NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Der NABU NRW fordert neue Wildnisgebiete
  • Ungenutzte Wälder entlasten das Klima
  • Erster Schritt zum Klimaschutzgesetz
  • Professor Succow besucht die Senne
  • NABU-Präsident zu Besuch
  • Sommerreise 2010 im Kreis Lippe
  • Sommerreise 2010 im Kreis Höxter
  • NABU kritisiert Gänsejagd in NRW scharf
  • Stärkung des Naturschutzes
  • Kampfdörfer in der Senne
  • Kehrtwende in der Umweltpolitik
  • Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW
  • Landesklimaschutzgesetz NRW gefordert
  • NABU begrüßt Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • Verschnaufpause für den Kormoran
  • Armutszeugnis für Naturschutzpolitik auch in NRW
  • Schwarz-Gelb forciert den Flächenverbrauch
  • Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen
Vorlesen

Professor Succow besucht die Senne

NABU lädt alternativen Nobeltreisträger zum Thema Nationapark ein

Im Rahmen der internationalen Konferenz „30 Jahre Alternativer Nobelpreis“ im September 2010 hat der NABU NRW den alternativen Nobelpreisträger Professor Dr. Michael Succow zu einem Besuch in die potenzielle Nationalparkregion Senne-Teutoburger Wald eingeladen

Professor Succow - Foto: Birgit Königs

Professor Succow - Foto: Birgit Königs

Vom 15. bis 18. September 2010 trafen sich in Bonn auf der internationalen Konferenz „30 Jahre Alternativer Nobelpreis“ die bisherigen Preisträger. Einer der Preisträger ist Professor Dr. Michael Succow. Ihm wurde diese Auszeichnung 1997 in Anerkennung seiner Verdienste um die Einrichtung vieler Naturschutz-Großreservate in der ehemaligen DDR, Osteuropa und Asien verliehen. Anlässlich der Veranstaltung hatte der NABU Landesverband NRW Professor Succow zu einem Besuch nach Ostwestfalen eingeladen, um ihn über den Stand der Planungen für einen zweiten nordrhein-westfälischen Nationalpark im Raum Senne-Teutoburger Wald zu informieren.


„Wir freuen uns, dass Professor Succow, einer der international renommiertesten Fachleute zum Thema Großschutzgebiete, unserer Einladung in diese potenzielle Nationalparkregion gefolgt ist“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Dies sei eine einmalige Gelegenheit gemeinsam mit Vertretern des Britischen Militärs, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Kommunalvertretern aber auch den Waldbesitzern ergebnisoffen zum Themenfeld ´Senne-Teutoburger Wald: Nationalparkentstehung im Spannungsfeld von militärischer und waldbaulicher Nutzung´ zu diskutieren. „Aus unserer Sicht widerspricht die militärische Nutzung der Senne nicht einem Nationalpark, dessen Kerngebiet außerhalb des Übungsplatzes im Teutoburger Wald liegt“, so Tumbrinck weiter. Zudem begrüße der NABU ausdrücklich, dass die neue Landesregierung in Ostwestfalen wieder einen zweiten Nationalpark in der Region Senne-Egge-Teutoburger Wald anstoßen will.


Kampfpanzer in der Senne - Foto: Ute Röder

Kampfpanzer in der Senne - Foto: Ute Röder

Professor Succow betonte bei seinem Besuch die Nationalparkwürdigkeit der Region Senne-Teutoburger Wald: „Das Potenzial für die Entwicklung eines Nationalparks hier in Ostwestfalen ist ohne Zweifel gegeben. Damit ist die Einrichtung eines Nationalparks aus naturschutzfachlichen Gründen nicht nur folgerichtig. Sie bietet auch die einmalige Chance auf eine nachhaltige und zukunftsfähige regionale Entwicklung.“ Wie bei vielen Nationalparken in den neuen Bundesländern habe die militärische Nutzung dafür gesorgt, dass Gebiete wie die Senne heute eine solch hohe naturschutzfachliche Bedeutung haben. Succow appellierte in diesem Zusammenhang an das Militär, diese Nutzung nicht weiter zu intensivieren.


Regenbogen in der Senne - Foto: Ute Röder

Regenbogen in der Senne - Foto: Ute Röder

In weiten Teilen der Bevölkerung sind die Nationalparkpläne unstrittig: In einer EMNID-Untersuchung haben sich 86 Prozent eindeutig für einen Nationalpark in Ostwestfalen ausgesprochen. „Die Bevölkerung steht hinter einem Nationalpark, Fachlichkeit und Wirtschaftlichkeit auch allein für die Kulisse des Teutoburger Waldes sind belegt, damit sollte eine Realisierung der Nationalparkpläne, zunächst beginnend mit dem Teutoburger Wald, nun zügig möglich sein“, sagte Dr. Ute Röder, Vorsitzende des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge und beim NABU Expertin für das Thema Großschutzgebiete. Die enge Verzahnung mit der Senne und der barrierefreie Übergang ohne trennende Straßen böte bei einer späteren Ausweisung der Senne zum Nationalpark zudem die Option, dass der dann gemeinsame Nationalpark „Senne-Teutoburger Wald“ europaweite Strahlkraft entfalte.

Für den NABU ist Professor Succow bereits seit vielen Jahren aktiv. Von 1990 bis 2003 war er Vizepräsident des NABU; seit 2000 ist er ständiges Mitglied des Kuratoriums. 1990 wurde er vom NABU mit der höchsten Auszeichnung geehrt, der Lina-Hähnle-Medaille.

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 - 38 67 379
Dr. Ute Röder, Vorstandsmitglied des NABU NRW und Vorsitzende des Fördervereins Nationalpark Senne- Eggegebirge, mobil: 0173 - 57 26 659


0.1 MB - NABU-Hintergrundpapier zum Nationalpark Senne-Teutoburger Wald
 


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse