögel. Die Kohlmeise holte sich den 1. Platz vom Haussperling zurück - dem bundesweiten Sieger. Sorgenkind bleibt der Grünfink. Der Erlenzeisig wurde auch landesweit häufiger gesichtet. Mehr →

Haussperling Foto: Hans-Martin Kochanek

Haussperling überholt Kohlmeise

Vorläufiges Landesergebnis der "Stunde der Wintervögel" 2015

Die diesjährige „Stunde der Wintervögel“ ist beendet. In Nordrhein-Westfalen beobachteten rund 11.000 Menschen 297.000 Vögel. Deutlicher Sieger bundes- wie landesweit ist in diesem Winter der Haussperling. Die Amsel eroberte in NRW den dritten Rang zurück.
Mehr →

Kohlmeise - Foto: Hans Pollin

Kohlmeise verteidigt Spitzenposition

Milder Winter hat weniger Vogelbeobachtungen zur Folge

Die „Stunde der Wintervögel“ 2014 ist beendet. Bundesweit zählten bis jetzt 70.000 Vogelfreunde über 1,8 Millionen Vögel. In NRW griffen 13.840 Menschen zum Fernglas und meldeten 358.000 Vögel. Insgesamt wurden 18 % weniger Vögel als im Vorjahr beobachtet. Mehr →

Kohlmeise - Foto: Frank Derer

Kohlmeise in NRW wieder vorn

Rekordbeteiligung bei Wintervogelzählung 2013

Nach Auswertung von mehr als 2,7 Millionen Vogelbeobachtungen liegen die Endergebnisse der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ vor. Auch in NRW hat die Kohlmeise wieder den Schnabel vorn, gefolgt von Haussperling, Blaumeise, Amsel und Buchfink. Mehr →

Amsel - Foto: Frank Derer

Weniger Amseln auch in NRW

Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel" 2012

Nach Auswertung von 57.000 Einsendungen mit mehr als 1,5 Millionen Vogelbeobachtungen steht der Haussperling landes- wie bundesweit als klarer Gewinner fest. Die Zahl der Amseln hat deutlich abgenommen und oft fehlen die typischen Wintergäste aus dem Norden. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse