NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Geschichte
  4. Zeitzeugen
  • Zeitzeugen des NABU NRW
  • Karl-Heinz Albrecht
  • Elke Brandt
  • Friedhelm Diebrok
  • Jochen Flasbarth
  • Wolfgang Gerß
  • Heinz Kowalski
  • Randolph Kricke
  • Claus Mayr
  • Francisca Lienau
  • Werner Schneyink
  • Hans Scholten
  • Giesela Wartenberg
  • Anke Valentin
Vorlesen

Zeitzeuge - Werner Schneyink

Ehemals Kassenführer des NABU-Kreisverbandes Steinfurt

Ich wurde am 7. Mai 1927 in Rheine geboren, wo ich heute noch wohne. Im Alter von 17 Jahren berief man mich zur Kriegsmarine ein. Meinen Beruf als Maschinenschlosser übte ich 42 Jahre lang in einem Großbetrieb aus. Im Jahr 1985 wurde ich in den Vorruhestand verabschiedet.

Werner Schneyink - Foto: Privat

Werner Schneyink - Foto: Privat

Danach übernahm ich noch mehrere Ehrenämter in Rheine. Von 1992 bis 2009 war ich beim Verkehrsverein als Stadtführer und als Salinenführer tätig. Seit 1988 bin ich Landschaftswächter für das Stadtgebiet von Rheine. Für den Verkehrsverein Rheine verkörpere ich zu besonderen Anlässen den „Münsterländer Kiepenkerl“ – in plattdeutscher Sprache.

Der Vogel- und Naturschutz war für mich stets der Ausgleich zu meiner Berufstätigkeit. Während eines Besuches im Osnabrücker Tierpark stand ich bei meinem Rundgang plötzlich vor einem stationären Informationsstand der DBV-Ortsgruppe Osnabrück. Hier fand ich unter anderem die Adressen der DBV-Landesverbände und so auch die vom Landesverband Nordrhein-Westfalen. Das war für mich der Anlass, im Naturschutz aktiv zu werden. Im April 1968 schrieb ich an die Geschäftsstelle des noch im Aufbau befindlichen DBV-Landesverbandes Nordrhein Westfalen und äußerte meinen Wunsch, Mitglied zu werden. Am 30. April 1968 nahm mich Josef Krause, der erste Schatzmeister des DBV-Landesverbandes Nordrhein Westfalen, in den DBV auf.

Da der Kreis Steinfurt zu dieser Zeit noch ein „weißer Fleck“ für den DBV war, besuchte Josef Krause mich nach einigen Jahren in Rheine. Er gab mir einige Tipps zur Gründung einer Ortsgruppe – unter anderem den, meine Adresse dem Verkehrsverein zu melden, was schließlich auch zum Erfolg führte. Es meldete sich ein Student, der ebenfalls großes Interesse in Sachen Naturschutz zeigte, sodass wir beide uns entschlossen, eine Ortsgruppe, ja sogar einen Kreisverband zu gründen. Nach der Ankündigung in der lokalen Presse fand am 21. Mai 1981 die Gründungsversammlung auf Kreisebene statt. Dort wurde Dr. Hermann Brose zum Vorsitzenden des DBV-Kreisverbandes Steinfurt gewählt. Durch intensive Mitgliederwerbung konnten wir am 11. Mai 1982 schon das 300. Mitglied begrüßen. Nach der Gründung des Kreisverbandes war ich 22 Jahre lang als dessen Kassenführer tätig.


Wenn auch der Bau von Nistkästen gelegentlich für nachrangig gehalten wird, so muss ich doch immer wieder feststellen, dass viele Naturschützer über den Bau und das Anbringen von Nistkästen im Naturschutz aktiv geworden sind.

Werner Schneyink

Meine ersten Arbeiten im damaligen DBV waren das Fertigen und Anbringen von Nistkästen im Rheiner Naturzoo, der mir auf dem Zoogelände eine Vogelschutzecke mit einem Schaukasten zur Verfügung gestellt hatte. Wenn auch der Bau von Nistkästen gelegentlich für nachrangig gehalten wird, so muss ich doch immer wieder feststellen, dass viele Naturschützer über den Bau und das Anbringen von Nistkästen im Naturschutz aktiv geworden sind. Außer den obligatorischen Meisenkästen fertige ich sämtliche künstlichen Nisthilfen an. Da ich von Anfang an genau Buch geführt habe, weiß ich, dass mittlerweile die stattliche Anzahl von rund 5.000 Stück erreicht worden ist. Viele Kästen habe ich verschenkt oder gespendet und den größeren Teil verkauft, um meine Kosten zu decken.


Steinkauz - Anlage von Brutplätzen in Kopfweiden und Spezialnistkästen - Foto: Hans-Martin Kochanek

Steinkauz - Anlage von Brutplätzen in Kopfweiden und Spezialnistkästen - Foto: Hans-Martin Kochanek

Der größte Erfolg nach über 40-jähriger Tätigkeit im Nistkastenbau war der überraschende Besuch des chinesischen Künstlers und Professors Qi Yang aus Düsseldorf am 27. September 2004 im Kunstmeisterhaus in Rheine. In den Informationsräumen sah Qi Yang die vielen verschiedenen Vogelnistkastenmodelle und war so begeistert davon, dass er mir spontan 22 Stück abkaufte, die er in einer öffentlichen Ausstellung in einem seiner Kunstprojekte präsentieren wollte. Dieses Vorhaben verwirklichte er im Jahr 2006 mit dem Projekt „Der Vogel in dir selbst“. Am 17. September 2006 wurde die Ausstellung im alten Wirtschaftshof des Klosters Bentlage (der sogenannten „Ökonomie“) eröffnet und dauerte bis zum 15. Oktober 2006. Danach gelangte sie zum Museum der Stadt Ratingen und anschließend nach Siegen zum „Siegerlandmuseum im Oberen Schloss“.

Neben dem Nistkastenbau war ich bei vielen Aktionen des praktischen Naturschutzes dabei. Mit dem Schneiteln der Kopfweiden wurden Elemente der historischen landwirtschaftlichen Kulturlandschaft erhalten und Bruthabitate für den Steinkauz geschaffen. Dabei habe ich die Bäume ausgesucht, deren Zweige sich zum Flechten von Weidenkörben gut biegen lassen. Einen großen Teil meiner Freizeit habe ich im Emsdettener Venn verbracht, um das Moor zu regenerieren. Ich habe Dämme entworfen, die das Moorwasser halten, und Birken gerodet, die die Licht liebenden Moorpflanzen durch Beschattung verdrängen. Ich habe mich auch um den Erhalt der einzigartigen Flora und Fauna der Tümpelkette Holsterfeld bei Rheine gekümmert, um diese letzten Heidereste zu bewahren. Da Rheine an den Ausläufern des Teutoburger Waldes liegt, gibt es hier einige Kalksteinbrüche, darunter den Steinbruch „Waldhügel“. Der stillgelegte Teil dieses Steinbruchs wurde auf Initiative eines Fördervereins unter Mitwirkung von zwei Biologen aus der NABU-Ortgruppe Rheine unter Naturschutz gestellt. Der NABU hat das Areal mithilfe einer Zuwendung der Bezirksregierung Münster eingezäunt und hält dort eine Gruppe von Kamerunschafen. Seit mehreren Jahren brütet hier der Uhu.

(Juni 2012)


NABU-festschrift

Titel Chronik - Für Mensch und Natur
Für Mensch und Natur - 50 Jahre NABU NRW

Auf 336 reich bebilderten Seiten wird nicht nur die Geschichte des NABU NRW, sondern auch die der Umweltpolitik in NRW dokumentiert. Zahlreiche Zeitzeugen blicken auf Erfolge und Niederlagen, nehmen aber auch aktuelle und künftige Herausforderungen in den Fokus. Mehr →

jubiläumsausgabe

Titel Chronik - Für Mensch und Natur

50 Jahre NABU NRW

Die Jubiläumsausgabe des NABU-Mitgliedermagazins!

mehr
Planet Ozean - Foto: Gasometer Oberhausen/ Thomas Wolf

„Planet Ozean“

Im Mittelpunkt steht die faszinierende – aber auch fragile - Schönheit der Weltmeere. Der NABU ist wieder Ausstellungspartner.

mehr zur Ausstellung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version