NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  5. Schmetterlingsarten
  6. Nachtfalter
  • Nachtfalter in NRW
  • Abendpfauenauge
  • Birkenspanner
  • Brauner Bär
  • Braune Tageule
  • Eichenprozessionsspinner
  • Gammaeule
  • Holunderspanner
  • Jakobskrautbär
  • Ligusterschwärmer
  • Mondvogel
  • Ockergelber Blattspanner
  • Rotes Ordensband
  • Totenkopfschwärmer
  • Weißer Hartheuspanner
Vorlesen

Nachtfalter in NRW

Wenn es um Schmetterlinge geht, denken die meisten Menschen sofort an Tagfalter. Dabei sind von den rund 2500 Schmetterlingsarten, die in NRW vorkommen, gerade einmal fünf Prozent Tagfalter. Die anderen 95 Prozent der Schmetterlingsarten gehören zu den unauffälligeren, aber genauso faszinierenden Nachtfaltern. Entsprechend ihres Namens sind diese hauptsächlich nachts aktiv, jedoch gibt es auch Ausnahmen. Deshalb unterscheidet man zwischen Tag- und Nachtfaltern vor allem anhand bestimmter Aussehensmerkmale, wie zum Beispiel der Fühlerform. Während Tagfalter immer gekeulte, also zum Ende hin verdickte Fühler haben, treten bei den Nachtfaltern fadenförmige oder gefiederte Fühler auf.
Wie auch die Tagfalter sind die Nachtfalter vom Verlust ihrer Lebensräume durch Überdüngung in der Landwirtschaft und allgemeiner Intensivierung der Flächennutzung, Einsatz von Herbiziden und Pestiziden sowie dem Klimawandel betroffen.

Einige Vertreter der Nachtfalter stellen wir Ihnen hier vor.


Abendpfauenauge - Foto: Dieter Schneider/naturgucker.de
Das Abendpfauenauge

Die eindrucksvollen Augenflecken auf den Hinterflügeln des Abendpfauenauges sind in Ruhestellung unter den Vorderflügeln verborgen. Erst bei Gefahr spreizt es die Flügel auseinander um Feinde mit seinen Augen abzuschrecken. Mehr →

Birkenspanner – Foto: Werner Szramka/naturgucker.de
Der Birkenspanner

Der Birkenspanner kommt in einer Vielzahl verschiedener Lebensräume vor. Wichtig ist das Vorhandensein von Laubgehölzen. Die Raupen des Birkenspanners ernähren sich von mehr als 30 Pflanzenarten, darunter Birken (Betula spec.), Pappeln (Populus spec.) und Weiden (Salix spec.). Die Flügel des Birkenspanners sind meist weiß mit schmalen schwarzen binden und dunklen sprenkeln. Mehr →

Brauner Bär – Foto: Rolf Jantz/naturgucker.de
Der Braune Bär

Der Braune Bär lebt in offenen bis halbschattigen Bereichen. Man trifft ihn zum Beispiel auf Lichtungen in Auwäldern. Bei Gefahr kann er aus einer Drüse zwischen Kopf und Brustabschnitt ein übelriechendes Sekret absondern. Mehr →

Braune Tageule - Foto: Tanja Weise/naturgucker.de
Die Braune Tageule

Die Braune Tageule zählt zwar zu den Nachtfaltern, ist aber ausschließlich tagaktiv. Man findet sie sowohl in trockenen als auch feuchten, offenen Lebensräumen wie Moorwiesen, Bergwiesen oder Trockenrasen. Mehr →

Eichenprozessionsspinner - Foto: Karin Heilig/www.naturgucker.de
Der Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner bekommt seinen Namen durch das prozessionsartige Wanderverhalten der Raupen. Sie können dabei beobachtet werden, wie sie in langen Reihen zur nächsten Nahrungsquelle ziehen. Mehr →

Gammaeule - Foto: Roland Tichai/Naturgucker
Die Gammaeule

Die Gammaeule erhält ihren Namen von der „Gamma“-förmigen silbrig weißen Zeichnung auf der Flügelmitte. Es handelt sich um einen heimischen Falter, der gleichzeitig der häufigste Wanderfalter Mitteleuropas ist. Mehr →

Gemeines Blutströpfchen - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de
Das Gemeine Blutströpfchen

Charakteristisch für diese Schmetterlingsart sind die je sechs blutroten Flecken, die sich auf der Oberseite der Vorderflügel befinden. Mit ihrer auffälligen Färbung warnen diese Schmetterlinge ihre Fressfeinde, denn die Falter sind giftig. Mehr →

Holunderspanner – Foto: Wolfgang Patczowsky/naturgucker.de
Der Holunderspanner

Holunderspanner trifft man in gehölz- und gebüschreichen Gebieten, wie lichten Wäldern, aber auch Auen oder gelegentlich Parkanlagen und Gärten. Aufgrund der schwanzartigen Verlängerung der Hinterflügel wird der Holunderspanner auch als Nachschwalbenschwanz bezeichnet. Mehr →

Jakobskrautbär – Foto: Ursula Spolders/naturgucker.de
Der Jakobskrautbär

Die Raupen des Jakobskrautbärs ernähren sich hauptsächlich von der Namensgebenden Futterpflanze, dem Jakobskreuzkraut. Die auffällige Färbung sowohl der erwachsenen Falter als auch der Raupen ist ein Warnsignal an Fressfeinde, welches auf ihre Giftigkeit hinweisen soll. Mehr →

Ligusterschwärmer – Foto: Dieter Schneider/naturgucker.de
Der Ligusterschwärmer

Früher fand man die Raupen des Ligusterfalters häufig an Ligusterhecken im Siedlungsraum, mittlerweile trifft man die Tiere vor allem an feuchten Wald- und Wegrändern, aber auch in Parks und Gärten. Mehr →

Mondvogel - Foto: Fred Wehner/naturgucker.de
Der Mondvogel

Der Mondvogel ähnelt als erwachsener Falter einem abgebrochenen Stock und ist somit bestens getarnt. Besser zu entdecken sind die gelb-schwarzen und weiß behaarten Raupen. Mehr →

Ockergelber Blattspanner – Foto: Gerwin Bärecke/naturgucker.de
Der Ockergelbe Blattspanner

Den Ockergelben Blattspanner trifft man in einer Vielzahl verschiedener Lebensräume, an Waldrändern, in Offenlandschaften bis hin zu Parkanlagen und Gärten. Sowohl die Männchen als auch die Weibchen weisen die charakteristische schwarze und weiße gezackte Querbänderung auf. Mehr →

Rotes Ordensband - Foto: Tilmann Adler/Naturgucker
Das Rote Ordensband

Das Rote Ordensband ist das häufigste heimische Ordensband. Die Raupen ernähren sich von Weiden und Pappeln, weshalb der Rückgang von Auenwäldern und feuchten Mischwäldern ihnen besonders zusetzt. Mehr →

Hufeisenklee-Widderchen - Foto: naturgucker.de/Elke Dilzer
Die Rotwidderchen

Typisch für die Mitglieder der Unterfamilie der roten Widderchen ist ihre schwarz-rote Färbung. Dabei ist die Grundfarbe der Vorderflügel in aller Regel schwarz und die Tiere tragen auf der Flügeloberseite ein rotes oder orangerotes Muster aus Flecken und/oder Streifen. Mehr →

Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer
Das Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen, ein eigentlich im Mittelmeerraum beheimateter Wanderfalter, ist immer öfter in NRW zu beobachten. Der Falter profitiert vom Klimawandel und übersteht nun auch nördlich der Alpen die milden Winter erfolgreich. Mehr →

Totenkopfschwärmer – Foto: Oskar Jungklaus/naturgucker.de
Der Totenkopfschwärmer

Der Totenkopfschwärmer ist bei uns nur als Wanderfalter anzutreffen. Die erwachsenen Falter des Totenkopfschwärmers dringen gelegentlich in Bienenstöcke ein, um dort Honig zu saugen. Die Raupen sind häufig auf Kartoffelpflanzen zu finden. Mehr →

Weißer Hartheuspanner – Foto: Gerwin Bärecke/naturgucker.de
Der Weiße Hartheuspanner

Der Weiße Hartheuspanner, auch Schwarzaderspanner genannt, hat seinen Namen von seiner weißen Grundfarbe und den schwarzen Adern auf der Flügelunterseite. Die ausgewachsenen Falter sind für ihre Ernährung auf nektarreiche Pflanzen wie Disteln, Schlangen-Knöterich und Acker-Witwenblume angewiesen. Mehr →

mehr zum thema

  • Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

    Zeit der Schmetterlinge

    Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten? Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Gärten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse