NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2008
  • News 2008
  • Wölfe bald auch wieder in NRW?
  • Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Münster
  • Tagung Fledermausschutz
  • Ausrottungsfeldzug gegen den Kormoran stoppen
  • Kiesinitiativen demonstrierten in Düsseldorf
  • Sinnloses Gänsemorden sofort stoppen
  • Naturschützer schlagen Alarm
  • Kiesraubbau am Niederrhein stoppen
  • Gemeinsam gegen Kiesraubbau am Niederrhein
  • Zu kurz gesprungen, Frau Thoben
  • Greifvogelverfolgung ist kein Kavaliersdelikt
  • Ausverkauf des Niederrheins stoppen
  • Kormoranabschuss jetzt auch in Naturschutzgebieten
Vorlesen

Naturschützer schlagen Alarm

Artenvielfalt in der Agrarlandschaft durch Brachflächenschwund stark bedroht

Der NABU NRW warnt vor einem dramatischen Bestandesrückgang bei Arten der Agrarlandschaft. Die Bestände von Feldlerche, Rebhuhn und Grauammer gingen seit Jahren kontinuierlich zurück. Der jetzt drohenden Brachflächenschwund würde diesen Trend verschärfen.

Feldlerche - Foto: Frank Derer

Feldlerche - Foto: Frank Derer

15.08.2008 Der NABU NRW warnt vor einem dramatischen Bestandesrückgang bei Arten der Agrarlandschaft. Die Bestände von Feldlerche, Rebhuhn und Grauammer gingen seit Jahren kontinuierlich zurück. Vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft und der Flächenverbrauch durch Bebauung führten zu diesen massiven Verlusten. Seit Herbst letzten Jahres werden zudem aufgrund eines EU-Beschlusses zur Aufhebung der Stilllegungspflicht Brachflächen in großer Zahl wieder unter den Pflug genommen. Erste Erhebungen des Statistischen Bundesamtes bestätigen die schlimmsten Befürchtungen: In ganz Deutschland ging innerhalb eines Jahres mit rund 340.000 ha die Hälfte der Stilllegungsflächen verloren, in Nordrhein-Westfalen waren es mit 27.376 ha sogar 63% der Brachflächen. „Umweltminister Uhlenberg muss diesen Trend in NRW sofort durch geeignete Gegenmaßnahmen stoppen, um den drohenden Verlust der biologischen Vielfalt unserer Agrarlandschaft noch zu verhindern“, so Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW.

Brachflächen seien in vielen Ackerbauregionen die letzten ökologischen Rückzugsräume. Ihr Blüten- und Insektenreichtum mache sie für Feldvogelarten wie die Feldlerche, das Rebhuhn und die Grauammer unverzichtbar. Hase, Hamster und weitere Kleinsäuger fänden hier ebenfalls Schutz und Nahrung. „Ein Rückgang dieser Flächen zugunsten eines verstärkten Anbaus von Energiepflanzen wie Mais und Raps, aber auch von Getreide, wie er zurzeit überall zu beobachten sei, gefährdet die Artenvielfalt der Agrarlandschaft extrem“, erklärt Tumbrinck. Dabei machten speziell die Feldvogelarten den Naturschützern Sorge. So sei die Zahl der Brutpaare bei der Feldlerche seit 1999 landesweit um 10% zurückgegangen. Regional seien die Bestände teilweise sogar um 20-50% eingebrochen. Auch beim Rebhuhn würden Bestandesrückgänge von bis zu 50% beobachtet. „Der massive Verlust an Brachflächen stellt einen weiteren Intensivierungsschub in der Landwirtschaft dar, der den bisher schon beobachteten Rückgang von Feldlerche und Rebhuhn noch beschleunigen wird“, ist sich der NABU-Landesvorsitzende sicher. Ganz schlecht stünde es auch um die Grauammer, die massiv auf Brachflächen und Brachestreifen angewiesen wäre. Sie könne bei einem aktuellen Stand von lediglich 250 Brutpaaren einen zusätzlichen Verlust ihres sowieso schon knappen Lebensraumes gar nicht mehr verkraften.


Brache mit Gänsefuß - Foto: Helge May

Brache mit Gänsefuß - Foto: Helge May

Als Ersatz für die verloren gegangenen Stilllegungsflächen fordert der NABU die Einführung von "ökologischen Vorrangflächen" auf 10 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Zu den Vorrangflächen gehörten Blühflächen oder Blühstreifen, Buntbrachen, artenreiche Grünlandflächen oder Feldgehölze. In der Schweiz gibt es solche Vorrangflächen bereits seit 1999, und vor kurzem kündigte Großbritannien als Reaktion auf die Abschaffung der Stilllegung ein ähnliches Modell an, das als Voraussetzung zum Bezug der EU-Agrarzahlungen dient. Der NABU NRW appelliert daher an die Landesregierung, diesen Beispielen zu folgen. „Nordrhein-Westfalen muss die Vorteile der Flächenstilllegung zum Schutz der biologischen Vielfalt erhalten und entsprechende Initiativen ergreifen“, fordert Tumbrinck. Dazu zähle insbesondere die Einrichtung eines Förderprogramms für die Arten der Feldflur, mit dem finanzielle Anreize geschaffen würden, Brachen zu erhalten oder neu zu schaffen. Nur so ließe sich der alarmierende Artenrückgang in der Kulturlandschaft bremsen.

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, Tel.: 0211-15 92 51-41, mobil: 0171-38 67 379
Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, mobil: 0172- 59 66 097


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version