NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Der NABU NRW fordert neue Wildnisgebiete
  • Ungenutzte Wälder entlasten das Klima
  • Erster Schritt zum Klimaschutzgesetz
  • Professor Succow besucht die Senne
  • NABU-Präsident zu Besuch
  • Sommerreise 2010 im Kreis Lippe
  • Sommerreise 2010 im Kreis Höxter
  • NABU kritisiert Gänsejagd in NRW scharf
  • Stärkung des Naturschutzes
  • Kampfdörfer in der Senne
  • Kehrtwende in der Umweltpolitik
  • Unterstützung für Klimaschutzgesetz NRW
  • Landesklimaschutzgesetz NRW gefordert
  • NABU begrüßt Rückkehr des Wolfes nach NRW
  • Verschnaufpause für den Kormoran
  • Armutszeugnis für Naturschutzpolitik auch in NRW
  • Schwarz-Gelb forciert den Flächenverbrauch
  • Willkommen Wolf in Nordrhein-Westfalen
Vorlesen

NABU begrüßt Stärkung des Naturschutzes

Koalitionsvertrag setzt wichtige Akzente für die zukünftige Naturschutzpolitik des Landes

„SPD und Grüne haben den Naturschutz in NRW gestärkt und wichtige Akzente für die zukünftige Ausrichtung der Naturschutzpolitik des Landes gesetzt“, begrüßte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, das Ergebnis des rot-grünen Koalitionsvertrages.

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller

08. Juli 2010 - „SPD und Grüne haben den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen gestärkt und wichtige Akzente für die zukünftige Ausrichtung der Naturschutzpolitik des Landes gesetzt“, begrüßt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW, das gestern vorgestellte Ergebnis des rotgrünen Koalitionsvertrages. Einige der wichtigsten NABU-Forderungen an eine neue Landesregierung wie die Entwicklung einer Biodiversitätsstrategie für NRW, die Absicherung eines guten Erhaltungszustandes für Natura 2000 Gebiete, eine Korrektur der Verschlechterungen im nordrhein-westfälischen Landschaftsgesetz sowie die Verdopplung des Naturschutzetats seien dort enthalten.


Von der neuen rot-grünen Landesregierung im Koalitionsvertrag vereinbart: die Entwicklung einer Biodiversitätsstrategie für NRW.

Von der neuen rot-grünen Landesregierung im Koalitionsvertrag vereinbart: die Entwicklung einer Biodiversitätsstrategie für NRW.

„Von entscheidender Bedeutung für die Umsetzung einer zukunftsweisenden Natur- und Umweltschutzpolitik ist aber auch eine starke, effektive Umweltverwaltung“, so Tumbrinck weiter. Hier gelte es den erheblichen Personalabbau der letzten Jahre zu stoppen, im Rahmen der Entbürokratisierung stattgefundene Fehlentwicklungen zu korrigieren und die Umweltbehörden wieder so zu stärken, dass sie ihrer Genehmigungs- und Kontrollfunktion auch wieder gerecht werden können. Die vereinbarte Personalaufstockung sei dazu ein Schritt in die richtige Richtung.

Ebenfalls als positives Signal wertet der NABU das Bekenntnis der Koalitionspartner zu einem Nationalpark Senne/Egge/Teutoburger Wald. Unter der Vorgängerregierung war diese Entwicklung ad acta gelegt worden. „Der NABU ist hocherfreut über die Entscheidung, diesen Nationalpark wieder voranbringen zu wollen, denn bei der Senne samt angrenzender Wälder handelt es sich nachweislich um eines der wertvollsten Schutzgebietsflächen Nordrhein-Westfalens“, erklärt der NABU-Landeschef.


Kiesabbau

Kiesabbau - Foto: Jutta Einstein

Besonders erfreulich sei zudem die Übernahme der Forderungen des Niederrhein-Appels zum Kiesabbau – die Einführung eines Kieseuro und die Verankerung des Prinzips der Nachhaltigkeit – in den Koalitionsvertrag. Tumbrinck: „Hier hat der begründete Widerstand der zahlreichen Initiativen vor Ort nun auch endlich den erforderlichen politischen Rückhalt gefunden und der Alptraum vom ´Iijsselmeer am Niederrhein´ hoffentlich ein dauerhaftes Ende.“

Wichtig sei aus NABU-Sicht auch die so dringend erforderliche Aufstockung und Vereinfachung des Freiwilligen ökologischen bzw. sozialen Jahres gewesen. Dazu hätten sich die Koalitionsparteien in ihrem Vertrag nun ebenfalls bekannt. Die Freiwilligendienste seien nicht nur geeignet die durch die kürzlich beschlossene Reduzierung des Wehr- und Zivildienstes entstandenen personellen Lücken sowohl im Naturschutzbereich als auch im caritativen Bereich aufzufangen, sie ermöglichten darüber hinaus sowohl jungen Männern als auch Frauen ein gemeinnütziges Engagement und böten die Chance für vielfältige neue Lernerfahrungen.

„In weiten Teilen können wir als Naturschutzverband mit dem ausgehandelten Koalitionsvertrag wirklich zufrieden sein“, erklärt der NABU-Landesvorsitzende. Ein Haar in der Suppe gäbe es aus NABU-Sicht dennoch, denn auch wenn der Ausbau der Windenergie unstrittig sei, lehne der NABU den Bau von Windenergieanlagen im Wald eindeutig ab. Hier bestehe eindeutig noch Diskussionsbedarf.


mehr zum thema

Aktionslogo Klimaallianz
Klimaschutzgesetz jetzt!

Seit 2010 setzt sich der NABU NRW gemeinsam mit dem BUND, der Deutschen Umwelthilfe, Germanwatch und Campact für ein Klimaschutzgesetz ein. Noch ist das Gesetz nicht verabschiedet. Deshalb haben die Verbände im Wahlkampf nun erneut ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz von den Parteispitzen eingefordert. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse