NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  5. Schmetterlingsarten
  6. Nachtfalter
  • Nachtfalter in NRW
  • Abendpfauenauge
  • Ampferspanner
  • Birken-Jungfernkind
  • Birkenspanner
  • Brauner Bär
  • Braune Tageule
  • Braunwurz-Mönch
  • Buchsbaumzünsler
  • Eichenprozessionsspinner
  • Gammaeule
  • Großer Frostspanner
  • Holunderspanner
  • Hornissen-Glasflügler
  • Jakobskrautbär
  • Kleiner Frostspanner
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Ligusterschwärmer
  • Mondvogel
  • Ockergelber Blattspanner
  • Rotes Ordensband
  • Russischer Bär
  • Stachelbeerspanner
  • Totenkopfschwärmer
  • Weißer Hartheuspanner
Vorlesen

Der Ockergelbe Blattspanner

Camptogramma bilineata

Den Ockergelben Blattspanner trifft man in einer Vielzahl verschiedener Lebensräume, an Waldrändern, in Offenlandschaften bis hin zu Parkanlagen und Gärten. Sowohl die Männchen als auch die Weibchen weisen die charakteristische schwarze und weiße gezackte Querbänderung auf.

Ockergelber Blattspanner – Foto: Gerwin Bärecke/naturgucker.de

Ockergelber Blattspanner – Foto: Gerwin Bärecke/naturgucker.de

Namen und Verwandtschaft
Namen: Wissenschaftlich: Camptogramma bilineata, Englisch: yellow shell
Verwandtschaft: Familie Spanner (Geometridae), Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)

Beschreibung
Der Ockergelbe Blattspanner ist ein auffälliger Schmetterling mit hellockergelben Flügeln. Diese sind mit weißen und dunklen, dünnen sowie gezackten Querbinden verziert. Es können auch graubraune Individuen oder solche mit dunklen Zeichnungselementen auftreten. Männchen und Weibchen sehen sich ähnlich. Auf der Unterseite der Flügel sind die Farben und Muster ähnlich, jedoch weniger ausgeprägt. Der Körper des Schmetterlings ist ockerfarben bis hellgelblichbraun, ebenso wie die schlanken Beine und die fadenförmigen Fühler.

Die Raupen des Ockergelben Blattspanners sind grünlich bis leicht bräunlich mit deutlichen Segmenteinschnitten. Ihre längs verlaufende Rückenlinie ist meist dunkler, während die Seitenlinien heller wirken. Der kleine Kopf ist vorwiegend hellbraun oder hellgrünlichbraun. Der Körper der Raupen ist mit einigen kurzen Härchen bedeckt.

Maße
Flügelspannweite von 20 mm bis 30 mm, Raupe: Körperlänge bis 24 mm


Lebensraum
Der Ockergelbe Blattspanner kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, einschließlich Wäldern, Offenland, feuchten und trockenen Stellen. Er ist häufig auf Magerrasen, Feuchtwiesen, Waldsäumen, Wacholderheiden sowie in Siedlungsbereichen wie Friedhöfen, Parkanlagen und naturnahen Gärten anzutreffen. Die Raupen ernähren sich von krautigen Pflanzen wie zum Beispiel Ampfer (Rumex spec.) oder Kriechendem Hauhechel (Ononis repens).

Beobachtungszeit
Erwachsene Ockergelbe Blattspanner sind in Deutschland hauptsächlich von Mai bis September zu beobachten. Gelegentlich können sie bereits im April oder im Oktober gesichtet werden. Die Raupen der ersten Generation sind ab Mitte Juni zu sehen und bis Ende Juli anzutreffen. Die Larven der zweiten Generation erscheinen ab Mitte August, überwintern und verpuppen sich im Spätwinter oder zeitigen Frühling des darauffolgenden Jahres. Obwohl die Tiere zu den Nachtfaltern gehören, sind sie auch tagsüber aktiv und können dementsprechend auch dann beobachtet werden.

Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Ockergelben Blattspanners erstreckt sich von Nordafrika und der Iberischen Halbinsel über West- und Mitteleuropa bis zum Altai. Es reicht von nördlichem Fennoskandinavien bis Malta in der Nord-Süd-Ausdehnung und vom westlichen Mittelmeer über die Balkanländer und Kleinasien bis Nordiran und Turkmenistan in der West-Ost-Ausdehnung. Die Art ist in allen deutschen Bundesländern anzutreffen und besiedelt passende Lebensräume vom Tiefland bis zur subalpinen Stufe.

Sonstiges
Der Ockergelbe Blattspanner wird auch als Brennnesselspanner, Gelber Linienspanner, Wellenspanner oder Löwenzahnspanner bezeichnet. Der wissenschaftliche Artname "bilineata" bezieht sich auf das hell-dunkle Linienmuster. Der Bestand dieser Art ist stellenweise aufgrund des Verlusts extensiv genutzter Landschaftsflächen stark zurückgegangen.

Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de


Text: naturgucker.de


mehr zum thema

  • Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

    Zeit der Schmetterlinge

    Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten? Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ rief zur Zählaktion im Sommer auf und vergab Auszeichnungen an schmetterlingsfreundliche Gärten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version