Schmetterlingsflieder
Buddleja davidii



Buddleia - Foto: Ewald Thies
Beschreibung
Der Schmetterlingsflieder ist ein sommergrüner Strauch. Seine Laubblätter sind gegenständig angeordnet. Ihre Länge kann bis zu 25 cm betragen, die Breite beläuft sich auf bis zu 7 cm. Sie sind schmal-lanzettlich geformt und schwach gezähnt. Auf der Oberseite sind sie dunkelgrün gefärbt, die Unterseite ist graufilzig. Außer den Laubblättern bildet der Schmetterlingsflieder auch Nebenblätter, die meist kreis- bis eiförmig sind. Ihr Durchmesser beträgt für gewöhnlich 1 mm bis 6 mm.
Typisch für die Pflanzenart sind die vierkantigen Zweige, deren Rinde eine filzige Behaarung aufweist.
Sehr auffällig sind die endständigen, aufrechten und dichten Blütenstände. Sie sind schmalkegelig und können 4 cm bis 30 cm lang werden, ihr Durchmesser beträgt 2 cm bis 5 cm. In diesen Blütenständen befinden sich viele kleine violette, rosafarbene oder selten weiße Blüten. Sie verströmen einen Duft nach Honig, der auf Schmetterlinge und andere Insekten anziehend wirkt.
Es sind vor allem die Schmetterlinge, die diese Pflanzenart bestäuben und somit wichtig für ihre Fortpflanzung sind.
Maße
Die Wuchshöhe des Schmetterlingsflieders kann 0,5 m bis 5 m betragen.
Lebensraum
Zu finden ist der Schmetterlingsflieder in Gärten und Parks. Außerdem ist er beispielsweise auf Ruderalflächen zu finden.
Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man den Schmetterlingsflieder ganzjährig beobachten, allerdings trägt er im Winter kein Laub. Etwa ab März bis in den Herbst ist diese Pflanzenart grün, die Blütezeit beginnt im Juni und dauert bis in den September.
Verbreitung
Ursprünglich stammt der Schmetterlingsflieder aus China und Tibet. Er ist als Zierpflanze nach Europa gebracht worden und hat sich hier auch in freier Natur etablieren können, weil ihm das Klima zusagt.
Sonstiges
Der volkstümliche Name dieser Art spiegelt ihre große Bedeutung für Schmetterlinge bereits wider. Als reichhaltige Nektarquelle, die noch dazu im Hoch- und Spätsommer verfügbar ist, wenn nicht mehr viele andere Pflanzenarten blühen, wird der Schmetterlingsflieder von zahlreichen Faltern angeflogen. Auf ihm findet man unter anderem den Admiral (Vanessa atalanta), den C-Falter (Polygonia c-album), den Distelfalter (Vanessa cardui), das Tagpfauenauge (Aglais io) und den Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni).
Als Raupenfutterpflanze spielt der Sommerflieder keine nennenswerte Rolle.
Weitere gebräuchliche Namen dieser Pflanzenart lauten Sommerflieder, Gewöhnlicher Sommerflieder und Schmetterlingsstrauch.
Verwandtschaft: Familie Rachenblütler (Scrophulariaceae); Ordnung Lippenblütlerartige (Lamiales)
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Text: naturgucker.de
Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →