„Moorschutz ist praktizierter Klimaschutz“
NABU-Präsident Tschimpke besucht das Große Torfmoor
08. September 2010 - Das „Große Torfmoor“ im Kreis Minden-Lübbecke ist das bedeutendste und artenreichste noch verbliebene Moorgebiet in Nordrhein-Westfalen. Zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden in dem rund 550 Hektar großen Areal eines ihrer letzten Rückzugsgebiete. Doch nicht nur für den Lebensraum- und Artenschutz ist der Erhalt der heimischen Moore wichtig. Zunehmend rückt ihre besondere Bedeutung auch für den Klimaschutz in den Fokus der Öffentlichkeit. Grund genug für NABU-Präsident Olaf Tschimpke, auf seiner diesjährigen Sommerreise das Große Torfmoor zu besuchen.
„Moorschutz, so wie er hier vorbildlich im Großen Torfmoor erfolgt, ist gleichzeitig aktiver Klimaschutz“, lobte Tschimpke bei seinem Besuch sowohl den Einsatz des Landes NRW zum Erhalt des Moores als auch das Engagement der Aktiven des NABU Minden-Lübbecke. Die Renaturierung des Großen Torfmoores sei ein gutes Beispiel dafür, wie sich jede Investition im Moorschutz doppelt auszahle. „Wir sichern und verbessern damit nicht nur die Überlebenschancen vieler heimischer Arten, sondern können so durch Trockenlegung verursachte Emissionen des klimaschädigenden Kohlendioxids verhindern“, so Tschimpke.
Insgesamt gehe es den Mooren in Deutschland schlecht. Von ursprünglich 1,5 Millionen Hektar Mooren in Deutschland könnten heute nur noch fünf Prozent als naturnah eingestuft werden. „Das ist ein Alarmzeichen für die Bemühungen um den Erhalt der biologischen Vielfalt und für den Klimaschutz. Jeder Tag, mit dem ein engagierter Moorschutz auf die lange Bank geschoben wird, bedeutet eine zusätzliche Belastung für unser Klima und den fortschreitenden Verlust bedeutender Lebensräume“, betonte NABU-Präsident Tschimpke. Deshalb setze sich der NABU verstärkt für den Schutz der Moore ein. Von Bund und Ländern erwarte der NABU deutlich mehr Engagement zum Erhalt dieses für den Arten- und Klimaschutz wichtigen Ökosystems.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung forderte Tschimpke auf, sich weiter für den Moorschutz zu engagieren. Gleichzeitig begrüßte er die Pläne des NABU Minden-Lübbecke zum Bau eines Moor-Erlebniszentrums. „Es ist wichtig, die Menschen über den Lebensraum Moor, seine Bedeutung für den Natur- und Klimaschutz aufzuklären und darüber zu informieren, wie jeder selbst zum Moorschutz beitragen kann.“ Dazu gehöre beispielsweise der Verzicht auf den Einsatz von Torf im eigenen Garten. Auch wenn in Nordrhein-Westfalen kein Torf mehr abgebaut werde, gehe der Raubbau in anderen Regionen Deutschlands weiter.
In Nordrhein-Westfalen gibt es nach Angaben des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz rund 580 Hektar naturnaher, häufig regenerierter Übergangsmoore mit moortypischer Vegetation. Natürliche, ungestörte Hochmoore existieren bis auf zwei kleinflächigere Vorkommen im Kreis Steinfurt und im Kreis Lippe nicht mehr. Der Großteil dieser Moorstandorte wurde im Rahmen der Ausweisung von FFH-Gebieten gesichert.
Für Rückfragen:
Herman Nagel, 2.Vorsitzender NABU Minden-Lübbecke, Tel. 05741-4187
Felix Grützmacher, NABU-Experte für Moorschutz, Tel. 030-284984-1622
Mehr zum Projekt
Das FFH-Gebiet „Großes Torfmoor“ liegt nördlich des Wiehengebirges und ist eines der bedeutendsten Hochmoore Nordrhein-Westfalens. Es wird vom NABU Minden-Lübbecke bereits seit Jahrzehnten erfolgreich betreut und gepflegt. Mehr →
mehr zur sommerreise
Zweite Station für NABU-Präsident Olaf Tschimpke auf seiner Sommerreise 2010 ist das Umweltbildungszentrum Rolfscher Hof im Kreis Lippe. Hier informierte sich Tschimpke u.a über den Stand der Planungen für einen zweiten NRW-Nationalpark im Teutoburger Wald. Mehr →
Auf seiner traditionellen Sommerreise durch Deutschland machte NABU-Präsident Olaf Tschimpke diesmal auch wieder Station in NRW. Bei seinem Besuch in Ostwesfalen informierte er sich über die Arbeit der NABU-Aktiven im Kreis Höxter, Lippe und Minden-Lübbecke. Mehr →