NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  5. Schmetterlingsarten
  6. Nachtfalter
  • Nachtfalter in NRW
  • Abendpfauenauge
  • Ampferspanner
  • Birken-Jungfernkind
  • Birkenspanner
  • Brauner Bär
  • Braune Tageule
  • Braunwurz-Mönch
  • Buchsbaumzünsler
  • Eichenprozessionsspinner
  • Gammaeule
  • Großer Frostspanner
  • Holunderspanner
  • Hornissen-Glasflügler
  • Jakobskrautbär
  • Kleiner Frostspanner
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Ligusterschwärmer
  • Mondvogel
  • Ockergelber Blattspanner
  • Rotes Ordensband
  • Russischer Bär
  • Stachelbeerspanner
  • Totenkopfschwärmer
  • Weißer Hartheuspanner
Vorlesen

Der Buchsbaumzünsler

Cydalima perspectalis

Als invasive Art aus Asien hat der Buchsbaumzünsler einen schlechten Ruf als Schädling. Doch immer mehr heimische Vögel, Insekten und auch Reptilien finden eine wichtige Nahrungsquelle in dem Neozoen.


  • Buchsbaumzünsler – Foto: Ursula Goenner/naturgucker.de

    Buchsbaumzünsler – Foto: Ursula Goenner/naturgucker.de

  • Dunkle Variante des Buchsbaumzünslers – Foto: Andre Fischer/naturgucker.de

    Dunkle Variante des Buchsbaumzünslers – Foto: Andre Fischer/naturgucker.de

Namen und Verwandtschaft
Namen: Wissenschaftlich: Cydalima perspectalis, Englisch: box tree moth
Verwandtschaft: Familie Rüsselzünsler (Crambidae) Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)

Beschreibung
Der geschlüpfte Falter des Buchsbaumzünslers hat weiße, halbtransparente Vorder- und Hinterflügel, die eine breite, braune Umrandung aufweisen. Deutlich zu erkennen ist der kleine, weiße Halbmond, der mittig in Randnähe des Vorderflügels positioniert ist. Kopf und Hinterleib sind ebenfalls braun gefärbt. Weniger häufig ist die kupferbraune Farbvariante des Nachtfalters. Obwohl beide Morphologien einen schillernden, perlmutt-artigen Schimmer zeigen, ist dieser bei der dunklen Variante meist besser zu erkennen.

Bis zu 5 cm kann die gelb- bis dunkelgrüne Raupe des Falters mit ihrem schwarzen Kopf erreichen. Seitlich weist sie eine schwarzweiße, gestreifte Färbung von Kopf bis zum Hinterleib auf, in der schwarze Punkte mit weißen Borsten integriert sind. In den frühen Stadien ist diese schwarzweiße und gelbgrüne Längsfärbung ausgeprägter.

Maße
Flügelspannweite von 35 mm bis 45 mm, Raupe: Körperlänge bis zu 50 mm


Raupe des Buchsbaumzünslers – Foto: Rolf Jantz/naturgucker.de

Raupe des Buchsbaumzünslers – Foto: Rolf Jantz/naturgucker.de

Lebensraum
Als Nahrungsquelle bezieht die Raupe ausschließlich verschiedenste Buchsbaumarten. Hierzulande ist davon größtenteils der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens) betroffen. Neben dem eigenen Garten ist er daher auch häufig in Grün- oder Parkanlagen mit entsprechender Bepflanzung zu finden. Der nachtaktive Falter sitzt allerdings auch gerne an den Unterseiten umliegender und benachbarter Pflanzen.

Beobachtungszeit
Die ersten Falter des Buchsbaumzünslers fliegen ab Ende Mai bis Mitte Juni und werden ca. 8-9 Tage alt. In dieser Zeit kann ein Weibchen bis zu 150 gelbliche Eier unter die Blätter legen, welche man an ihrer linsenförmigen Struktur erkennen kann. Die Entwicklungszeit der Larvenstadien wird maßgeblich von der Außentemperatur beeinflusst, weshalb es durchaus vorkommen kann, dass mehr als zwei Generationen in einem Jahr fliegen. Im asiatischen Lebensraum sind drei bis fünf Generationszyklen keine Seltenheit. Denn die Raupen werden bereits zeitig ab März/April (sobald die Temperaturen stabil über 7°C liegen) aktiv und beginnen je nach Temperatur, nach ihren drei- oder vierwöchigen Raupenstadien, ihre Verpuppung. Insgesamt ist der Buchsbaumzünsler also von April bis Oktober aktiv.

Verbreitung
Ursprünglich war diese Art nur in Regionen in Süd- und Ostasien beheimatet und breitete sich in Mitteleuropa seit ca. 2007 über die verschiffte, beliebte Zierpflanze aus. Heutzutage ist er über ganz Europa, sogar bis in den Osten Dänemarks, weit verbreitet.

Sonstiges
In der Eindämmung der gefräßigen Raupen, kann man durch einige natürliche und nachhaltige Abwehroptionen, den größeren „Chemiekeulen“ aus dem Wege gehen, die in erster Linie eher den heimischen Insekten und Vögeln schaden. Hierbei sollte man auf einen naturnahen Garten setzen, z.B. in Form von Nistkästen oder Trinkmöglichkeiten für die Fressfeinde dieses Nachtfalters. Beispielsweise Spatzen, Zauneidechsen und Fledermäuse können helfen den Bestand zu dezimieren. Alternativ gibt es naturverträglichere Mittel auf der Basis von Teebaumöl oder Neemöl oder ein mehrfaches händisches Entfernen der Raupen. Gerade in den frühen Frühlingsmonaten kann man die überwinternden Kokons vorsorglich entnehmen. Durch einen stärkeren Rückschnitt des Buchsbaums kann man sich diese Arbeit weiterhin erleichtern und frühzeitigen Schaden beheben. Stark zugeschnittene oder abgefressene Pflanzen können nämlich erneut austreiben.

Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de


mehr zum thema

  • Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

    Zeit der Schmetterlinge

    Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten? Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ rief zur Zählaktion im Sommer auf und vergab Auszeichnungen an schmetterlingsfreundliche Gärten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version