NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. weitere Säugetiere
  • Weitere Säugetiere
  • Der Rothirsch
  • Das Reh
  • Der Sikahirsch
  • Der Damhirsch
  • Das Mufflon
  • Das Wildschwein
  • Der Feldhase
  • Das Wildkaninchen
  • Die Bisamratte
  • Die Nutria
Vorlesen

Der Rothirsch

Cervus elaphus

Sein natürliches Verbreitungsgebiet umfasst mehrere Kontinente. In Europa und weiten Teilen Asiens und Nordafrikas sowie auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent ist er zuhause. ‚Rothirsch‘ leitet sich von der im Sommer rotbraunen Fellfarbe ab.

Rothirsch2

Rothirsch - Foto: Frank Derer

Schutzstatus
International
Der Rothirsch unterliegt dem Schutzstatus des Anhang III der Berner Konvention von 1979. Anhang III beinhaltet die geschützten Tierarten, die nur in einem Umfang bejagt oder genutzt werden dürfen, der ihren Bestand nicht gefährdet.

National
Rote Liste BRD (2009): ungefährdet
Rote Liste NRW (2011): nicht bewertet, da es sich um eine 'nach staatlichen Vorgaben bewirtschaftete Art' handelt

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Der Rothirsch ist im Bundesjagdgesetz aufgeführt und darf je nach Geschlecht und Alter zu unterschiedlichen Zeiten bejagt werden:
Kälber: vom 01. August bis 28. Februar
Schmalspießer: vom 01. Juni bis 28. Februar
Schmaltiere: vom 01. Juni bis 31. Januar
Hirsche und Alttiere: vom 01. August bis 31. Januar

Landesjagdgesetz
Der Rothirsch darf je nach Geschlecht und Alter zu unterschiedlichen Zeiten bejagt werden:
Kälber: vom 01. August bis 31. Januar
Schmalspießer: vom 01. Mai bis 31. Mai
Schmaltiere: vom 01. Mai bis 31. Mai
Hirsche und Alttiere: vom 01. August bis 15. Januar


Hirschkühe - Foto: Frank Derer

Hirschkühe - Foto: Frank Derer

Jagdstrecke in NRW
2001/2002: 2.870 (davon Fallwild: 132)
2002/2003: 3.247 (davon Fallwild: 169)
2003/2004: 3.481 (davon Fallwild: 157)
2004/2005: 3.596 (davon Fallwild: 186)
2005/2006: 4.003 (davon Fallwild: 179)
2006/2007: 3.715 (davon Fallwild: 188)
2007/2008: 3.965 (davon Fallwild: 181)
2008/2009: 4.334 (davon Fallwild: 224)
2009/2010: 4.331 (davon Fallwild: 215)
2010/2011: 4.503 (davon Fallwild: 216)
2011/2012: 4.985 (davon Fallwild: 240)
2012/2013: 5.315 (davon Fallwild: 225)
2013/2014: 5.376 (davon Fallwild: 300)
2014/2015: 5.373 (davon Fallwild: 275)
2015/2016: 5.835 (davon Fallwild: 255)
2016/2017: 6.224 (davon Fallwild: 309)

Bestand in NRW
Nach einer vom Land Nordrhein-Westfalen 1994 verabschiedeten Verordnung über Bewirtschaftungsbezirke als Beitrag zur Bestandsregulierung und zur Vermeidung einer flächendeckenden Besiedlung, die von Forstseite nicht gewünscht wird, gibt es in NRW folgende zehn abgegrenzte Rotwildgebiete: Nordeifel, Königsforst-Wahner Heide, Nutscheid, Ebbegebirge, Siegerland-Wittgenstein-Hochsauerland, Arnsberger Wald Brilon-Büren, Eggegebirge-Teutoburger Wald-Senne, Minden, Dämmerwald-Herrlichkeit Lembeck und Reichswald Kleve. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) schätzt den landesweiten Rotwild-Bestand im Frühjahr 2015 auf ca. 12.000 Tiere.
Verdichtete Infrastruktur und intensive Landwirtschaft gefährden den Rothirschbestand jedoch zunehmend. Derzeit gibt es nur vier Grünbrücken in NRW, um der Wildtierart den gefahrlosen Zugang zu mehreren Lebensräumen zu ermöglichen.


NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2014
Für den NABU ist nur die Jagd auf insgesamt 12 Tierarten, unter denen auch der Damhirsch ist, vertretbar. Allerdings muss gewährleistet sein, dass die erlegten Tiere sinnvoll verwendet, die bejagten Arten nicht gefährdet und andere Arten oder ihr Lebensraum nicht beeinträchtigt werden. Zudem ist die Jagd so störungsarm wie möglich durchzuführen. Um dies zu erreichen müssten die Jagdzeiten weiter deutlich verkürzt werden. Außerdem spricht sich der NABU für eine harmonisierte (=Tierart übergreifende) Jagdsaison nur von September bis einschließlich Dezember aus.
Der NABU begrüßt ausdrücklich das nach § 19 des novellierten Landesjagdgesetzes nun bestehende Verbot, im Umkreis von 300 m um Wildunterführungen und Grünbrücken die Jagd auszuüben oder Jagdeinrichtungen zu errichten.
Deutliche Kritik übt der NABU an den nach wie vor festgesetzten Verbreitungsgebieten für den Rothirsch in NRW. Die Festsetzung von Gebieten, in denen autochthone Arten leben dürfen, und solchen, die von diesen Arten freizuhalten sind, widerspreche jedem Naturschutzgrundsatz. Das natürliche Verbreitungsgebiet jeder Art, auch des Rothirsches, ist zu respektieren. So lange eine autochthone Art ihr potentielles Verbreitungsgebiet nicht besiedelt hat, ist eine Besiedlung zu fördern. Es ist widersinnig, gerade für Rothirsche Wanderungshemmnisse kostenintensiv durch Grünbrücken zu beseitigen und auf der anderen Seite per Gesetz festzulegen, wo diese Art nicht vorkommen darf. Einzelne Bundesländer haben die Begrenzung der Verbreitung auf so genannte Rothirschbewirtschaftungsgebiete bereits abgeschafft.

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Das natürliche Rothirsch-Verbreitungsgebiet umfasst mehrere Kontinente. In Europa und weiten Teilen Asiens und Nordafrikas sowie auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent ist er zuhause. Ursprünglich lebte der Rothirsch in lichten Wäldern und weiten, offenen Landschaften.
In Deutschland gibt es heute 142 behördlich festgelegte Rotwildbezirke, meist in den Wäldern der Mittel- und Hochgebirge sowie der norddeutschen Tiefebene. In NRW lebt der Rothirsch in den o.g. zehn Rotwildgebieten. Ursprünglich waren Rothirsche tagaktiv, heute sind sie allerdings aufgrund von häufigen Störungen verursacht durch die langen Jagdzeiten und weitere Freizeitaktivitäten des Menschen nachtaktiv.

Beschreibung
Rothirsche erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 130 cm und sind damit nach dem Wisent die größte Wildtierart in NRW. Hirsche können bis zu 250 kg wiegen, Hirschkühe sind um ein Drittel kleiner als ihre männlichen Artgenossen und somit deutlich leichter. Ausgewachsene Hirsche tragen im Gegensatz zu Hirschkühen und Kälbern ein Geweih, welches sie im Februar/März abwerfen. Bis zur nächsten Brunftzeit ist es dann wieder nachgewachsen.
Die Bezeichnung ‚Rothirsch‘ leitet sich von der im Sommer rotbraunen Fellfarbe ab. Im Winter wechselt sie zu graubraun. Hirsche tragen zu Beginn der Brunft (Paarungszeit) im September eine sogenannte Brunftmähne, die sie allerdings beim Haarwechsel im Frühjahr wieder verlieren.
Kälber und ihre Mütter verständigen sich über leise Lockrufe, Hirsche und weibliche Alttiere geben außerdem bei Gefahr oder Beunruhigung einen bellartigen Laut von sich. Während der Paarungszeit röhren die männlichen Hirsch intensiv.
Rothirsche leben geschlechtergetrennt in Rudeln. Nur zur Brunft kommen die männlichen Hirsche zur Gruppe der Hirschkühe. Normalerweise gebärt eine Hirschkuh nur ein Junges. Hirsche werden bis zu 18 Jahre alt.

Nahrung
Rothirsche sind reine Pflanzenfresser (Herbivoren) und ernähren sich insbesondere von Gräsern, aber auch Kräutern, Knospen, Eicheln und Ackerfrüchten (z. B. Kartoffeln und Rüben). Da die Wildtierart zusehends in Wälder vertrieben wird, frisst sie heutzutage oft Baumrinde und Blatttriebe.

Quellen
Online-Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2015
Rote Liste der Säugetiere in NRW, LANUV, 2011
Natur-Lexikon.com
Jagd - Rechtlicher Rahmen in NRW, Umweltministerium NRW, 2015
Steckbrief Rothirsch

Stand: Dezember 2017


nabu-Positionspapier zur jagd

Rothirsch - Foto: Frank Derer
Jagd auf ein Dutzend Arten beschränken

In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version