NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • "Kita-NaturbotschafterInnen" wurde ausgezeichnet
  • Waldzustandsbericht 2020
  • Halbzeit bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
  • NRW muss Vorreiter für naturverträgliche Landwirtschaft werden
  • Wassergesetz-Novelle demontiert Naturschutz
  • Landesregierung stellt sich ein Armutszeugnis aus
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Stadtnatur – eine gemeinsame Aufgabe
  • Naturschutzpolitik für NRW neu ausrichten
  • Es gibt kein Patentrezept für Herdenschutz
  • Schotter raus, Blüten rein
  • Heftige Kritik an geplantem Strukturprogramm
  • Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
  • Entwurf des Landeswassergesetzes: Rückschlag für Gewässer- und Naturschutz
  • Volksinitiative Artenvielfalt startet
  • Bereit für den Einzug von Fledermaus & Co
  • NABU begrüßt 100.000stes Mitglied in NRW
  • So viele bedrohte Arten wie noch nie
  • Hände weg vom Grünland-Umbruchverbot
  • Feldzug gegen Insekten stoppen
  • Tag des Wolfes
  • Förderobergrenze für Herdenschutzmaßnahmen endlich abgeschafft
  • Klimakrise genauso konsequent angehen wie Corona-Pandemie
  • Nachweis von zwei Wölfen im Gebiet Schermbeck
  • Landesdüngeverordnung NRW schwächt Gesundheits- und Umweltschutz
  • Auswirkungen des Corona-Virus auf die Arbeit des NABU-NRW
  • ´Volksinitiative Artenvielfalt´ verschoben
  • Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht
  • Weidetierprämie dringend notwendig
  • „Der Wolf macht Schule“ - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet gefordert
  • 3. NABU-Fachtagung zum Insektenrückgang
  • Schiffe an den Fluss anpassen, statt weiteren Ausbau des Rheins planen
  • Insekten retten - Artenschwund stoppen
  • Streuobstwiesentagung 2020
Vorlesen

"Zeit der Schmetterlinge"

Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020

Das NABU NRW-Projekt "Zeit der Schmetterlinge" ist heute als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020 ausgezeichnet worden. Um neue Lebensräume für Schmetterlinge zu schaffen, unterstützt das Projekt Schulen und Kitas, Gemeinden und Privatgärten bei der Umgestaltung des Außengeländes.

Auszeichnung UN-Dekade - Foto: Hans-Martin Kochanek

Foto: Hans-Martin Kochanek

29. Oktober 2020 - Das Projekt „Zeit der Schmetterlinge“ des NABU NRW rückt die bunten Falter stellvertretend für viele andere Insekten in den Mittelpunkt. Es vermittelt Kenntnisse über heimische Arten, über Gärten für Schmetterlinge und regt Kitas, Schulen, Gemeinden und auch Privatgärten zur Schaffung neuer Lebensräume für Schmetterlinge an. In enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern der Naturschutzjugend NRW, Naturgarten e.V. und der NABU Stiftung Naturerbe NRW, wird das Ziel erfolgreich umgesetzt, gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ganz NRW einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt heimischer Schmetterlinge zu leisten. Gefördert wird das laufende Projekt seit Februar 2019 von der Deutschen Postcode Lotterie. Das Vorgängerprojekt wurde von 2016 bis 2019 von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert.

Um herauszufinden, welche Schmetterlinge noch durch Gärten und über Balkone flattern, werden im Rahmen des Projektes seit mehreren Jahren über einen Zeitraum von vier Wochen Schmetterlinge gezählt. Elf Arten, darunter das Tagpfauenauge, der Kleine Fuchs und der Zitronenfalter stehen hierbei besonders im Fokus. Zudem soll so der Blick für diese vergleichsweise auffällige Gruppe der Insekten geschärft und gleichzeitig auf ihre dramatische Situation aufmerksam gemacht werden. Wissenschaftliche Studien der letzten Jahrzehnte belegen erschreckende Rückgänge nicht nur bei der Artenvielfalt, sondern auch bei der Menge der erfassten Insekten. Zusätzlich dazu setzt der NABU NRW mit dieser „Citizen-Science-Aktion“ auf die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern. Schmetterlingsfakten und Artporträts begleiten die Zählaktion, helfen, die Arten zu unterscheiden und mehr über Schmetterlinge und ihrer Bedürfnisse zu erfahren.


Tagpfauenauge auf einer Distel - Foto: NABU/Klemens Karkow

Tagpfauenauge auf einer Distel - Foto: NABU/Klemens Karkow

Um neue Lebensräume und Nahrungsquellen für Schmetterlinge zu schaffen, unterstützt das Projekt zusammen mit den NABU-Kreis- und Stadtverbänden Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kitas, Gemeinden und Privatgärten bei der Umgestaltung des Außengeländes zu einem Garten für Schmetterlinge. Durch die Zusendung sorgfältig zusammengestellter Informationen über Schmetterlinge, deren Lebensraumanforderungen sowie passendes regionales Saatgut, gibt das Projekt erste Anregungen, um draußen aktiv zu werden. Die besten der so gestalteten Gärten werden in Form einer Urkunde und einer Plakette für den Gartenzaun als „schmetterlingsfreundlich“ ausgezeichnet. In jedem Projektjahr entstehen so zahlreiche neue Lebensräume im Siedlungsraum, welche für den Erhalt der biologischen Vielfalt unverzichtbar sind.

Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält der NABU NRW einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.


Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen können.

Über die Auszeichnung von Projekten entscheidet eine unabhängige Fachjury, an der Vertreter/innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind. Die UN-Dekade Fachjury tagt zweimal im Jahr. Zur Beteiligung am Wettbewerb bestehen keine Fristen. Eine Bewerbung als UN-Dekade-Projekt erfolgt online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.undekade-biologischevielfalt.de.

Der Begriff „biologische Vielfalt“ umfasst die Vielzahl der Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt der Mikroorganismen und Pilze. Einbezogen wird auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, die sich bei Pflanzen in den verschiedenen Sorten wiederspiegelt und sich bei Tieren mit den Rassen verbindet. Aber auch die verschiedenen Lebensräume und komplexe ökologische Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Die Biodiversität ist Voraussetzung für das Funktionieren der Ökosysteme mit ihren verschiedenen Ökosystemleistungen.

mehr zum projekt

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →

UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse