Zeit der Schmetterlinge
Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten? Mehr →
Namen und Verwandtschaft
Namen: Wissenschaftlich: Archerontia atrops, Englisch: african death's-head hawkmoth
Verwandtschaft: Familie Schwärmer (Sphingidae), Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
Beschreibung
Die Vorderflügel dieses großen Falters sind dunkelgrau mit schwarzen Zackenbinden sowie weißliche Flecken. Die Hinterflügel sind gelb und weisen ebenfalls dunkle Binden auf. Der Hinterleib ist gelb mit dunklen Linien. Auf dem Vorderleib findet sich die namensgebende und charakteristische Totenkopfzeichnung, ebenfalls in Schwarz- und Gelbtönen.
Die Raupe des Totenkopfschwärmers tritt in drei verschiedenen Farbvarianten auf: Gelb, Grün und Braun. Am häufigsten ist die gelbe Variante. Die Grundfärbung kann zitronengelb bis grünlich gelb sein. Auf dem Rücken bis an die Seiten trägt sie blaue, unten weiß gesäumte Querstreifen. Die Musterung der grünen Variante ist ähnlich, allerdings ist die Grundfarbe hellgrün und die blauen Querstreifen besitzen zusätzlich noch einen unterhalb verlaufenden gelben Querstreifen. Die am seltensten auftretende, braune Farbvariante besitzt keine so deutlich ausgeprägten Querbinden. Sie hat eine verwaschen braune Grundfarbe mit einem weißen Nackenfleck sowie zahlreiche weiße, kleine Ringflecken. Was den Raupen allen gemein ist, ist das für die meisten Schwärmer typische Afterhorn am Hinterleib. Bei den Raupen des Totenkopfschwärmers ist dies allerdings nicht glatt, sondern weist helle, körnige Warzen auf.
Maße
Flügelspannweite von 80 mm bis 120 mm, Raupe: Körperlänge bis 150 mm
Lebensraum
Der Totenkopfschwärmer bevorzugt sonnige und trockene Lebensräume und besiedelt dabei offene, verbuschte Habitate mit einem Vorkommen von Nachtschattengewächsen. Die erwachsenen Falter sind nur selten an Blüten zu Beobachten. Ihr stumpfer und verkürzter Saugrüssel ist zum Saugen von Nektar schlecht geeignet.
Die Raupe ernährt sich hauptsächlich von Kartoffelpflanzen (Solanum tuberosum), weshalb Kartoffelfelder und extensive Agrarlandschaften einen typischen Lebensraum darstellen. Als weitere Futterplanzen der Raupe sind Liguster (Ligustrum spec.), Sommerflieder (Buddleja davidii), Olive (Olea europea), Engelstrompete (Brugsmansia spec.) und Tollkirsche (Atropa belladonna) zu nennen.
Beobachtungszeit
Totenkopfschwärmer sind bei uns äußerst selten zu Beobachten. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv. Die Flugzeit erstreckt sich von Mai bis Oktober. Die Raupen treten ab Juli auf. Die Überwinterung erfolgt als Puppe in einer selbstgegrabenen Erdhöhle. Die Wintertemperaturen sind in unseren Breitengraden in der Regel allerdings zu niedrig, sodass die Puppen den Winter nicht überleben und die Falter erst im nächsten Sommer als Wanderfalter wieder bei uns auftreten.
Verbreitung
Die Totenkopfschwärmer treten bei uns nur als Wanderfalter auf. Heimisch sind sie in Afrika und im äußersten Süden Europas. Auf Ihren Wanderungen dringen sie im Sommer aber auch bis nach Nordeuropa vor und sogar in Island wurden Funde gemeldet.
Sonstiges
Totenkopfschwärmer nutzen ihren stumpfen und verkürzten Saugrüssel zum Anstechen von Honigzellen in Bienenstöcken. Beim Eindringen in den Bienenstock werden sie von den Arbeiterinnen nicht als Gefahr wahrgenommen, was vermutlich an einer geruchlichen Tarnkappe liegt.
Bei Gefahr können sowohl der Falter als auch die Raupe Geräusche von sich geben. Die Falter erzeugen durch das schnelle Ansaugen von Luft durch den Saugrüssel einen hohen, zirpenden Ton. Die Raupen können durch das Aneinanderreiben ihrer Kauwerkzeuge gut hörbare, knisternde Geräusche erzeugen.
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten? Mehr →
Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →
Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.
Mehr →