NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Beutegreifer
  • Beutegreifer
  • Der Steinmarder
  • Der Dachs
  • Das Hermelin
  • Der Rotfuchs
  • Der Baummarder
  • Die Wildkatze
  • Der Iltis
  • Das Mauswiesel
  • Der Fischotter
  • Wildernde Hunde
  • Wildernde Katzen
  • Der Luchs
  • Der Waschbär
  • Der Mink
  • Der Marderhund
Vorlesen

Die Wildkatze

Felis silvestris

Wildkatzen sind deutlich größer und schwerer als Hauskatzen. Ihre Beine sind dicker und ihre Schnauze breiter. Außerdem ist ihr Fell länger und kaum gemustert. Auffallend sind auch ihre helle, fleischfarbene Nase und der stark buschige, geringelte Schwanz.

Wildkatze Foto: Hans-Martin Kochanek

Wildkatze Foto: Hans-Martin-Kochanek

Schutzstatus
International
Die Wildkatze ist in Anhang A der EG-Verordnung NR. 338/ 97 von 1996 aufgeführt, welche gefährdete wild lebende Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels schützt, und ist somit eine streng geschützte Art. Außerdem unterliegt die Wildkatze der FFH- Richtlinie (Fauna- Flora- Habitatrichtlinie) IV, welche "streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse" aufführt und verbietet, die aufgeführten Arten zu töten oder ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen. Des Weiteren fällt die Wildkatze unter Anhang II der Berner Konvention von 1979. Diese soll den Schutz empfindlicher und gefährdeter Arten einschließlich wandernder Arten und ihrer Lebensräume gewährleisten. Es ist verboten die "geschützten Tiere" des Anhang II zu jagen, zu beunruhigen oder zu töten, ihre Brut- und Ruhestätten dürfen nicht beschädigt oder zerstört werden und es darf kein Handel mit diesen Tieren getrieben werden.

National
Die Wildkatze gehört gemäß §7 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) zu den streng geschützten Arten.
Rote Liste BRD: stark gefährdet
Rote Liste NRW: gefährdet

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Dem Bundesjagdgesetz nach gehört die Wildkatze zu den jagdbaren Arten, hat aber keine Jagdzeit.

Landesjagdzeitenverordnung
Die Wildkatze ist in der LJ-VO nicht aufgeführt.


Wildkatze - Foto: Christoph Bosch

Wildkatze - Foto: Christoph Bosch

Jagdstrecke in NRW
2001/ 2002: 0
2002/ 2003: 3 (davon Fallwild: 3)
2003/ 2004: 2 (davon Fallwild: 2)
2004/ 2005: 1 (davon Fallwild: 1)
2005/ 2006: 3 (davon Fallwild: 3)
2006/ 2007: 0 (davon Fallwild: 0)
2007/ 2008: 2 (davon Fallwild: 2)
2008/ 2009: 2 (davon Fallwild: 2)
2009/ 2010: 2 (davon Fallwild: 2)
2010/ 2011: 1 (davon Fallwild: 1)
2011/ 2012: 5 (davon Fallwild: 5)

Bestand in NRW
Der genaue Bestand der Wildkatze in NRW kann nicht zuverlässig geschätzt werden. In der Eifel, das Gebiet mit der wohl zahlenmäßig größten Wildkatzenpopulation Deutschlands, leben schätzungsweise um die 1000 Tiere.

NABU-Position zur geänderten LJ-VO
Die Wildkatze ist zwar in Anhang IV der FFH- Richtlinie aufgeführt und unterliegt somit einem strengen Schutz, ist aber dennoch weiterhin im deutschen Jagdrecht verortet, wenn auch ohne Jagdzeit. Der NABU fordert, dass die Wildkatze aus dem Jagdrecht gestrichen wird. Zur Vermeidung von unabsichtlichem Fang von Wildkatzen wird jegliche Fallenjagd (Totschlag sowie Lebendfangfallen) von Kleinsäugern und dem so genannten "Raubzeug" abgelehnt.

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Die europäische Wildkatze wanderte nach der letzten Eiszeit in Europa ein. Allerdings wurde sie von Jägern als Beutekonkurrent lange Zeit - teils bis heute - verfolgt und in vielen Teilen Deutschlands erfolgreich ausgerottet. Die Wildkatze hat heute ihr größtes deutsches Verbreitungsgebiet in der Eifel. Andere Verbreitungsgebiete sind Hunsrück und Pfälzerwald. Wildkatzen besiedeln vor allem große zusammenhängende Waldgebiete, welche heute allerdings oft durch Verkehrswege oder Flächennutzungen zerschnitten werden, wodurch die Erhaltung der Wildkatzenpopulationen weiterhin einer großen Bedrohung ausgesetzt ist.

Beschreibung
Wildkatzen sind mit einer Körperlänge von insgesamt etwa 120 cm, einer Schwanzlänge zwischen 26 und 35 cm, und einem Gewicht von bis zu 8 kg deutlich größer und schwerer als Hauskatzen. Ihre Beine sind dicker und ihre Schnauze breiter. Außerdem ist ihr Fell länger und eine Fellmusterung oft kaum ausgeprägt. Auffallend sind auch ihre helle, fleischfarbene Nase und ihr stark buschiger, geringelter Schwanz, welcher stumpf und schwarz endet. Auch in ihrem Charakter unterscheiden sich die beiden Katzenarten, so sind Wildkatzen im Gegensatz zu Hauskatzen nicht sozial und leben meist solitär. Geschlechtsreif werden die Wildkatzen etwa ab dem zehnten Lebensmonat. Sie tragen ca. 66 Tage, bevor sie in der Hauptwurfzeit zwischen März und Mai in der Regel drei bis vier Junge zur Welt bringen.

Nahrung
Wildkatzen ernähren sich hauptsächlich von Mäusen. Im Winter, wenn sie die unter einer dichten Schneedecke versteckten Mäuse nicht erreichen, jagen sie auch Kaninchen oder Vögel.


Quellen
Förderverein Nationalpark Eifel - Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Eifel; Ein Begleiter durch Wald, Wasser und Wildnis, Band 1, 1. Auflage, 2006

Stand: März 2013




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse