NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Wasservögel
  • Wasservögel
  • Die Graugans
  • Die Tafelente
  • Die Spießente
  • Die Pfeifente
  • Die Bergente
  • Die Trauerente
  • Die Samtente
  • Der Haubentaucher
  • Der Gänsesäger
  • Das Blässhuhn
  • Der Graureiher
  • Die Sturmmöwe
  • Die Lachmöwe
  • Die Mantelmöwe
  • Die Silbermöwe
  • Die Heringsmöwe
  • Die Kanadagans
  • Die Nilgans
  • Die Blässgans
  • Die Saatgans
  • Die Ringelgans
  • Die Krickente
  • Die Stockente
  • Die Reiherente
  • Der Höckerschwan
Vorlesen

Wasservögel

Kollateralschäden bei der Jagd auf Enten und Gänse

Stockente, Höckerschwan sowie Grau-, Kanada- und Nilgans dürfen nach der Novellierung des Landesjagdgesetzes 2015 weiter in NRW gejagt werden. Alle anderen Wasservogelarten unterliegen zukünftig aber nicht mehr dem Jagdrecht - ein großer Erfolg für den NABU.

Stockente - Foto: Frank Derer

Stockente - Foto: Frank Derer

28. Mai 2015 - Viele der bei uns vorkommenden Wasservogelarten unterlagen bisher dem Jagdrecht und nicht dem Naturschutzrecht. Von diesen Arten waren allerdings einige bereits ganzjährig geschont. Jagdzeiten hatten in Nordrhein-Westfalen bisher Stockenten, Graugänse, Kanadagänse, Nilgänse, Höckerschwäne, Blässhühner sowie Lach- und Silbermöwen. Der Abschuss der Kormorane wurde in der Kormoranverordnung geregelt, seit 2008 ergänzt durch den Kormoranerlass. Seit Auslaufen von Verordnung und Erlass im Jahr 2010 gab es für den Kormoran eine Verschnaufspause. Mit dem so genannten Äschenerlass in 2014 ist diese nun wieder beendet und der Kormoran erneut zum Abschuss freigegeben.

Dabei kann die Jagd auf Wasservögel zu besonders gravierenden Störungen in einem Ökosystem führen. Denn die durch die Jagd verursachte Beunruhigung an Gewässern betrifft nicht nur jagdbare Arten, sondern auch zahlreiche andere, zum Teil streng geschützte Wasservögel. Bei der Bejagung von Grau- und Kanadagänsen besteht zudem eine große Verwechselungsgefahr mit anderen Gänsearten, da zu den hier geltenden Jagdzeiten der Heimzug der arktischen Gänsearten unter Umständen schon begonnen hat. Damit wären bei einer Rast außerhalb der Schutzgebiete auch die arktischen Wintergäste potenziell gefährdet, denn rein optisch unterscheiden arktische Graugänse sich nicht von den nicht ziehenden Verwandten. Der NABU setzt sich deshalb seit vielen Jahren dafür ein, dass alle Gänse- und Entenarten, außer die Stockente, aus dem Jagdrecht entlassen und in das Naturschutzrecht übernommen werden.

Zudem ist nach Auffassung des NABU ein jagdlicher Eingriff nur dann gerechtfertigt, wenn das getötete Tier sinnvoll verwertet wird. Dies ist nicht bei allen in NRW bejagten Wasservögeln der Fall. Abschüsse aus sportlicher Motivation sowie aus fadenscheinigen Gründen zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts sind nicht gerechtfertigt.

Das am 28. Mai 2015 in Kraft getretene ökologische Landesjagdgesetz sieht nur noch eine Bejagung von Grau-, Kanada- und Nilgans sowie von Stockente und Höckerschwan vor:


Diese fünf werden weiter bejagt

  • Graugans - Foto: Frank Derer

    Unsere größte heimische Wildgans

    Die Graugans unterscheidet sich von den etwa gleich großen Saatgänsen, die hier nur überwintern, durch ihr viel helleres, graues Gefieder. Mehr →

  • Kanadagans - Foto: Frank Derer

    Über den Großen Teich

    Die europäische Unterart der Kanadagans ist etwas größer als die Graugans. Typisch ist der schwarze Kopf mit weißem Kehlfleck und schwarzem Hals. Mehr →

  • Nilgans - Foto: Frank Derer

    Gast aus dem Pharaonenland

    Die Nilgans ist ein Brutvogel des afrikanischen Kontinents, die durch Freisetzung nach Europa gelangt ist und fast jeden Gewässertyp besiedelt. Mehr →

  • Stockente auf Eis - Foto: Frank Derer

    Die Stockente

    Stockentenerpel sehen anders aus als ihre Weibchen. So sind die Weibchen recht unscheinbar in hellem Braun mit dunkelbraunen Federzentren. Mehr →

  • Höckerschwanküken - Foto: Frank Derer

    Weltweit erfolgreich

    Höckerschwäne ernähren sich grundsätzlich rein vegetarisch. Zur Nahrungsaufnahme stecken sie ihren Hals tief ins Wasser und reißen Pflanzen los. Mehr →

Diese Arten dürfen zukünftig in NRW nicht mehr gejagt werden:


Gänse

  • Saatgänse - Foto: Uli Frömming

    Überwintern in Mitteleuropa

    Die Brutgebiete der Saatgänse liegen in den arktischen Regionen Europas und Asiens. Als Wintergäste sind sie auch in Mitteleuropa heimisch. Mehr →

  • Blässgänse - Foto: Frank Derer

    Die Blässgans

    Die Brutgebiete der Blässgänse liegen in arktischen Gebieten. Im Winter ziehen die Wildgänse in gemäßigtere Regionen, wie den Westen Europas. Mehr →

  • Ringelgänse - Foto: Frank Derer

    Vegetarier aus dem hohen Norden

    Ringelgänse sind Vegetarier. Während ihrer Wanderungen und im Winter sind sie auf marine Seichtwasserpflanzen und Grünalgen angewiesen. Mehr →

Enten

  • Bergente - Foto: Dennis Wolter

    Die Bergente

    Ihr Verbreitungsgebiet haben Bergenten im Skandinavien, Russland und auf Island. Nur zur Überwinterung kommen die Vögel bis nach Mitteleuropa. Mehr →

  • Trauerente - Foto: Klaus Storsberg

    Die Trauerente

    Die Hauptwinterquartiere der Trauerente liegen vor den Küsten der Nord- und Ostsee, jedoch auch manchmal im rheinischen Binnenland. Mehr →

  • Reiherente - Foto: Frank Derer

    Die Reiherente

    Reiherenten ernähren sich sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung, wie z.B. Samen, Muscheln, Schnecken, Insekten und Larven. Mehr →

  • Krickente - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Die Krickente

    Krickenten sind tag- und nachtaktiv, im Winter ruhen sie allerdings meist tagsüber und gehen nachts auf Nahrungssuche. Mehr →

  • Tafelente auf Eis - Foto: Frank Derer

    Die Tafelente

    Tafelenten haben einen langen, hohen Kopf und eine fliehende Stirn. Das Männchen hat eine schwarze Brust und einen silberfarbenen Rumpf. Mehr →

  • Spießente - Foto: Frank Derer

    Die Spießente

    Spießenten ernähren sich sowohl pflanzlich als auch tierisch. Im Herbst und Winter bevorzugen sie Wasserpflanzen, Insektenlarven und Schnecken. Mehr →

  • Samtente - Foto: S.Pfützke/Green-Lens.de

    Die Samtente

    Samtenten besiedeln den Raum vom Norden Eurasiens bis hin nach Zentral-Sibirien und sind vereinzelt an mitteleuropäischen Küsten anzutreffen. Mehr →

Möwen

  • Heringsmöwe - Foto: Frank Derer

    Die Heringsmöwe

    Die Heringsmöwe ist von Westeuropa bis Sibirien verbreitet. Ihre Brutplätze im Inland sind auf den Inseln größerer Binnenseen oder in Mooren. Mehr →

  • Mantelmöwe - Foto: Frank Derer

    Die Mantelmöwe

    Die Mantelmöwe ist die größte Möwenart in Europa. Sie wird 64 bis 79 cm groß und kann eine Flügelspannweite von 170 cm erreichen. Mehr →

  • Lachmöwe - Foto: Frank Derer

    Die Lachmöwe

    Die Lachmöwe hat sich auch im Binnenland verbreitet. Als Allesfresser sind sie in der Lage fast überall neue Nahrungsquellen zu erschließen. Mehr →

  • Silbermöwe auf Eis - Foto: Frank Derer

    Die Silbermöwe

    Die Silbermöwe ist eine der größten europäischen Möwen. Sie hat überwiegend weißes Gefieder. Die Flügel sind an der Oberseite silbergrau. Mehr →

  • Sturmmöwe - Foto: Frank Derer

    Die Sturmmöwe

    Sturmmöwen sind in Bezug auf ihre Nahrung sehr flexibel. So werden neben kleinen Fischen, Insekten, Würmern und Pflanzen auch Abfälle gefressen. Mehr →

weitere Wasservögel

  • Haubentaucher - Foto: Frank Derer

    Der Haubentaucher

    Der Haubentaucher ist ein Unterwasserjäger. Seine Hauptnahrung sind kleine Fische, wie Rotauge und Flussbarsch. Mehr →

  • Blässhuhn - Foto: Frank Derer

    Das Blässhuhn

    In Deutschland ist das Blässhuhn weit verbreitet. Verbreitungslücken finden sich in den Bördelandschaften und bewaldeten Mittelgebirgslagen. Mehr →

  • Gänsesäger - Foto: Frank Derer

    Brut in der Baumhöhle

    Der Gänsesäger erreicht eine Größe von 58 bis 66 cm. Er besitzt den für Säger typische schmalen, an der Spitze hakenförmig umgebogenen Schnabel. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse