NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2008
  • News 2008
  • Wölfe bald auch wieder in NRW?
  • Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Münster
  • Tagung Fledermausschutz
  • Ausrottungsfeldzug gegen den Kormoran stoppen
  • Kiesinitiativen demonstrierten in Düsseldorf
  • Sinnloses Gänsemorden sofort stoppen
  • Naturschützer schlagen Alarm
  • Kiesraubbau am Niederrhein stoppen
  • Gemeinsam gegen Kiesraubbau am Niederrhein
  • Zu kurz gesprungen, Frau Thoben
  • Greifvogelverfolgung ist kein Kavaliersdelikt
  • Ausverkauf des Niederrheins stoppen
  • Kormoranabschuss jetzt auch in Naturschutzgebieten
Vorlesen

Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Münster

NABU kritisiert: Streuobstbestände besitzen keinen Schutz, Vermarktung wird nicht gefördert

Der NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Streuobst beschäftigt sich systematisch mit Fragen rund um den Streuobstbau. Auf der heutigen Tagung haben die Experten die Endfassung eines Positionspapiers zum Thema Obstbau und Gentechnik und ein Infopapier zum Feuerbrand erarbeitet.

Obstwiese im Unteren Ahrtal - Foto: Helge May

Obstwiese im Unteren Ahrtal - Foto: Helge May

14. November 2008 - Von Freitag 14. November bis Sonntag 16. November 2008 tagt der NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Streuobst in Münster. Die Experten des einzigen Gremiums in Deutschland, das sich auf Bundesebene und internationaler Ebene systematisch mit Fragen rund um den Streuobstbau(*) beschäftigt, tagen dreimal jährlich in wechselnden Bundesländern.

In Münster werden die Experten unter anderem die Endfassung eines Positionspapiers zum Thema Obstbau und Gentechnik und ein Infopapier zum Feuerbrand erarbeiten sowie Aktivitäten zum Schutz des Begriffes „Streuobst“ abstimmen. Für 2009 und 2010 sind gleich drei mögliche Tagungen in Vorbereitungen: dabei soll es einmal um Gentechnik und Obstbau, einmal um Forschung auch im internationalen Kontext sowie um ein EU-Life-Projekt gehen. Für Samstag Vormittag ist ein Empfang durch Münsters Bürgermeisterin Karin Reismann im Friedenssaal des Rathauses vorgesehen.

„Das NABU-Projekt Obstwiesenschutz in Münster ist auch dank der Förderung der Stadt Münster so professionell aufgestellt: Die Vermarktung von Tafelobst aus Streuobst ist vor dem Hintergrund der schwierigen Bewirtschaftung und der unsinnigen EU-Regelungen für die Qualitätsnormen für Obst als bundesweit vorbildlich, als „Leuchtturmprojekt“ zu bezeichnen“, so Helene Helm und Dr. Markus Rösler, die Sprecher des NABU-BFA Streuobst. In 13 Jahren hat der NABU Münster bereits 120 Tonnen Tafelobst aus dem Streuobstbau vermarktet. Die Landesregierung, so der NABU, täte gut daran, sich auf EU-Ebene für die Abschaffung der Qualitätsnormen auch bei Äpfeln und Birnen einzusetzen. „Jetzt ist die richtige Zeit dafür, denn die EU-Kommission möchte diese unsinnigen Normen zumindest für 25 der 35 durch Qualitätsnormen regulierten Obst- und Gemüsearten abschaffen. Richtig wäre es, Vorschriften über Farbpigmentierung, Krümmungsgrad oder Größe dem Handel zu überlassen und damit einen Beitrag zu Entbürokratisierung und Umweltschutz gleichzeitig zu leisten“, so Helm und Rösler.


Streuobst  - Foto: Lydia Bünger

Streuobst - Foto: Lydia Bünger

„Streuobstwiesen sind die Lebensräume Mitteleuropas mit der höchsten biologischen Vielfalt – unsere Hotspots der Biodiversität. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten und rund 3.000 Obstsorten sind allein in Deutschland nachgewiesen worden. Streuobstwiesen unterliegen auch in Nordrhein-Westfalen einer starken Gefährdung durch Siedlungserweiterungen einerseits und Verbrachung andererseits. Vor diesem Hintergrund besitzen Maßnahmen für den Schutz und die naturverträgliche, möglichst rentable Nutzung dieser Lebensräume höchste Priorität und sind im Vergleich zu bisher deutlich auszubauen.“, so Helene Helm und Dr. Markus Rösler, die beiden Sprecher des NABU-BFA Streuobst. Die NABU-Experten fordern zudem nach dem Vorbild von anderen Bundesländern wie Hessen, Thüringen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt die Unterschutzstellung von Streuobstbeständen.

Die Streuobst-Experten des NABU regen für Nordrhein-Westfalen ein Förderprogramm für die Vermarktung von getrennt erfassten Streuobstprodukten nach dem Vorbild von Baden-Württemberg an, „denn auf dem deutschen Getränkemarkt gibt es leider einen millionenfachen Missbrauch des ungeschützten Begriffes „Streuobst“, so wie es vor Einführung der EU-Biorichtlinie auch für angebliche „Bioprodukte“ war“, erläutert Rösler. Keltereien, die Streuobst getrennt erfassen und den Landwirten faire Preise bezahlen möchten, bedürfen nach Einschätzung des NABU einer offensiven und deutlich besseren Unterstützung als bisher, um sich mit ihren echten Streuobstgetränken auf dem Markt behaupten zu können.

Mit seinem Streuobst-Materialversand, Streuobst-Rundbrief, Streuobst-Qualitätszeichen und Streuobst-Terminkalender sowie regelmäßigen international ausgerichteten Tagungen versteht sich der NABU-BFA-Streuobst als „Spinne im Netz“ aller Streuobstaktivitäten in Deutschland und verbindet Verbraucher, Unternehmen wie Keltereien und Baumschulen, Politik und Wissenschaft.


Für Rückfragen:
Sprecher NABU-BFA Streuobst, Dr. Markus Rösler, 07042 / 8188261, Streuobst@web.de
Länderkoordinatorin NRW des NABU-BFA Streuobst, Karin Rietman, 0251 / 3907047, 0175 / 9593314, Rietman@Muenster.de

Wissenswertes rund um den Streuobstbau erfahren Sie unter www.streuobst.de.

______________
(*)„Streuobstbau = Hochstamm-Obstbau ohne Einsatz synthetischer Behandlungsmittel“ (Brockhaus 2004)




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse