NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Der NABU NRW fordert neue Wildnisgebiete
  • Ungenutzte Wälder entlasten das Klima
  • Erster Schritt zum Klimaschutzgesetz
  • Professor Succow besucht die Senne
  • NABU-Präsident zu Besuch
  • Sommerreise 2010 im Kreis Lippe
  • Sommerreise 2010 im Kreis Höxter
  • NABU kritisiert Gänsejagd in NRW scharf
  • Stärkung des Naturschutzes
  • Kampfdörfer in der Senne
  • Kehrtwende in der Umweltpolitik
  • Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW
  • Landesklimaschutzgesetz NRW gefordert
  • NABU begrüßt Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • Verschnaufpause für den Kormoran
  • Armutszeugnis für Naturschutzpolitik auch in NRW
  • Schwarz-Gelb forciert den Flächenverbrauch
  • Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen
Vorlesen

Keine neuen Kampfdörfer in der Senne

Unterschriftenübergabe im Umweltministerium in Berlin

Das britische Militär plant den Bau neuer Kampfdörfer in der Senne. Dagegen hat der NABU Klage eingereicht und gemeinsam mit weiteren Initiativen und Parteien zu einer Unterschriftenaktion aufgerufen.

Kampfdoerfer_Senne_Berlin

02. Juli 2010 - Der NABU NRW setzt sich seit über 20 Jahren für einen Nationalpark Senne-Eggegebirge ein. Das britische Militär verwehrt dazu seine für den Truppenübungsplatz Senne notwendige Zustimmung. Es plant stattdessen den Bau von 4 neuen Kampfdorfanlagen mit dazugehörigen Stützpunkten und einem Schießhaus in einem der schönsten und unumstritten wertvollsten Landschaftsräume Europas. Dagegen hat der NABU Klage eingereicht und gemeinsam mit anderen Verbänden, Initiativen und Parteien die Bevölkerung in der Region zu einer Unterschriftenaktion aufgerufen. Über 14.000 Unterschriften gegen den Bau neuer Kampfdörfer kamen zusammen und wurden nun Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser in Vertretung des Bundesumweltministers Norbert Röttgen in Berlin überreicht. In einem beigefügten Offenen Brief an den Minister präzisierten Aktionsbündnis und Verbände ihre Forderungen und baten um Weiterleitung des Briefes an den Finanz- und auch an den Verteidigungsminister.


Besenheide - Foto: Ewald Thies

Besenheide - Foto: Ewald Thies

Bei der Übergabe der Unterschriftenlisten wies Dr. Ute Röder vom Landesvorstand des NABU NRW darauf hin, dass der Truppenübungsplatz Senne (12.300 ha) mit seinen über 5.000 Tier- und Pflanzenarten, davon jede 5. auf der roten Liste, aus naturschutzfachlicher Sicht eines der wertvollsten Gebiete in NRW ist und europaweite Bedeutung besitzt. Als Vorsitzende des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge forderte sie den Minister auf: "Setzen Sie sich dafür ein, dass die Senne bald zum Nationalpark ausgewiesen wird." Nach einer EMNID Umfrage wollen in der Region 86 % der Bürgerinnen und Bürger den Nationalpark.

Karsten Otte ergänzte als Sprecher der Naturschutzverbände: "Herr Minister, helfen Sie mit, dass der einstimmige Beschluss des Landtages NRW aus dem Jahr 1992 endlich umgesetzt wird: Die Senne muss Nationalpark werden! Es ist für uns unerträglich, dass nach der jüngsten Vereinbarung zwischen Bund und Land aus dem vergangenen Herbst der Naturschutz der militärischen Nutzung untergeordnet wird.“


Kampfpanzer in der Senne - Foto: Ute Röder

Kampfpanzer in der Senne - Foto: Ute Röder

Als Sprecher des Aktionsbündnisses ‚Keine neuen Kampfdörfer in der Senne’ sprach Marcus Foerster für die Bürgerinnen und Bürger der Anrainerkommunen und erklärte: „Für uns Bürger am Sennerand ist eine Intensivierung der Nutzung des Truppenübungsplatzes durch die Briten mit noch mehr Panzer- und Gefechtslärm einfach nicht länger hinnehmbar. Genug ist genug!“

Wilfried Sticht vom Naturwissenschaftlichem Verein Paderborn stellte an den Minister eine von den Menschen der Region immer häufiger gestellte Frage: „Ist es wirklich vertretbar, dass die britische Rheinarmee für weitere Generationen dieses wertvolle Gebiet im Zentrum Deutschlands 65 Jahre nach Kriegsende für weitere Generationen als Übungsplatz für ihre Auslandseinsätze nutzt?“

Und Fritz Buhr als Sprecher der Paderborner Natur- und Umweltschutzverbände forderte: „Wir müssen anfangen uns Gedanken darüber zu machen, wie wir den Einstieg in den Ausstieg der militärischen Nutzung der Senne gestalten können. Dabei wäre die Möglichkeit einer so genannten Doppelnutzung - Nationalpark schon während der Zeit der militärischen Nutzung - auch wirtschaftlich ein gangbarer Weg. In England gibt es dafür bereits gute Beispiele. “

Im Anschluss an das im Ministerium konstruktiv geführte Gespräch, bei dem die Vertreter der Naturschutzverbände ihre Argumente noch mal darstellten, erklärte die Staatssekretärin Heinen-Esser, dass sie sich dafür einsetzen wird, den Dialog zwischen den Beteiligten zu verbessern.

Mehr Infos beim Förderverein Nationalpark Senne




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse