NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  5. Schmetterlingsarten
  6. Nachtfalter
  • Nachtfalter in NRW
  • Abendpfauenauge
  • Ampferspanner
  • Birken-Jungfernkind
  • Birkenspanner
  • Brauner Bär
  • Braune Tageule
  • Braunwurz-Mönch
  • Buchsbaumzünsler
  • Eichenprozessionsspinner
  • Gammaeule
  • Großer Frostspanner
  • Holunderspanner
  • Hornissen-Glasflügler
  • Jakobskrautbär
  • Kleiner Frostspanner
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Ligusterschwärmer
  • Mondvogel
  • Ockergelber Blattspanner
  • Rotes Ordensband
  • Russischer Bär
  • Stachelbeerspanner
  • Totenkopfschwärmer
  • Weißer Hartheuspanner
Vorlesen

Das Abendpfauenauge

Smerinthus ocellata

Die eindrucksvollen Augenflecken auf den Hinterflügeln des Abendpfauenauges sind in Ruhestellung unter den Vorderflügeln verborgen. Erst bei Gefahr spreizt es die Flügel auseinander um Feinde mit seinen Augen abzuschrecken.

Abendpfauenauge - Foto: Dieter Schneider/naturgucker.de

Abendpfauenauge - Foto: Dieter Schneider/naturgucker.de

Namen und Verwandtschaft
Wissenschaftlich: Smerinthus ocellata, englisch: eyed hawk moth
Verwandtschaft: Familie Schwärmer (Sphingidae), Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)

Beschreibung
Die Vorderflügel sind bräunlich gezeichnet. Die Außenränder sind abgerundet und besitzen zwei geschwungene Einbuchtungen. Mit geschlossenen Flügeln sind die Abendpfauenaugen auf Baumrinde gut getarnt. Die Hinterflügel sind am Ansatz rosa und zum Außenrand hin gelblich. In der Mitte befindet sich ein großer, blauer Augenfleck mit einem schwarzen Kern. In Ruhestellung sind die auffälligen Hinterflügel unter den Vorderflügeln verborgen.

Die Raupen des Abendpfauenauges sind blaugrün, manchmal gelblich grün gefärbt. Seitlich besitzen sie gelbweiße Schrägstreifen und sind über den gesamten Körper mit kleinen, weißen körnigen Punkten versehen. Das Afterhorn ist blau und ein wichtiges Erkennungsmerkmal.

Maße
Flügelspannweite von 70 mm bis 80 mm, Raupe: Körperlänge bis 80 mm


Raupe des Abendpfauenauges – Foto: Sandra Malz/naturgucker.de

Raupe des Abendpfauenauges – Foto: Sandra Malz/naturgucker.de

Lebensraum
Man findet die Tiere überall dort wo Weiden wachsen, vorzugsweise in feuchten Wäldern und an Gewässern aber auch im Siedlungsraum, wenn dort Weiden angepflanzt wurden. Die ausgewachsenen Falter nehmen keine Nahrung mehr auf, sondern Zehren von den Nahrungsvorräten, die als Raupe gebildet wurden.

Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Weidenarten. Sie bevorzugen die Blätter von schmalblättrigen Weiden wie der Korbweide (Salix viminalis), fressen aber auch an Salweiden (Salix caprea) und seltener auch an Apfelbäumen (Malus domestica) und anderen Obstbäumen.

Beobachtungszeit
Die nachtaktiven Falter fliegen zwischen Mai und August, die Raupen kann man von Juni bis September entdecken. Die Überwinterung erfolgt als Puppe in einer eiförmigen, von der Raupe selbstgegrabenen Erdhöhle.

Verbreitung
Das Abendpfauenauge ist mit wenigen Ausnahmen in Europa weit verbreitet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Portugal im Westen bis in den asiatischen Teil Russlands und die Mongolei im Osten. Im Norden kommt es auch in Skandinavien mit Ausnahme der nördlichen Inseln noch vor.

Sonstiges
Die ausgewachsenen Falter spreizt bei Gefahr die Flügel auseinander und präsentiert die eindrucksvoll gefärbten Hinterflügel. In Kombination mit einer schaukelnden Vor- und Zurückbewegung kann das Abendpfauenauge Feinde verschrecken oder sich zumindest einen kurzen Augenblick zur Flucht verschaffen.
Die Raupe besitzt eine sogenannte „Verkehrt-Färbung“ mit hellerem Rücken und dunklerem Bauch. Diese lässt sie Flacher erscheinen, sodass sie zusammen mit Ihrer Musterung leicht für den Teil eines Blattes gehalten werden kann.

Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de


mehr zum thema

  • Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

    Zeit der Schmetterlinge

    Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten? Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ rief zur Zählaktion im Sommer auf und vergab Auszeichnungen an schmetterlingsfreundliche Gärten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version