NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Der NABU NRW fordert neue Wildnisgebiete
  • Ungenutzte Wälder entlasten das Klima
  • Erster Schritt zum Klimaschutzgesetz
  • Professor Succow besucht die Senne
  • NABU-Präsident zu Besuch
  • Sommerreise 2010 im Kreis Lippe
  • Sommerreise 2010 im Kreis Höxter
  • NABU kritisiert Gänsejagd in NRW scharf
  • Stärkung des Naturschutzes
  • Kampfdörfer in der Senne
  • Kehrtwende in der Umweltpolitik
  • Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW
  • Landesklimaschutzgesetz NRW gefordert
  • NABU begrüßt Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • Verschnaufpause für den Kormoran
  • Armutszeugnis für Naturschutzpolitik auch in NRW
  • Schwarz-Gelb forciert den Flächenverbrauch
  • Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen
Vorlesen

NABU-Präsident besucht Rolfschen Hof

Naturerleben im Nationalpark Senne-Teutoburger Wald möglich machen

Zweite Station für NABU-Präsident Olaf Tschimpke auf seiner Sommerreise 2010 ist das Umweltbildungszentrum Rolfscher Hof im Kreis Lippe. Hier informierte sich Tschimpke u.a über den Stand der Planungen für einen zweiten NRW-Nationalpark im Teutoburger Wald.

Bei einer kleinen Exkursion ins an den Rolfschen Hof angrenzende Naturschutzgebiet Hohe Warte erklären Aktive des NABU Lippe und Mitarbeiter des Rolfschen Hofs NABU-Präsident Olaf Tschimpke die Pflegemaßnahmen, die der NABU Lippe regelmäßig zum Erhalt der Bergheide durchführt. Außerdem informieren sie den NABU-Präsidenten über die excellente Lage der Umweltbildungseinrichtung zum geplanten Nationalpark Teutoburger Wald - Foto: Birgit Königs

Bei einer kleinen Exkursion ins an den Rolfschen Hof angrenzende Naturschutzgebiet Hohe Warte erklären Aktive des NABU Lippe und Mitarbeiter des Rolfschen Hofs NABU-Präsident Olaf Tschimpke die Pflegemaßnahmen, die der NABU Lippe regelmäßig zum Erhalt der Bergheide durchführt. Außerdem informieren sie den NABU-Präsidenten über die excellente Lage der Umweltbildungseinrichtung zum geplanten Nationalpark Teutoburger Wald - Foto: Birgit Königs


07. September 2010 - Auf seiner diesjährigen Sommerreise besucht NABU-Präsident Olaf Tschimpke auch wieder Nordrhein-Westfalen. Der Schwerpunkt seiner Reise liegt diesmal in Ostwestfalen. Zweite Station ist das NABU-Umweltbildungszentrum Rolfscher Hof im Kreis Lippe. Der Hof liegt inmitten des Naturparks Teutoburger Wald-Eggegebirge. Ein Besuch lädt daher nicht nur dazu ein, die typische lippische Landschaft kennenzulernen, sondern auch mehr darüber zu erfahren, wie es um die Planungen für einen zweiten nordrhein-westfälischen Nationalpark in der Senne und dem Teutoburger Wald bestellt ist.


Sommerreise 2010 Detmold - Foto: Birgit Königs

Sommerreise 2010 Detmold - Foto: Birgit Königs

So haben sich nach einer Emnid-Untersuchung 86 Prozent der Bevölkerung in Ostwestfalen eindeutig für einen Nationalpark ausgesprochen. Die Fachbehörden haben allein der Kulisse des Teutoburger Waldes die notwendige Einmaligkeit und Nationalparkwürdigkeit bescheinigt. „Der größte Teil der Bevölkerung steht hinter einem Nationalpark in der Region, Fachlichkeit und Wirtschaftlichkeit sind belegt, damit kann und sollte die Nationalparkrealsierung jetzt zügig erfolgen“, erklärte Tschimpke. Die enge Verzahnung zur Senne und der barrierefreie Übergang ohne trennende Straßen böte bei einer späteren Ausweisung der Senne zum Nationalpark zudem die Option, dass der dann gemeinsame Nationalpark „Senne-Teutoburger Wald“ europaweite Strahlkraft entfalte.

Zudem informierte sich Tschimpke über das Ziel der NABU-Einrichtung. „Mit seinem Umweltbildungsangebot für Kinder und Erwachsene schafft es der NABU Lippe auf vorbildliche Weise, Interesse an der Natur zu wecken und Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Schutzwürdigkeit der Landschaft als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen zu vermitteln“ lobte Tschimpke die Arbeit des NABU-Kreisverbandes. Mit jährlich 120 Veranstaltungen und 2.800 Teilnehmern, davon 900 Erwachsene, leiste der Rolfsche Hof einen bedeutenden Beitrag für die Umweltbildung in der Region. Die jährlich steigende Nachfrage könnte von der Einrichtung gut bedient werden, gäbe es ein höheres Budget für Personal- und Sachkosten mit verlässlichen Zeiträumen. Die gegenwärtig sehr schmale Personaldecke führe zwangsläufig zur Absage vieler Nachfragen.


NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof - Foto: NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof

NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof - Foto: NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof

„Die Situation am Rolfschen Hof ist beispielhaft für die Lage der Umweltbildung in Land und Bund. Die schwierigen Rahmenbedingungen führen dazu, dass wir zurzeit mit allen Umweltbildungsangeboten sämtlicher Einrichtungen maximal fünf Prozent der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen erreichen“, erklärte Tschimpke. Der NABU-Präsident forderte das Land Nordrhein-Westfalen deshalb auf, die landesweit vorhandenen Defizite durch verbesserte Finanzierungs- und Anreizelemente sowie mehr Personal für die Schul- und Erwachsenenbildung unter Nutzung des breiten gesellschaftlichen Engagements möglichst zügig abzubauen. „Umweltbildung ist eine Kernaufgabe für die Zukunft.“

Aus Sicht des NABU NRW ist dafür dringend die Einrichtung eines Fonds für regelmäßige, konstante Bildungsaktivitäten von Organisationen, Vereinen, Umweltbildungseinrichtungen und Schulen sowie die Erhöhung des Stiftungskapitals der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW erforderlich. Die Stiftung sei zurzeit die einzige Landesstiftung, die vorrangig Projekte in der Umweltbildung fördert. „Außerdem muss ein Ausbau und eine inhaltliche Ausweitung der Freiwilligendienste im Sinne der ´Bildung für nachhaltige Entwicklung´ beispielsweise beim Freiwilligen Ökologischen Jahr in NRW erfolgen“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Hier gäbe es einen hohen Nachholbedarf für das Land.

Für Rückfragen:
Hans-Dieter Wiesemann
Gründer des Rolfschen Hofs
Tel. mobil 0179-1498474

Josef Tumbrinck
Vorsitzender NABU NRW
Tel. mobil 0171-3867379


Mehr zum Thema Umweltbildung

Der Natur ganz nah - Foto: Thorsten Wiegers
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf die Welt? Das ist die Kernfrage von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). BNE wird Teil der schulischen Lehrpläne sein und die Umweltbildung ergänzen. Welche Chancen bietet BNE dem NABU? Mehr →

Mehr zur Sommerreise 2010

Sommertour 2010 Höxter - Foto: Birgit Königs
Wolf und Luchs die Rückkehr ebnen

Auf seiner traditionellen Sommerreise durch Deutschland machte NABU-Präsident Olaf Tschimpke diesmal auch wieder Station in NRW. Bei seinem Besuch in Ostwesfalen informierte er sich über die Arbeit der NABU-Aktiven im Kreis Höxter, Lippe und Minden-Lübbecke. Mehr →

Sommertour 2010 - Foto: R. Schulte
Moorschutz ist praktizierter Klimaschutz

Das „Große Torfmoor“ ist das artenreichste noch verbliebene Moorgebiet in NRW. Zunehmend rückt auch die besondere Bedeutung der Moore für den Klimaschutz in den Fokus. Grund genug für NABU-Präsident Tschimpke, auf seiner Sommerreise das Torfmoor zu besuchen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse