NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2008
  • News 2008
  • Wölfe bald auch wieder in NRW?
  • Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Münster
  • Tagung Fledermausschutz
  • Ausrottungsfeldzug gegen den Kormoran stoppen
  • Kiesinitiativen demonstrierten in Düsseldorf
  • Sinnloses Gänsemorden sofort stoppen
  • Naturschützer schlagen Alarm
  • Kiesraubbau am Niederrhein stoppen
  • Gemeinsam gegen Kiesraubbau am Niederrhein
  • Zu kurz gesprungen, Frau Thoben
  • Greifvogelverfolgung ist kein Kavaliersdelikt
  • Ausverkauf des Niederrheins stoppen
  • Kormoranabschuss jetzt auch in Naturschutzgebieten
Vorlesen

Ausverkauf des Niederrheins stoppen

NABU kündigt Widerstand gegen Kiesabbaupläne an

Regierungspräsident Jürgen Büssow informiert über die Kiesabbaupläne am Niederrhein. Die "Reservekarte" für den Kiesabbau erregt immer mehr die Gemüter. Auch der NABU NRW lehnt den weiteren Abbau am Niederrhein unter den bisherigen Bedingungen strikt ab.

Kiesbagger Foto: Peter von Bechen/pixelio.de

Kiesbagger - Foto: Peter von Bechen/pixelio.de

10. März 2008 - Auf drei Pressekonferenzen in Kleve, Wesel und Nettetal informiert Regierungspräsident Jürgen Büssow heute die Öffentlichkeit persönlich über die Kiesabbaupläne am Niederrhein. Die sogenannte "Reservekarte" für den Kiesabbau am Niederrhein erregt immer mehr die Gemüter. Auch der NABU NRW lehnt den weiteren Abbau von Kies am Niederrhein unter den bisherigen Bedingungen strikt ab. "Wirtschaftsministerin Thoben und Bezirksregierung lassen sich von der Kiesindustrie an der Nase herumführen", sagt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Die Ministerin müsse ihre Zusage, Abhilfe schaffen zu wollen, schnell und unbürokratisch umsetzen. Zudem werde der NABU den Widerstand gegen die Begehrlichkeiten der Kiesindustrie mobilisieren. Am 5. April werde es ein erstes Koordinierungstreffen aller gegen den Kiesabbau Aktiven in der Region geben, um gemeinsam den Ausverkauf des Niederrheins zu stoppen.


Der Ausschnitt zeigt alte (braun), aktuelle (rot) sowie Wunsch-Abgrabungsflächen der Kiesindustrie entlang des Rheins südlich von Emmerich - Karte: 51. Änderung des Regionalplans (GEP 99) Stellungnahme des Kreises Kleve

Der Ausschnitt zeigt alte (braun), aktuelle (rot) sowie Wunsch-Abgrabungsflächen der Kiesindustrie entlang des Rheins südlich von Emmerich - Karte: 51. Änderung des Regionalplans (GEP 99) Stellungnahme des Kreises Kleve

Insbesondere kritisiere der NABU, dass die Sondierungskarte sich nur aus Wunschflächen der Kiesindustrie zusammensetze. Die so genannte Bedarfsermittlung für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung begründe sich auf den Mengen, die die Kiesindustrie in der Lage sei zu vermarkten und nicht am tatsächlichen Bedarf. Auch eine ernsthafte Reduzierung des Flächenverbrauchs und der Abbaumenge sei nicht zu erkennen. Aus Sicht des NABU völlig indiskutabel sei der geplante Kiesabbau auf rund 500 Hektar des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein". Im Kreis Kleve wären zudem weitere 500 Hektar in rheinnahen Bereichen vom Kiesabbau betroffen. "Dabei sind die Umweltauswirkungen auf Wasserhaushalt, Klima, Boden, Artenschutz, die Problematik der Nachfolgenutzung, der Verlust landwirtschaftlicher Produktionsflächen und besonders das Zusammenwirken der neuen Sondierungsbereiche mit bereits ausgekiesten oder zur Auskiesung vorgesehenen Flächen in der Strategischen Umweltprüfung nicht ausreichend behandelt", so Tumbrinck.

Zudem poche die Kiesindustrie immer noch auf eine Versorgungssicherheit von 50 Jahren. Hier hätten das Wirtschaftsministerium und der Regierungspräsident längst eine Änderung durchsetzen müssen. Auch sei es weiterhin möglich Flächen mit Mächtigkeiten von gerade mal 10 Metern auszukiesen oder gar nach Bergrecht Flächen abzugraben, die dafür im Gebietsentwicklungsplan gar nicht vorgesehen seien. Mit einer Zuständigkeitsverordnung ließe sich hier leicht Abhilfe schaffen. Die Genehmigungsbehörde sollten die Kreise sein. Die besonders wertvollen Rohstoffe sollten nur bei Verwendung für hochwertige Produkte abgegraben werden dürfen. Tumbrinck: "Nur ein solches Vorgehen verdient dann wirklich den Namen Rohstoffsicherung, wie der Bericht von Frau Thoben sich nennt."


Kiesabbau - Foto: Jutta Einstein

Kiesabbau - Foto: Jutta Einstein

Bereits im Mai 2007 hatte der NABU mit Unterstützung der Grünen im Landtag und im Regionalrat Regierungspräsident Jürgen Büssow, sowie die Bezirksplanungsbehörde in einem persönlichen Gespräch gebeten, im Ministerium auf eine schnelle Änderung der landesplanerischen Vorgaben zu drängen. Wirtschaftsministerin Christa Thoben, hatte ihrerseits auf dem Kies-Hearing im Februar 2007 in Krefeld schon die Problematik erkannt. Bisher jedoch ohne Konsequenzen für die Kiesindustrie.


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version