NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2008
  • News 2008
  • Wölfe bald auch wieder in NRW?
  • Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Münster
  • Tagung Fledermausschutz
  • Ausrottungsfeldzug gegen den Kormoran stoppen
  • Kiesinitiativen demonstrierten in Düsseldorf
  • Sinnloses Gänsemorden sofort stoppen
  • Naturschützer schlagen Alarm
  • Kiesraubbau am Niederrhein stoppen
  • Gemeinsam gegen Kiesraubbau am Niederrhein
  • Zu kurz gesprungen, Frau Thoben
  • Greifvogelverfolgung ist kein Kavaliersdelikt
  • Ausverkauf des Niederrheins stoppen
  • Kormoranabschuss jetzt auch in Naturschutzgebieten
Vorlesen

Kiesinitiativen demonstrierten in Düsseldorf

Vorschlag der Politik aus Sicht der Kiesabbaugegner nicht zufriedenstellend

Anlässlich der heutigen Regionalratssitzung zur 51. Änderung des Regionalplanes haben die Kiesinitativen im Rahmen einer Demonstration vor der Bezirksregierung Düsseldorf noch einmal ihre Forderungen nach massiver Einschränkung des Kiesabbaus unterstrichen.

Kiesdemonstration Düsseldorf - Foto: Birgit Königs

Kiesdemonstration Düsseldorf - Foto: Birgit Königs

18. September 2008 - Mit Nachdruck haben die Kiesinitiativen anlässlich der heutigen Regionalratssitzung zur 51. Änderung des Regionalplanes im Rahmen einer Demonstration vor der Bezirksregierung Düsseldorf noch einmal ihre Forderungen nach massiver Einschränkung des Kiesabbaus unterstrichen. Der Planungsausschuss des Regionalrates hatte bereits in der letzten Woche einstimmig, ohne Beteiligung der Grünen, der vorgelegten Reservekarte zugestimmt. Die Änderung der Vorgaben geht den Initiatoren und Unterzeichnern des Niederrhein-Appells aber nicht weit genug. „Mit dem Beschluss des Planungsausschusses sind die Politiker vom Niederrhein deutlich hinter ihren eigenen Kreistagsbeschlüssen und den Forderungen des Niederrheinappells, die mehrere Mitglieder des Regionalrates unterstützt haben, zurückgeblieben“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW und Mitinitiator des Niederrhein-Appells.

So hätten die Kreise Kleve und Wesel noch vor einer Woche gefordert, mögliche Erweiterungen bestehender Abgrabungen in die Bilanz für die Deckung des geforderten Planungszeitraums von 30 Jahren mit einzurechnen. Durch diese Berücksichtigung hätten ca. 500 Hektar weniger ausgewiesen werden müssen. „Damit hätten viele Neuaufschlüsse, die in Kreistagsbeschlüssen bereits abgelehnt worden sind, auch aus der Reservekarte gestrichen werden können“, so Tumbrinck weiter. Jetzt sei davon keine Rede mehr. Stattdessen stünde nun eine windelweiche Formulierung im Beschluss, dass ´diese Flächen doch später im Monitoring in das Mengengerüst einfließen mögen´.

Zudem sei weiterhin unklar, wann die Sondierungsflächen in Abbaubereiche im Regionalplan umgewandelt werden dürften. Hier würde lediglich die Unterbreitung von Vorschlägen für ein Prozedere gefordert. Aus Sicht der Kiesinitiativen hätte dieses Vorgehen vor der Verabschiedung der Reservekarte mit den Regionalräten abgestimmt werden müssen. Ein konkretes Ausstiegsszenario, wie es in den politischen Arbeitskreisen und Treffen der Initiatoren des Niederrhein-Appells unter Mitwirkung von Regionalratsmitgliedern, eingefordert worden sei, würde überhaupt nicht mehr thematisiert.

Bereits seit Monaten machten die Kiesinitiativen am Niederrhein mobil gegen die Ausweisung weiterer Abgrabungsflächen. Das Signal des jetzt vorgelegten Beschlussvorschlags der Politik sei aus Sicht der beteiligten Initiativen, Umweltverbände und Kommunen ein „Weiter so“ für den Kies-Raubbau am Niederrhein, das alle Betroffenen strikt ablehnen. „Der NABU fordert daher gemeinsam mit allen Unterzeichnern des Niederrhein-Appells die Landesregierung erneut auf, so schnell wie möglich in die Novellierung einer nachhaltigen Landesplanung einzusteigen“, sagte Tumbrinck. Seit Beginn dieses Verfahrens stünde diese Forderung im Raum, seitdem seien zwei Jahre nutzlos verstrichen. Der NABU NRW werde sich deshalb weiterhin dafür stark machen, dass der niederrheinweite Protest, so wie er sich im Niederrheinappell manifestiert habe, auch auf Landesebene Gehör fände.


Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171-38 67 379
Helga Franzkowiak, NABU-Expertin Kiesabgrabung und Bergbau, mobil: 01577 3812102


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version