NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Geschichte
  4. Zeitzeugen
  • Zeitzeugen des NABU NRW
  • Karl-Heinz Albrecht
  • Elke Brandt
  • Friedhelm Diebrok
  • Jochen Flasbarth
  • Wolfgang Gerß
  • Heinz Kowalski
  • Randolph Kricke
  • Francisca Lienau
  • Werner Schneyink
  • Hans Scholten
  • Giesela Wartenberg
  • Anke Valentin
Vorlesen

Zeitzeuge - Heinz Kowalski

Ehem. stellvertretender Vorsitzender des NABU-Landesverbandes NRW

Ich wurde in Bergneustadt geboren, wo ich bis heute wohne. Das Haus meiner Eltern stand neben einem parkartigen Friedhof, auf dem viele Vögel sangen. Die Rufe der Eulen drangen bis in mein Schlafzimmer.

Heinz Kowalski - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Mein Großvater, der sehr naturverbunden war, machte mit mir Wanderungen in die Natur und zeigte mir, wie man verletzte Vögel aufpäppelt. In der späteren Jugendzeit traten bei mir sportliche Interessen in den Vordergrund.

Erst als ich mit meiner Frau eine eigene Wohnung bezog, konnte ich mich wieder der Vogelkunde widmen. Meine Frau schenkte mir das Buch „Die Vogelwelt des Oberbergischen Landes“. Ich nahm Kontakt zum Kreisvogelschutzbeauftragten der Vogelschutzwarte des Landes Nordrhein-Westfalen auf. Wir hängten viele Nistkästen auf; unter anderem installierten wir Eulenkästen in Kirchtürmen. Im Jahr 1970 trat ich in den DBV ein, blieb aber zunächst noch passives Mitglied, da es für Bergneustadt damals weder eine Orts- noch eine Kreisgruppe gab.

Im selben Jahr trat ich auch in die Gesellschaft Rheinischer Ornithologen (GRO) ein, innerhalb derer ich die Arbeitsgemeinschaft Bergischer Ornithologen gründete. Die GRO arbeitete eng mit dem DBV zusammen. Der Vorsitzende der GRO, Professor Wolfgang Erz, suchte einen Nachfolger. Ich erklärte mich zur Kandidatur bereit und wurde gewählt. Da ich mich schon vorher auf die Würger spezialisiert hatte – das Oberbergische Land war ein Verbreitungsschwerpunkt von Neuntöter und Raubwürger – , gründete ich als GRO-Vorsitzender die Arbeitsgruppe „Würger/Hecken/Vernetzung“. Auf einer Veranstaltung des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten hielt ich einen Vortrag über den Neuntöter. Ein Teilnehmer dieser Veranstaltung war Dr. Hermann Klingler, damals Mitglied des DBV-Präsidiums. Er fragte mich, ob ich zur Kandidatur für die bevorstehende Vorstandswahl des DBV-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen bereit wäre. Bei der Wahl 1988 kandidierte ich und wurde als DBV-Landesvorsitzender gewählt. Mein Stellvertreter war Professor Wolfgang Gerß. Wegen meiner beruflichen und ehrenamtlichen Überlastung tauschten wir im Jahr 1992 unsere Ämter. Professor Gerß wurde Landesvorsitzender, ich stellvertretender Landesvorsitzender.


Neuntöter – Verbreitungsschwerpunkt im oberbergischen Land - Foto: Frank Derer

Neuntöter – Verbreitungsschwerpunkt im oberbergischen Land - Foto: Frank Derer

Neben dem Engagement auf Landesebene blieb ich dem Naturschutz auch auf Orts- und Kreisebene verbunden. Ich gründete, mit Unterstützung vor allem von Dr. Gero Karthaus und Dr. Wulf Nägel, den DBV-Kreisverband Oberbergischer Kreis und blieb für einige Zeit dessen Vorsitzender. Auf lokaler Ebene bin ich bis heute Sprecher der NABU-Ortsgruppe Bergneustadt. Nach der Vereinigung der ostdeutschen mit den westdeutschen Landesverbänden und der Umbenennung des DBV in NABU wurde die westdeutsche regionale Gliederung mit der in Ostdeutschland üblichen fachlichen Gliederung des Verbandes kombiniert. So entstand der NABU-Bundesfachausschuss „Ornithologie und Vogelschutz“, dessen Vorsitz ich später übernahm. Auf Bundesebene war ich Vorstandsmitglied – zeitweise stellvertretender Vorsitzender – der „Deutschen Sektion des Internationalen Rates für Vogelschutz“, bis dieser aufgelöst und vom NABU als deutschem Partner von „Birdlife International“ sowie vom neu gegründeten „Deutschen Rat für Vogelschutz“ abgelöst wurde, in dem ich weiterhin den NABU vertrete.

Als Vorsitzender des NABU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen war ich an mehreren, für die Zukunft des Naturschutzes richtungweisenden Ereignissen beteiligt. Dazu gehört die Erarbeitung des Konzepts der Biologischen Stationen. Ich hatte dem damaligen Umweltminister Klaus Matthiesen vorgeschlagen, analog zu Pflegestationen für ältere Menschen zur Unterstützung des ehrenamtlichen praktischen Naturschutzes für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt eine eigene professionelle Station einzurichten. Diese Idee wurde erfolgreich verwirklicht.

Um den NABU finanziell und naturschutzpolitisch zu stärken, wurde mit der sogenannten halbprofessionellen Mitgliederwerbung begonnen, wodurch die Mitgliederzahl sich in wenigen Jahren mehr als verdoppelte. Ich kümmerte mich um die Organisation regelmäßiger Gesprächsrunden, um den NABU bekannter zu machen und Bündnispartner zu finden. Besondere Resonanz fanden die von mir organisierten „Kamingespräche“ beim Chemiekonzern Bayer, an denen unternehmensübergreifend Vertreter der Wirtschaft sowie Vertreter der Gewerkschaften und Politiker teilnahmen.


Wir haben als NABU manches stoppen und sogar umkehren können. Ohne uns sähe es für die Natur in Nordrhein-Westfalen noch schlechter aus.

Heinz Kowalski

2015 wurde ich als NABU-Schatzmeister in das geschäftsführende Präsidium gewählt. In dieser Zeit nahm der NABU an Mitgliedern und Finanzen erheblich zu. Ende 2019 bin ich dann ich das Ehrenpräsidium des NABU gewechselt, das zur Zeit aus zwei Mitgliedern besteht. Den stellvertretenden Landesvorsitz habe ich im Jahr 2020 aufgegeben. Dafür leite ich nach einer Pause wieder den Landesfachausschuss Wald. Um das Wald-Thema kümmere ich mich seitdem ebenso wie auf Bundesebne wieder sehr aktiv. Natürlich auch weiterhin um unsere Vogelwelt in NRW und bundesweit als Sprecher des NABU-Bundesfachausschusses Ornithologie und Vogelschutz und weiterhin um unsere Ortsgruppe Bergneustadt.

(November 2020)
Anmerkung: Die aufgrund des im April 2012 durchgeführten Interviews verfasste Biografie wurde im Mai 2015 und im im November 2020 überarbeitet.


ihre spende hilft!

Steinkäuze - Foto: Uwe Hilsmann

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse