NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2008
  • News 2008
  • Wölfe bald auch wieder in NRW?
  • Streuobstexperten aus ganz Deutschland zu Gast in Münster
  • Tagung Fledermausschutz
  • Ausrottungsfeldzug gegen den Kormoran stoppen
  • Kiesinitiativen demonstrierten in Düsseldorf
  • Sinnloses Gänsemorden sofort stoppen
  • Naturschützer schlagen Alarm
  • Kiesraubbau am Niederrhein stoppen
  • Gemeinsam gegen Kiesraubbau am Niederrhein
  • Zu kurz gesprungen, Frau Thoben
  • Greifvogelverfolgung ist kein Kavaliersdelikt
  • Ausverkauf des Niederrheins stoppen
  • Kormoranabschuss jetzt auch in Naturschutzgebieten
Vorlesen

Sinnloses Gänsemorden sofort stoppen

NABU mahnt sachlichen Umgang mit „Gänseproblem“ an

Nach Ansicht einiger Städte und Gemeinden sind insbesondere Kanadagänse zur Plage geworden. Der Ruf nach einem Abschuss der "lästigen" Gäste wird da schnell laut. Aus Sicht des NABU ist diese Art der Bekämpfung des Problems stark überzogen und zudem aus tier- und naturschutzrechtlichen Gründen bedenklich.

Kanadagänse - Foto: Frank Derer

Kanadagänse - Foto: Frank Derer

26. August 2008 - In diesem Sommer sind Gänse, insbesondere Kanadagänse, wenn man Städten und Gemeinden speziell im Rheinischen und im Münsterland Glauben schenken kann, in Nordrhein-Westfalen zur Plage geworden. Zu Hunderten besiedeln sie landauf und landab Badegewässer und stellen ein hygienisches Problem dar, denn der Gänsekot verschmutzt Liege- und Badewiesen. Zudem werden die Gänse mancherorts für das Auftreten der so genannten „Zerkariendermatitis“ bei Badegästen verantwortlich gemacht. Für einige Städte in den nordrhein-westfälischen Ballungsräumen gibt es da nur eine Lösung – Abschuss. „Aus Sicht des NABU ist diese Art der Bekämpfung des Problems stark überzogen, nicht zielführend und zudem aus tier- und naturschutzrechtlichen Gründen sehr bedenklich“, sagt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW.

Laut Tierschutzgesetz darf „... keinem Lebewesen ohne vernünftigen Grund Schaden zugefügt oder es gar getötet werden ...“ . „Diesen vernünftigen Grund sehen manche Gesundheitsämter zwar als gegeben, unsere Vogelschutzexperten sehen das aber anders, denn das Problem ist hausgemacht,“ erklärt der NABU-Landeschef. Zahlreiche Badende und Spaziergänger fütterten die Gänse, so dass diese sich, sobald Menschen auftauchen würden, zum Mittagstisch einfänden. Außerdem bevorzugten Gänse zum Weiden eben auch die bei Badegästen so beliebten kurzrasigen Liegeflächen. Effektive Methoden zur Minimierung des Problems sind aus NABU-Sicht Einzäunung der Liegewiesen sowie strikte Einhaltung und Überwachung ganzjähriger Fütterungsverbote.


Kanadagänse - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Kanadagänse - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Auch für das „Zerkarienproblem“ gäbe es leicht umzusetzende und sehr zufriedenstellende Lösungen“, so Tumbrinck weiter. Laut Aussage des Gänseexperten Dr. Johan Mooij, der sich unter anderem auf Untersuchungen des Klinischen Instituts für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Uni Wien bezieht, sind die Hauptverursacher für die Badedermatitis Enten. Sinnvoll sei jetzt aber nicht der Abschuss von Enten, sondern das Beseitigen der Unterwasservegetation im unmittelbaren Badebereich der Seen. Damit würden die für die Entwicklung der Zerkarien nötigen Schnecken ebenfalls zurückgedrängt und ein Befall der Badegäste mit Zerkarien effektiv verhindert. „Damit entfällt jeglicher Grund für einen Abschuss von Kanadagänsen im innerstädtischen Bereich“, erklärt Tumbrinck. Geplante bzw. bereits laufende Bekämpfungsmaßnahmen müssten daher sofort gestoppt werden.

Vom Umweltministerium erwarte der NABU die Aufstellung eines Gänsemanagements sowohl für den innerstädtischen Bereich als auch für die freie Landschaft, da auch die Bestände der hier lebenden Gänse deutlich zugenommen haben. Schwerpunkt müsse es dabei sein, den Tieren den Aufenthalt an Orten, an denen sie nicht erwünscht sind, so unattraktiv wie möglich zu gestalten. Im Gegenzug müssten Orte, an denen sich dann die Gänse aufhalten sollen, attraktiver gestaltet werden, zum Beispiel durch Schaffung kurzrasiger Äsungsflächen und der Beruhigung dieser Bereiche durch Wegegebot für den Menschen, Leinenpflicht für den Hund sowie Einstellung der Jagd und des Angelns in diesen Ruhezonen. Diese Methoden der Duldung und Stabilisierung seien, im Gegensatz zur Bejagung, auf die die Gänse absehbar mit erhöhten Reproduktionsraten reagieren werden, dauerhaft wirksam und zur langfristigen Verhinderung lokaler Konflikte Mensch / Gans geeignet, so der NABU.


Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 - 38 67 379
Birgit Königs, Pressestelle NABU NRW, 0211-159251-14




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse