NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Wasservögel
  • Wasservögel
  • Die Graugans
  • Die Tafelente
  • Die Spießente
  • Die Pfeifente
  • Die Bergente
  • Die Trauerente
  • Die Samtente
  • Der Haubentaucher
  • Der Gänsesäger
  • Das Blässhuhn
  • Der Graureiher
  • Die Sturmmöwe
  • Die Lachmöwe
  • Die Mantelmöwe
  • Die Silbermöwe
  • Die Heringsmöwe
  • Die Kanadagans
  • Die Nilgans
  • Die Blässgans
  • Die Saatgans
  • Die Ringelgans
  • Die Krickente
  • Die Stockente
  • Die Reiherente
  • Der Höckerschwan
Vorlesen

Die Graugans

Anser anser

Mit 76-89 cm Gesamtlänge und durchschnittlich etwa 3,5 kg Gewicht ist die Graugans die größte heimische Wildgans. Von der etwa gleich großen Saatgans, die hier nur im Winter zu Gast ist, unterscheiden sich Graugänse durch ihr viel helleres, graues Gefieder.

Startende Graugans Foto: Hans-Martin Kochanek

Startende Graugans Foto: Hans-Martin Kochanek


Schutzstatus
International
Die Graugans unterliegt wie alle europäischen Vogelarten dem allgemeinen Schutz der EU-Vogelschutzrichtlinie. Sie gehört allerdings zu den Arten des Anhang II/A, die in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gejagt werden dürfen. Einzuhalten sind dabei die Bestimmungen des Art. 7 und Art. 8 (verbotene Jagdmethoden). Außerdem gehört die Graugans zu den 26 Arten des Anhang III, bei denen unter bestimmten Bedingungen der Handel erlaubt ist.

National
Die Graugans gehört nach § 2 BJagdG wie fast alle Gänse- (Gattungen Anser und Branta) und Entenarten (Anatinae) zu den jagdbaren Arten. Der NABU setzt sich aber seit vielen Jahren dafür ein, dass die Graugans, wie alle anderen Gänse- und Entenarten außer der Stockente, aus dem Jagdrecht entlassen und in das Naturschutzrecht übernommen wird (NABU-Position zur Jagd 2013).

Rote Liste BRD (2009): ungefährdet
Rote Liste NRW (2008): ungefährdet

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Nach BJagdZ-VO von 1977, zuletzt geändert 2002, kann die Graugans vom 1. August - 30. August und vom 1. November - 15. Januar bejagt werden.

Landesjagdgesetz
Mit Inkrafttreten des novellierten Landesjagdgesetzes (LJG) im Mai 2015 unterliegt die Graugans weiterhin dem Jagdrecht und darf laut Landesjagdzeitenverordnung vom 28.05.2015 vom 16. Juli bis 31. Januar bejagt werden. Ausgenommen hiervon sind folgende Gebiete mit gesonderten Schonzeiten vom 15. Oktober bis 31. Januar:
a) Unterer Niederrhein
Schnittpunkt Bahnlinie (außer Betrieb) / Staatsgrenze Bundesrepublik Deutschland / Königreich der Niederlande bei Kranenburg, Staatsgrenze bis B 8, B 8 bis B 220, B 220 bis Staatsgrenze, Staatsgrenze bis Gemeindegrenze Stadt Rees / Stadt Isselburg, Gemeindegrenze bis B 67, B 67 bis L 459, L 459 bis L 468, L 468 bis B 8, B 8 bis L 396, L 396 bis B 8, B 8 bis L 287, L 287 bis A 42, A 42 bis Bahnlinie, Bahnlinie bis Xanten, Bahnlinie (außer Betrieb) über Kleve, Kranenburg bis Staatsgrenze;
b) Weseraue
Schnittpunkt B 61 / Landesgrenze Nordrhein-Westfalen / Niedersachsen, Landesgrenze bis Bahnlinie, Bahnlinie bis K 39, K 39 bis B 482, B 482 bis Wehr bei Lahde, Wehr, linkes Weserufer bis L 770, L770 bis B 61, B 61 bis Landesgrenze.


Graugans - Foto: Frank Derer

Graugans - Foto: Frank Derer

Jagdstrecke
2001/2002: 1.605 (davon Fallwild: 981)
2002/2003: 1.239 (davon Fallwild: 957)
2003/2004: 1.031 (davon Fallwild: 1022)
2004/2005: 3.411 (davon Fallwild: 97 )
2005/2006: 4.147 (davon Fallwild: 125)
2006/2007: 5.185 (davon Fallwild: 104)
2007/2008: 5.611 (davon Fallwild: 77)
2008/2009: 5.924 (davon Fallwild: 82)
2009/2010: 6.741 (davon Fallwild: 70)
2010/2011: 7.938 (davon Fallwild: 132)
2011/2012: 8.388 (davon Fallwild: 93)
2012/2013: 9.248 (davon Fallwild: 128)
2013/2014: 8.949 (davon Fallwild: 91)
2014/2015: 9.355 (davon Fallwild: 114)
2015/2016: 10.078 (davon Fallwild: 145)
2016/2017: 11.725 (davon Fallwild: 137)

Bestand in NRW
Der derzeitige Bestand in NRW wird auf 2900 - 4900 Brutpaare. Verbreitungsschwerpunkte sind am unteren Niederrhein bis zur niederländischen Grenze, die Krickebecker-Seen im Schwalm-Nette-Gebiet, Gewässer im Raum Haltern und im Einzugsbereich der Lippe, der Möhnesee und die Ruhrstauseen flussabwärts, die Rietberger Fischteiche, das Steinhorster Becken und die Weseraue. Am Rhein südlich von Düsseldorf haben sich die Graugansbestände noch nicht so stark ausgedehnt. In der Mittelgebirgsregion befinden sich nur lokale Populationen.

NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2014
Mit der 2010 geänderten Landesjagdzeitenverordnung wurde die Jagdzeit auf Graugänse erweitert. Schon damals kritisierte der NABU NRW diese Erweiterung, denn die Jagd auf Graugänse ist damit schon erlaubt, wenn der Heimzug der Gänse in ihre Brutgebiete unter Umständen schon begonnen hat. Damit wären bei einer Rast außerhalb der Schutzgebiete auch die arktischen Wintergäste potenziell gefährdet, denn rein optisch unterscheiden arktische Graugänse sich nicht von den nicht ziehenden Verwandten.

Die Jagdzeit der Graugans im August ist zudem nach der EU-Vogelschutzrichtlinie unzulässig, da dann die Jungvögel noch nicht selbstständig sind. Nicht nur nach der EU-Vogelschutzrichtlinie dürfen Tiere während der Brutzeit (Art. 7 Abs. 4: "während der Nistzeit oder während der einzelnen Phasen der Brut- und Aufzuchtszeit") nicht bejagt werden, auch nach dem Tierschutzgesetz ist eine Jagd Alttiere, von deren Versorgung Jungvögel abhängig sind, verboten, um so unnötige Leiden und Schmerzen durch Verhungern oder Erfrieren zu vermeiden.
Gleiche Vorschriften finden sich in § 22 Abs. 4 BJG und § 24 Abs. 5 LJG-NW - zudem ist ein solches Vorgehen nicht waidgerecht. Das Landsjagdrecht kann die entsprechende Vorschrift im BJG nicht aufheben, da hierzu keine Ermächtigung vorhanden ist.

Auch entwertet die Jagd in Wasservogelschutzgebieten durch die Beeinträchtiung zahlreicher anderer Arten diese Gebiete massiv. Wegen des dichten Körpergefieders und dem überwiegend praktizierten Schießen mit Schrot in Vogelschwärme wird außer der Zahl der totgeschossenen Gänse, eine mehrfache Anzahl von Tieren verletzt. Die Jagd auf Vogelschwärme ist daher tierschutzwidrig und nicht nachhaltig.

Kurzporträt
Beschreibung
Die östlichen Populationen haben einen rosafarbenen Schnabel und etwas helleres Gefieder als die Graugänse Nord- und Mitteleuropas, die einen orangefarbenen bis gelben Schnabel besitzen. Mit 76-89 cm Gesamtlänge und durchschnittlich etwa 3,5 kg Gewicht sind sie die größten einheimischen Gänse. Von den etwa gleich großen Saatgänsen (Anser fabalis) Islands, Spitzbergens, Skandinaviens und Sibiriens, die zum großen Teil in Mitteleuropa überwintern, unterscheiden sich Graugänse durch ihr viel helleres, graues Gefieder. Besonders Kopf, Hals und Vorderflügel der Saatgänse sind viel dunkler und bräunlich gefärbt.

Verbreitung und Lebensraum
Während des Zuges ist die Graugans in ganz Europa anzutreffen. Sie brütet in Großbritannien, in ganz Fennoskandinavien, außer in den weit von der Küste entfernten Gebieten. Außerdem ist sie in ganz Kontinentaleuropa nordöstlich einer Linie von Dünkirchen bis Patras in Griechenland mit Schwerpunkt in den Niederlanden, Norddeutschland, der Südküste der Ostsee, sowie in einem Gebiet zwischen Österreich, Ungarn und Tschechien anzutreffen. Die Graugans kann man ganzjährig am Niederrhein beobachten und in vielen Naturschutzgebieten ist sie inzwischen ein regelmäßiger Brutvogel. Ursprünglich brütete sie überwiegend östlich der Elbe. Graugänse, die in NRW überwintern, haben ihre Verbreitungsschwerpunkte am Niederrhein und in der Weseraue.

Nahrung
Graugänse leben von Pflanzen, sowohl Land- wie auch Wasserpflanzen, dabei hauptsächlich von kurzen Gräsern und Kräutern, sowie Stauden und Wurzeln, insbesondere auch Kartoffeln und Rüben.

Quellen:
Gedeon, K., Grüneberg, C. et al. (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of German Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Grüneberg, C., S.R. Sudmann, sowie J. Weiss, M. Jöbges, H. Königs, V. Laske, M.Schmitz & A. Skibbe (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster
Bundesamt für Naturschutz:
Artenschutzbestimmungen der Vogelschutzrichtlinie

Stand: Dezember 2017




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse