NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Der NABU NRW fordert neue Wildnisgebiete
  • Ungenutzte Wälder entlasten das Klima
  • Erster Schritt zum Klimaschutzgesetz
  • Professor Succow besucht die Senne
  • NABU-Präsident zu Besuch
  • Sommerreise 2010 im Kreis Lippe
  • Sommerreise 2010 im Kreis Höxter
  • NABU kritisiert Gänsejagd in NRW scharf
  • Stärkung des Naturschutzes
  • Kampfdörfer in der Senne
  • Kehrtwende in der Umweltpolitik
  • Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW
  • Landesklimaschutzgesetz NRW gefordert
  • NABU begrüßt Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • Verschnaufpause für den Kormoran
  • Armutszeugnis für Naturschutzpolitik auch in NRW
  • Schwarz-Gelb forciert den Flächenverbrauch
  • Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen
Vorlesen

Wolf und Luchs die Rückkehr ebnen

NABU-Präsident auf Sommerreise in Nordrhein-Westfalen

Auf seiner traditionellen Sommerreise durch Deutschland machte NABU-Präsident Olaf Tschimpke diesmal auch wieder Station in NRW. Bei seinem Besuch in Ostwesfalen informierte er sich über die Arbeit der NABU-Aktiven im Kreis Höxter, Lippe und Minden-Lübbecke.

Der Kreis Höxter geriet mit mehreren vom Luchs gerissenen Schafen in die Schlagzeilen - Foto: Klemens Karkow

Der Kreis Höxter geriet mit mehreren vom Luchs gerissenen Schafen in die Schlagzeilen - Foto: Klemens Karkow


07. September 2010 - Nordrhein-Westfalen gehört seit Ende vergangenen Jahres zu den Bundesländern, in denen zumindest lokal und zeitweise mit den beiden großen heimischen Beutegreifern Wolf und Luchs zu rechnen ist. Besonders der Kreis Höxter macht in diesem Zusammenhang von sich reden, da der erste und bisher einzige Wolfnachweis für Nordrhein-Westfalen hier geführt wurde. Zuletzt geriet der Kreis mit mehreren vom Luchs gerissenen Schafen in die Schlagzeilen. Da sich der NABU für die Rückkehrer Wolf und Luchs einsetzt, lag es für NABU-Präsident Olaf Tschimpke nahe, auf seiner diesjährigen Sommerreise quer durch Deutschland beim NABU im Kreis Höxter Station zu machen. „Wir werden uns zügig darum kümmern müssen, wie wir zukünftig konfliktfrei mit beiden großen Beutegreifern leben können und was zu tun ist, um Akzeptanz für ihr Bleiben zu schaffen“, sagte Tschimpke in Höxter.


NABU-Präsident Olaf Tschimpke und Kreisverbandsvorsitzender Theo Elberich im Gespräch mit den lokalen Medien - Foto: Birgit Königs

NABU-Präsident Olaf Tschimpke und Kreisverbandsvorsitzender Theo Elberich im Gespräch mit den lokalen Medien - Foto: Birgit Königs

Dringend erforderlich seien in Ostwestfalen nun Maßnahmen im Herdenschutz. Die Errichtung von Zäunen und die Anschaffung sowie Ausbildung von Herdenschutzhunden, um Schafherden vor Wölfen und Luchsen zu schützen, müssten forciert werden. „Ebenfalls erforderlich ist allerdings auch die Schulung einzelner Wolfsexperten, die Wolfsspuren erkennen könnten und in der Lage sein sollten, von Wolf oder Luchs gerissene Tiere zu dokumentieren“, so der NABU-Präsident weiter. Bis geschulte Wolfsexperten im Land zur Verfügung stünden, müsse man auf externe Gutachter zurückgreifen. Um die Akzeptanz für Wolf und Luchs insbesondere bei den Schäfern zu erhöhen, sollten diese für gerissene Schafe Entschädigungszahlungen erhalten. Zudem müsse das Land nun endlich einen Plan vorlegen, der das Zusammenleben von Mensch und Wolf beziehungsweise Luchs dauerhaft regelt. Denn beide Wildtiere seien eine Bereicherung unserer Naturräume, die eine Chance verdienten, landes- wie bundesweit wieder dauerhaft heimisch zu werden.


Wolf - Foto: Thomas Pusch

Wolf - Foto: Thomas Pusch

„Sicher ist, dass sich das Land schneller als bisher für beide Arten um die Erstellung eines Managementplanes kümmern muss und beide Arten dabei gleich behandelt werden sollten“, erklärte der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck. Deshalb sei der Luchs als jagdbare Art aus dem Landesjagdgesetz zu streichen. Außerdem forderte Tumbrinck, den Abschuss von streunenden Hunden und Katzen zu verbieten. So würde die Gefahr für den Wolf und die kleine Verwandte des Luchses, die Wildkatze, aufgrund von Verwechslung illegal abgeschossen zu werden, deutlich sinken. Außerdem müsse gezielt nach Wolf- und Luchsnachweisen gesucht und die Daten zentral gesammelt und veröffentlicht werden. Tumbrinck: „Das Land ist mit der bereits eingerichteten Arbeitsgruppe ‚Wolf in NRW‘, in der Vertreter der Jagd, Nutztierhalter, Säugetierkundler, Naturschutzverbände und Behörden gemeinsam einen Wolfsmanagementplan für NRW erarbeiten wollen, bereits auf dem richtigen Weg.“ Man könne den Arbeitsprozess aber deutlich vereinfachen, indem man auf die in anderen Bundesländern schon existierenden Wolfsmanagementpläne zurückgreifen würde.

Sinnvoll wäre nun auch die verstärkte Information der Öffentlichkeit in Nordrhein-Westfalen. „Denn auch hier brauche niemand Angst vorm Wolf zu haben“, betonte der Landesvorsitzende. Jahrelange Erfahrungen mit den freilebenden Wölfen in Sachsen und Brandenburg hätten deutlich gezeigt, dass Wölfe dem Menschen lieber aus dem Weg gehen. Deshalb könne sich jeder glücklich schätzen, der einmal einen Wolf in der Natur zu sehen bekommt.

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171-38 67 379
Markus Bathen, Leiter NABU-Projekt „Willkommen Wolf!“, mobil: 0172-64 53 537


Mehr zum Projekt

Wolf Foto: Thomas Pusch
Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen

Die Anhaltspunkte verdichten sich, dass der Wolf im äußersten Osten von NRW öfter zu Besuch ist. Eine Einwanderung nach und spätere Ansiedlung des Wolfes in NRW ist damit nur eine Frage der Zeit. Das Land muss sich mit einem Managementplan darauf vorbereiten. Mehr →

mehr zur sommerreise 2010

Sommertour 2010 - Foto: Birgit Königs
NABU-Präsident besucht Rolfschen Hof

Zweite Station für NABU-Präsident Olaf Tschimpke auf seiner Sommerreise 2010 ist das Umweltbildungszentrum Rolfscher Hof im Kreis Lippe. Hier informierte sich Tschimpke u.a über den Stand der Planungen für einen zweiten NRW-Nationalpark im Teutoburger Wald. Mehr →

Sommertour 2010 - Foto: R. Schulte
Moorschutz ist praktizierter Klimaschutz

Das „Große Torfmoor“ ist das artenreichste noch verbliebene Moorgebiet in NRW. Zunehmend rückt auch die besondere Bedeutung der Moore für den Klimaschutz in den Fokus. Grund genug für NABU-Präsident Tschimpke, auf seiner Sommerreise das Torfmoor zu besuchen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse