NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. weitere Säugetiere
  • Weitere Säugetiere
  • Der Rothirsch
  • Das Reh
  • Der Sikahirsch
  • Der Damhirsch
  • Das Mufflon
  • Das Wildschwein
  • Der Feldhase
  • Das Wildkaninchen
  • Die Bisamratte
  • Die Nutria
Vorlesen

Der Feldhase

Lepus europaeus

Der Feldhase kommt in ganz Europa vor. Auch in Westasien und Nordafrika ist er teilweise verbreitet. Als Lebensraum bevorzugt der Feldhase die offene Landschaft. So werden Steppengebiete und Ackerland vom Feldhasen besiedelt.


Schutzstatus

International
Der Feldhase fällt unter Anhang III der Berner Konvention von 1979. Diese soll den Schutz empfindlicher und gefährdeter Arten einschließlich wandernder Arten und ihrer Lebensräume gewährleisten. Die „geschützten Tiere“ des Anhang III dürfen nur in einem Umfang bejagt oder genutzt werden, der ihren Bestand nicht gefährdet.

National
Rote Liste BRD (2009): gefährdet, Rote Liste NRW (2011): Vorwarnliste

Jagdrecht

Bundesjagdgesetz
Nach dem Bundesjagdgesetz fällt der Feldhase unter die jagdbaren Arten. Nach der Bundesjagdzeitenverordnung (BJagdZ-VO) darf der Feldhase vom 1. Oktober bis zum 15. Januar gejagt werden.

Landesjagdgesetz
Mit Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes im Mai 2015 unterliegt der Feldhase weiterhin dem Jagdrecht und darf gemäß § 1 der Landesjagdzeitenverordnung vom 16. Oktober bis zum 31. Dezember bejagt werden. Der NABU fordert eine ganzjährige Schonzeit für den Feldhasen solange bis sich die Bestände deutlich erholt haben.


Feldhasen - Foto: Ina Siebert/www.naturgucker.de

Feldhasen - Foto: Ina Siebert/www.naturgucker.de

Jagdstrecke NRW

2001/2002: 146.199 (davon Fallwild: 24.420)
2002/2003: 152.507 (davon Fallwild: 24.484)
2003/2004: 198.764 (davon Fallwild: 25.707)
2004/2005: 178.757 (davon Fallwild: 25.678)
2005/2006: 170.864 (davon Fallwild: 24.988)
2006/2007: 154.854 (davon Fallwild: 25.051)
2007/2008: 170.222 (davon Fallwild: 24.697)
2008/2009: 134.927 (davon Fallwild: 19.362)
2009/2010: 127.977 (davon Fallwild: 18.901)
2010/2011: 126.944 (davon Fallwild: 19.402)
2011/2012: 110.598 (davon Fallwild: 18.384)
2012/2013: 96.855 (davon Fallwild: 16.980)
2013/2014: 66.985 (davon Fallwild: 15.036)
2014/2015: 61.562 (davon Fallwild: 14.578)
2015/2016: 54.199 (davon Fallwild: 12.890)
2016/2017: 47.055 (davon Fallwild: 11.097)
2017/2018: 39.780 (davon Fallwild: 10.658)
2018/2019: 43.408 (davon Fallwild: 11.154)

Bestand in NRW

Für die beiden Jagdjahre 2003/04 und 2004/05 wurde der Herbstbesatz des Feldhasen von der damaligen Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) auf rund 450.000 geschätzt. Im landesweiten Mittel ging man dann von einem Frühjahrsbesatz von 250.000 Feldhasen aus, die so gut wie flächendeckend in NRW vorkamen. Von diesen Zahlen ist man heute weit entfernt, auch wenn die für Feldhasen besonders günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr/Sommer 2003, 2007 und wohl auch 2018 jeweils für eine leichte Erholung der Bestände sorgten.

Eine langfristige Erholung des Bestandes war vor dem Hintergrund einer anhaltend massiven Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung mit Flächenkonkurrenz durch die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen, Futter- und Lebensmitteln und dem damit unter anderem verbundenen Rückgang von Brachflächen schon damals nicht sehr wahrscheinlich. Welche Rolle in jüngster Zeit die Zunahme von Krankheiten wie der Tularämie (Bakterium Francisella tularensis) beim anhaltenden Rückgang der Hasenpopulation spielt ist noch unklar. Dies gilt auch für mögliche Auswirkungen von Gärresten und anderen Düngemitteln sowie von Pestiziden wie Glyphosat oder Neonicotinoiden. Auch wenn bei der Bewertung der stark zurückgegangenen Jagdstrecke des Feldhasen bis auf den heutigen Tiefstand die zurückhaltende Bejagung bzw. der Bejagungsverzicht in vielen Revieren berücksichtigt werden muss, veranschaulichen die Zahlen dennoch deutlich die dramatische Situation des Feldhasen in unserer Kulturlandschaft.

NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2018

Im NABU-Positionspapier zur Jagd werden sowohl Feldhase als auch Wildkaninchen grundsätzlich als jagdbare Arten aufgeführt. Es ist aus Sicht des Naturschutzes aber völlig unverständlich, wenn Rote-Liste-Arten ins Jagdrecht aufgenommen werden bzw. dort verbleiben und sogar eine Jagdzeit erhalten. Vielmehr sind gefährdete Arten, die in den Roten Listen der Bundesländer geführt werden oder deren Bestände eine nachhaltige Nutzung nicht ermöglichen, in diesen Ländern ganzjährig zu schonen.

Da die Population der Feldhasen – insbesondere durch die intensive Landwirtschaft – in den vergangenen zehn Jahren dramatisch gesunken ist, dieser Trend vermutlich weiter bestehen bleibt und der Feldhase deshalb bundes- wie landesweit auf der Roten Liste steht, fordert der NABU NRW eine ganzjährige Schonzeit für den Feldhasen - zumindest bis die frühere Populationsstärke und Verbreitung wieder erreicht ist.


Feldhase

Feldhase - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Kurzporträt

Verbreitung und Lebensraum
Der Feldhase kommt in ganz Europa vor. Auch in Westasien und Nordafrika ist er teilweise verbreitet. Als ursprünglicher Steppenbewohner bevorzugt der Feldhase offene Landschaften mit einem warm-trockenem Klima. In Deutschland und NRW besiedelt er als Kulturfolger daher vorwiegend die landwirtschaftlich genutzten Tieflandbereiche. Er ist auch in den bewaldeten und höheren Lagen verbreitet, dort aber in geringerer Dichte. In den Alpen trifft man ihn bis zu einer Höhe von 1.600 Metern an. Bevorzugt werden offene, niederschlagsarme Gebiete mit trocken-warmen Lössböden und einer vielfältigen, kleinparzellierten Flächennutzung aus Äckern, Wiesen, Weiden und Brachen (Jürgen Eylert in Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens, 2015).

Beschreibung
Der Feldhase wird ungefähr 60 bis 70 Zentimeter lang. Er hat kräftige, lange Hinterbeine, mit denen er schnell beschleunigen und sehr gut springen kann. Diese benötigt er als Fluchttier, um bei Gefahr plötzlich aus seinem Versteck zu fliehen. Vom Kaninchen unterscheidet sich der Feldhase außer durch seine Größe auch durch wesentlich längere Ohren und die Farbe. Während Kaninchen eher grau gefärbt sind, ist das Fell des Feldhasen braun bis rotbraun. Feldhasen werden vier bisfünf5 Jahre alt, in Gefangenschaft können sie deutlich älter werden.

Tagsüber hockt der Feldhase meist in einer von Hecken oder hohem Gras geschützten Mulde, die er häufig zwischen Ackerfurchen gräbt. Diese Mulde wird auch Sasse genannt. Durch sein ausgezeichnetes Gehör kann der Feldhase Gefahren frühzeitig wahrnehmen. Auch der Geruchssinn ist sehr gut ausgeprägt. Nähert sich einer seiner zahlreichen Feinde, bleibt der Hase zunächst mit angelegten Ohren geduckt und regungslos in der Sasse liegen. Kommt der Feind dem Versteck zu nah, ergreift der Hase blitzschnell die Flucht.

Der Feldhase lebt das Jahr über als Einzelgänger. Zu Beginn der Fortpflanzungszeit von Januar bis März kann man auf Acker- und Grünlandflächen aber häufiger mehrere Hasen und Häsinnen zusammen antreffen. Dann lassen sie sich auch tagsüber gut beobachten. Nach einer Tragzeit von rund sechs Wochen wirft die Häsin zwischen Februar und August bis zu viermal Junge. Sie kann dabei Embryonen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien austragen.

Ernährung
Bei Einbruch der Dämmerung wird der Feldhase aktiv und geht auf Nahrungssuche. Er ernährt sich vegetarisch von Gras, Kohl, Blättern, Gemüse, Früchten und Rinde.

Quellen

  • Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2019
  • Rote Liste der Säugetiere in NRW, LANUV, 2011
  • Heinrich Spittler: Wo liegt der Hase im Pfeffer? Situation des Feldhasen in Nordrhein-Westfalen und Ursachen für den Streckenrückgang. NUA-Seminarbericht Band 7, 2000 (PDF)
Stand: Januar 2020


Hilfe für die Natur

Steinkäuze - Foto: Uwe Hilsmann

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse