NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Der NABU NRW fordert neue Wildnisgebiete
  • Ungenutzte Wälder entlasten das Klima
  • Erster Schritt zum Klimaschutzgesetz
  • Professor Succow besucht die Senne
  • NABU-Präsident zu Besuch
  • Sommerreise 2010 im Kreis Lippe
  • Sommerreise 2010 im Kreis Höxter
  • NABU kritisiert Gänsejagd in NRW scharf
  • Stärkung des Naturschutzes
  • Kampfdörfer in der Senne
  • Kehrtwende in der Umweltpolitik
  • Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW
  • Landesklimaschutzgesetz NRW gefordert
  • NABU begrüßt Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • Verschnaufpause für den Kormoran
  • Armutszeugnis für Naturschutzpolitik auch in NRW
  • Schwarz-Gelb forciert den Flächenverbrauch
  • Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen
Vorlesen

Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW

NGOs erwarten von der CDU/FDP-Regierung konkrete Schritte zur Umsetzung

NGOs haben Eckpunkte für eine Klimaschutzgesetz NRW vorgestellt und waren überrascht von den Reaktionen der Regierungsparteien. Während sich die schwarz-gelbe Bundesregierung eine hohe Verminderung der Treibhausgase zum Ziel gesetzt hat, sieht die CDU in NRW in dem Gesetzesvorschlag „eine massive Gefährdung des Industriestandortes NRW“.

Kohlekraftwerk Jänschwalde -Foto: Elmar Große Ruse

Kohlekraftwerk Jänschwalde -Foto: Elmar Große Ruse

19. März 2010 - Anfang dieser Woche haben die Nichtregierungsorganisationen Deutsche Umwelthilfe, BUND Nordrhein-Westfalen, NABU Nordrhein-Westfalen, Germanwatch und Campact Eckpunkte für eine Klimaschutzgesetz NRW vorgestellt. Überrascht waren die Bündnispartner insbesondere von den Reaktionen der Regierungsparteien. Während sich die schwarz-gelbe Bundesregierung eine 80 bis 95%ige Verminderung der Treibhausgase bis 2050 zum Ziel gesetzt hat, sieht die CDU in Nordrhein-Westfalen in dem Gesetzesvorschlag der Umweltverbände, der dieses Ziel in praktisches Handeln umsetzt, „eine massive Gefährdung des Industriestandortes NRW“. Die FDP prophezeit gar „den Rückschritt ins Mittelalter“, sollte der Vorschlag der Bündnispartner umgesetzt werden.

Die Union müsse sich fragen lassen, ob sie den Klimaschutz nur in Sonntagsreden als „die zentrale Zukunftsfrage der Menschheit“ (Kanzlerin Angela Merkel) begreifen will oder ob dieser Erkenntnis auch Taten folgen sollten, erklärte Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Man dürfe es der Union nicht durchgehen lassen, dass Bundesumweltminister Norbert Röttgen in seiner Rede an der Berliner Humboldt-Universität erklärt „Wenn wir heute auf Kohlekraft abstellen für die nächsten 30, 40 Jahre, dann ist es schlicht ausgeschlossen, die CO2-Reduktionsziele zu erreichen“ – die Parteifreunde von Herrn Röttgen in NRW aber den Bau von neuen Kohlekraftwerken mit Laufzeiten von 50 Jahren und mehr als klimapolitische Großtat verkaufen wollen. „Die Klimapolitik der Union ist voller Widersprüche“, sagte Baake. „Ich fordere die CDU auf, sich der Diskussion mit den Umweltverbänden zu stellen, anstatt sie als Feinde des Industriestandortes NRW zu verunglimpfen.“


Windräder - Foto: Helge May

Windräder - Foto: Helge May

Dirk Jansen, Geschäftsleiter des BUND NRW, forderte CDU und FDP auf endlich die ideologischen Scheuklappen abzustreifen und sich ohne Wenn und Aber zum Klimaschutz zu bekennen. „Es wird Zeit“, so Jansen, „dass FDP und CDU ihre Klientelpolitik zugunsten der Kohle- und Atomkonzerne aufgeben und auf eine zukunftsfähige Energiepolitik umschwenken.“ Das Datteln-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts sei auch eine rote Karte für die Energiepolitik der Landesregierung. „Doch anstatt diesen Wink mit dem Zaunpfahl ernst zu nehmen, setzt Schwarz-Gelb weiterhin auf die Lösungen von vorgestern. Damit wird NRW bundesweit Schlusslicht beim Klimaschutz bleiben.“

Als erfreulich werteten die NGOs die Antwort der SPD, die angekündigt hatte, den Vorschlag aufzugreifen und „den Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen zu einem Fortschrittsmotor entwickeln“ zu wollen. „Da sind wir uns einig, das Klimaschutz und Wirtschaftspolitik keinen Widerspruch darstellen müssen, wie die Entwicklungen auf dem Sektor der erneuerbaren Energien zeigen“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Konsequenter Klimaschutz sei auch am Industriestandort NRW möglich. So sei eine weitere Förderung der erneuerbaren Energien aus Sicht des NABU absolut wünschenswert. „Allerdings müssen die Kriterien, unter denen der Ausbau der Windenergie- und Biogasanlagen in NRW erfolgt, noch genau festgelegt werden, um viele Menschen in NRW auf diesem Weg mitzunehmen.“

Christoph Bals, Geschäftsführer von Germanwatch e.V. ergänzte: "Die Botschaft der Wissenschaft ist klar: Die Weichenstellungen der nächsten Dekade entscheiden über Kraftwerke und Stromnetze bis Mitte des Jahrhunderts. Daran wird sich zeigen, wie ernst es den verantwortlichen Politikern ist, den globalen Temperaturanstieg auf weniger als zwei Grad zu begrenzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Fraktionen, die mit den Menschen die Zukunft gestalten wollen. Und wir werden die heftig kritisieren, die die Vergangenheit verteidigen und damit das Klima und die Arbeits- und Zukunftschancen der Menschen hinten anstellen."




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse