NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  5. Schmetterlingsarten
  6. Nachtfalter
  • Nachtfalter in NRW
  • Abendpfauenauge
  • Ampferspanner
  • Birken-Jungfernkind
  • Birkenspanner
  • Brauner Bär
  • Braune Tageule
  • Braunwurz-Mönch
  • Buchsbaumzünsler
  • Eichenprozessionsspinner
  • Gammaeule
  • Großer Frostspanner
  • Holunderspanner
  • Hornissen-Glasflügler
  • Jakobskrautbär
  • Kleiner Frostspanner
  • Kleines Nachtpfauenauge
  • Ligusterschwärmer
  • Mondvogel
  • Ockergelber Blattspanner
  • Rotes Ordensband
  • Russischer Bär
  • Stachelbeerspanner
  • Totenkopfschwärmer
  • Weißer Hartheuspanner
Vorlesen

Die Braune Tageule

Euclidia glyphica

Die Braune Tageule zählt zwar zu den Nachtfaltern, ist aber ausschließlich tagaktiv. Man findet sie sowohl in trockenen als auch feuchten, offenen Lebensräumen wie Moorwiesen, Bergwiesen oder Trockenrasen.

Braune Tageule - Foto: Tanja Weise/naturgucker.de

Braune Tageule - Foto: Tanja Weise/naturgucker.de

Namen und Verwandtschaft
Namen: Wissenschaftlich: Euclidia glyphica, englisch: burnet companion moth
Verwandtschaft: Familie Eulen (Erebidae ), Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)

Beschreibung
Die Vorderflügel der Braunen Tageule sind graubraun mit zwei dunkelbraunen Querbinden. Kurz vor der Spitze der Vorderflügel ist ein dreieckiger, ebenfalls dunkelbrauner Fleck zu erkennen. Die Hinterflügel sind dunkelbraun mit einer gelblichen Zeichnung auf der hinteren Flügelhälfte.
Die Raupen der Braunen Tageule besitzen eine gelbbraune Grundfarbe mit feinen dunklen Längsstreifen sowie einer hellen Seitenbinde.

Maße
Flügelspannweite: 25 mm bis 30 mm, Raupe: Körperlänge: bis 40 mm


Raupe der Braunen Tageule - Foto: Ulrich Sach/Naturgucker.de

Raupe der Braunen Tageule - Foto: Ulrich Sach/Naturgucker.de

Lebensraum
Die Braune Tageule kommt sowohl in trockenen als auch feuchten Lebensräumen vor. Sie besiedelt offene Landschaften wie Moorwiesen, blütenreiche Bergwiesen oder Trockenrasen. Die erwachsenen Falter saugen Nektar an verschiedenen Schmetterlingsblütlern. Die Raupen fressen ebenfalls an Schmetterlingsblütlern wie Luzerne (Medicago sativa), Hornklee (Lotus corniculatus), Vogelwicke (Vicia cracca), Rotklee (Trifolium pratense), Wiesenplatterbse (Lathyrus pratensis) und Hufeisenklee (Hippocrepis comosa).

Beobachtungszeit
Die Falter können von April bis August beobachtet werden. Im Gegensatz zu den erwachsenen Tieren sind die Raupen nachtaktiv. Man findet sie von Mai bis Oktober. Die Überwinterung erfolgt als Puppe am Boden.

Verbreitung
Die Braune Tageule hat ihr Hauptverbreitungsgebiet in Mitteleuropa und kommt dort weit verbreitet und fast überall ziemlich häufig vor.

Sonstiges
Nach aktuellem Stand der Wissenschaft, werden die Tageulen nicht mehr der Familie Noctuidae zugeordnet, sondern gehören zur Familie der Erebidae. Im Deutschen werden aber weiterhin beide Familien unter dem Namen Eulen zusammengefasst.

Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de


mehr zum thema

  • Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

    Zeit der Schmetterlinge

    Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten? Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ rief zur Zählaktion im Sommer auf und vergab Auszeichnungen an schmetterlingsfreundliche Gärten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version