NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. weitere Säugetiere
  • Weitere Säugetiere
  • Der Rothirsch
  • Das Reh
  • Der Sikahirsch
  • Der Damhirsch
  • Das Mufflon
  • Das Wildschwein
  • Der Feldhase
  • Das Wildkaninchen
  • Die Bisamratte
  • Die Nutria
Vorlesen

Das Reh

Capreolus capreolus

Rehe sind mit einer Schulterhöhe von 60 bis 75 cm und einem Gewicht von 20 bis 30 kg die kleinste heimische Hirschart. Ihre Fellfärbung variiert von rotbraun im Sommer bis dunkelbraun im Winter.

Reh - Foto: Frank Derer

Reh - Foto: Frank Derer


Schutzstatus
International
Das Reh ist in Anhang III der im Jahre 1979 verfassten Berner Konvention aufgeführt und darf somit zwar bejagt werden, allerdings nur in einem Umfang, der den Bestand des Rehs nicht gefährdet.

National
Rote Liste BRD (2009): ungefährdet
Rote Liste NRW (2011): ungefährdet

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Gemäß § 2 Bundesjagdgesetz (BJagdG) gehört das Reh zu den jagdbaren Arten und hat geschlechter- sowie altersspezifische Jagdzeiten.
Kitze: 01. September bis 28. Februar
Schmalrehe: 01. Mai bis 31. Januar
Ricken: 01. September bis 31. Januar
Böcke: 01. Mai bis 15. Oktober

Landesjagdgesetz
Mit Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes (LJG) im Mai 2015 unterliegen Rehe weiterhin dem Jagdrecht. Die geschlechter- und altersspezifischen Jagdzeiten lauten wie folgt:
Kitze und Ricken: 01. September bis 15. Januar
Schmalrehe: 01. Mai bis 31. Mai und 01. September bis 15. Januar
Böcke: 01. Mai bis 15. Januar


Rehbock - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Rehbock - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Jagdstrecke in NRW
2001/2002: 77.567 (davon Fallwild: 23.894)
2002/2003: 82.065 (davon Fallwild: 25.421)
2003/2004: 90.358 (davon Fallwild. 29.082)
2004/2005: 80.016 (davon Fallwild: 24.589)
2005/2006: 83.473 (davon Fallwild: 26.100)
2006/2007: 85.845 (davon Fallwild: 28.489)
2007/2008: 78.843 (davon Fallwild: 24.697)
2008/2009: 83.888 (davon Fallwild: 26.095)
2009/2010: 91.110 (davon Fallwild: 28.839)
2010/2011: 85.900 (davon Fallwild: 26.734)
2011/2012: 86.959 (davon Fallwild: 25.391)
2012/2013: 95.056 (davon Fallwild: 28.130)
2013/2014: 88.614 (davon Fallwild: 25.892)
2014/2015: 88.111 (davon Fallwild: 24.849)
2015/2016: 92.450 (davon Fallwild: 26.238)
2016/2017: 95.551 (davon Fallwild: 26.550)
2017/2018: 99.480 (davon Fallwild: 28.157)

Bestand in NRW
Rehe gelten als scheu und zurückgezogen, was eine Bestandszählung schwieriger macht als bei anderen wildlebenden Tieren. Man schätzt ihren Bestand auf 160.000 Tiere in NRW. Außer in Ballungszentren leben Rehe flächendeckend bei uns. Man kann sie mittlerweile am Siedlungsrand und dort auch in Gärten sowie Parks beobachten.

NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2018
Der Rehbestand in Deutschland ist durch die jagdbeute- und trophäenorientierte Hege unnatürlich überhöht und stellt für den Waldnaturschutz sowie die naturnahe Forstwirtschaft ein erhebliches Problem dar. Der NABU fordert, dass generell nur noch 11 Tierarten, darunter auch das Reh, in NRW bejagt werden dürfen, solange gewährleistet ist, dass die erlegten Tiere sinnvoll verwendet werden, ihr jeweiliger Bestand dadurch nicht substantiell bedroht wird und Ökosysteme im Gleichgewicht bleiben.
Grundsätzlich kritisiert der NABU die zu ausgedehnten Jagdzeiten und spricht sich für eine harmonisierte (=Tierart übergreifende) Jagdsaison nur von September bis einschließlich Dezember aus. Außerdem setzt der NABU sich dafür ein, dass der Gesetzgeber die Frühjahrsjagd (ab Mai) auf das männliche Reh aufhebt, um vor allem andere Arten während ihrer Fortpflanzungszeit nicht zu stören. Die Jagd beider Geschlechter sollte im Herbst erfolgen

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Das Reh ist in fast ganz Europa vertreten, allerdings fehlt es auf den Mittelmeerinseln, dem griechischen Peloponnes und in Irland. Es besiedelt so gut wie jede Höhenlage vom Meeresspiegel bis zum Hochgebirge. In NRW ist es flächendeckend verbreitet, Innenstädte jedoch ausgenommen. Das Reh bevorzugt lichte Waldgebiete mit ausreichend Schutz und Nahrungsvielfalt sowie Felder.

Beschreibung
Rehe sind mit einer Schulterhöhe von 60 bis 75 cm und einem Gewicht von 20 bis 30 kg die kleinste heimische Hirschart. Sie setzen sich von anderen Hirscharten durch ihre großen Augen und Ohren ab. Je nach Jahreszeit tragen sie im Sommer ein rotbraunes, im Winter hingegen ein graubraunes bis dunkelbraunes Fell. Rehkitze sind rotbraun und haben eine weiße Punktierung, was sie in ihrer Umgebung gut tarnt.
Rehböcke tragen ein Gehörn, welches sie in der Zeit von Oktober bis November abwerfen. Mit einem Gewicht von 100 bis 500 Gramm ist es viel leichter als das anderer Hirsche.
Rehe leben im Winter in Gruppen zusammen, doch besonders ältere Böcke sind oft Einzelgänger. In der Brunftzeit, deren Beginn abhängig ist vom Geburtstermin des letzten Kalbes einer Ricke, der Tageslänge und der Höhen- bzw. geographischen Lage, suchen die Rehböcke die Nähe der weiblichen Tiere. Während der Hauptbrunft, die im Flachland von Mitte Juli bis Mitte August abläuft, verfolgen Rehböcke die Ricke häufig über viele Kilometer, da diese bei Annäherung des Rehbocks häufig zunächst flüchtet. Diese „Hetzjagden“ werden vom charakteristischen Keuchen des Rehbocks begleitet. Nach erfolgreicher Paarung werden im Mai des Folgejahres bis zu drei Rehkitze geboren. Diese werden durchschnittlich mit 1 1/2 Jahren geschlechtsreif. Rehe können ein Alter von circa 20 Jahren erreichen, in der Natur werden sie allerdings selten älter als 12 Jahre.

Nahrung
Rehe sind reine Pflanzenfresser (Herbivore), die sich vor allem von Blatttrieben, Gräsern, Kräutern und Knospen aber auch Wald- und Feldfrüchten ernähren.

Quellen
Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2019
Rote Liste der Säugetiere in NRW, LANUV, 2011
Natur-Lexikon.com
Tiersteckbriefe, Deutscher Jagdverband, 2019

Stand: Januar 2019


Nabu-positionspapier zur jagd

Rothirsch - Foto: Frank Derer
Jagd auf ein Dutzend Arten beschränken

In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version