NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Der NABU NRW fordert neue Wildnisgebiete
  • Ungenutzte Wälder entlasten das Klima
  • Erster Schritt zum Klimaschutzgesetz
  • Professor Succow besucht die Senne
  • NABU-Präsident zu Besuch
  • Sommerreise 2010 im Kreis Lippe
  • Sommerreise 2010 im Kreis Höxter
  • NABU kritisiert Gänsejagd in NRW scharf
  • Stärkung des Naturschutzes
  • Kampfdörfer in der Senne
  • Kehrtwende in der Umweltpolitik
  • Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW
  • Landesklimaschutzgesetz NRW gefordert
  • NABU begrüßt Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • Verschnaufpause für den Kormoran
  • Armutszeugnis für Naturschutzpolitik auch in NRW
  • Schwarz-Gelb forciert den Flächenverbrauch
  • Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen
Vorlesen

Ungenutzte Wälder entlasten das Klima

NRW-Waldbauernverband ist auf dem Holzweg

Der NABU widerspricht anlässlich der aktuellen Diskussionen zu einem zweiten Nationalpark in NRW wiederholt vorgebrachten Behauptungen, wonach ungenutzte Wälder schlecht für das Klima seien. Das Gegenteil sei der Fall.

Buchenwald im Sandstein - Foto: Frank Grawe

Buchenwald im Sandstein - Foto: Frank Grawe

10. November 2010 - Anlässlich der erneut auflebenden Diskussionen um einen zweiten nordrhein-westfälischen Nationalpark Senne-Egge/Teutoburger Wald in Ostwestfalen-Lippe weist der NABU NRW auf die vielfach unterschätzte Rolle ungenutzter Naturwälder für den Klimaschutz hin. Damit reagiert der NABU auf wiederholt vorgebrachte Behauptungen des Waldbauernverbandes und anderer Beteiligter aus der Forst- und Holzwirtschaft, wonach der Kohlenstoffspeicher von Urwäldern voll sei und sich eine natürliche Balance zwischen CO2-Aufnahme (Wachstum) und -Abgabe (Verrottung) einstelle, sie also ihre Bedeutung als Kohlendioxidsenke verlören.

Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU-Landesverbandes in NRW: „Diese These ist schlichtweg falsch und wissenschaftlich bereits mehrfach widerlegt. Das Gegenteil ist sogar der Fall, Wälder ohne forstliche Eingriffe reichern noch über Jahrhunderte hinweg Kohlenstoff in oberirdischer Biomasse und im Waldboden an und entlasten damit das Klima. Mit seinen Behauptungen versucht der Waldbauernverband die aktuellen Planungen zu einem zweiten Nationalpark in Ostwestfalen bereits im Keime mit Pseudo-Klimaschutzargumenten zu ersticken.“

Dabei sei die einfache These „ungenutzter Wald gleich schlecht für´s Klima“ nicht zu halten. Mittelfristig könne ein Nutzungsverzicht im Wald sogar mehr zum Klimaschutz beitragen als die Holznutzung. Denn Wälder mit natürlicher Waldentwicklung könnten durch Biomasseaufbau und Kohlenstoffanreicherung gerade während der für den Klimaschutz entscheidenden Phase der nächsten vier Jahrzehnte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

“Dagegen setzt die häufig unmittelbare energetische Verwertung geernteten Holzes gebundenes CO2 sofort wieder frei“, so Tumbrinck. Hier sei die Holzwirtschaft im Sinne des Klimaschutzes gefordert eine intelligentere und effizientere Verwendung dieses kostbaren Rohstoffs umzusetzen – also Holz nach mehrfacher stofflicher Nutzung erst zum Schluss energetisch zu verwerten.

Tumbrinck: „Holz- und Forstwirtschaft können und sollen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Versuche, die Planungen für einen Nationalpark Senne-Egge/Teutoburger-Wald mit vermeintlichen Argumenten des Klimaschutzes zu diskreditieren, zeugen jedoch von einer eklatanten Fehleinschätzung.“ Der NABU fordere daher sowohl den Waldbauernverband als auch die Forst- und Holzwirtschaft auf, sich mit den wissenschaftlichen Tatsachen auseinanderzusetzen und endlich ihren ideologischen Holzweg zu verlassen.


mehr zur nationalen waldpolitik

Havel-Uferwald - Foto: Helge May
Ist ungenutzter Wald schlecht fürs Klima?

In der Diskussion um die Bedeutung der Holzwirtschaft für den Klimaschutz wird häufig behauptet, dass die forstliche Nutzung des Waldes einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten könne. Diese Annahme ist jedoch veraltet, denn durch Naturverjüngung wird CO2 gebunden. Mehr →

Buchenhochwald - Foto: Fritz Heydemann
Der Wald darf nicht verheizt werden

BUND und NABU fordern eine Neuausrichtung der Waldpolitik in Deutschland und legen dafür einen eigenen Fünf-Punkte-Plan vor. Darin fordern sie unter anderem einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Rohstoff Holz und die Ausweisung von Schutzgebieten. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse