Lavendel
Lavandula indet



Echter Lavendel - Foto: Helge May
Beschreibung
Es gibt eine Reihe von Lavendelarten aus der Gattung Lavandula, die entweder ausdauernde (=mehrjährige), krautige Pflanzen, kleine Sträucher oder Halbsträucher sind. Ältere Zweige und Stängel verholzen häufig, junge Zweige sind bei vielen Arten vierkantig.
Die Laubblätter des Lavendels sind je nach Art gegenständig bis wirtelig angeordnet. Sie sind ungestielt, ganzrandig und oft dicht behaart. Bei manchen Arten sind sie gezähnt oder fiederschnittig. Außerdem enthalten sie genau wie die Stängel ätherische Öle, die sie auf typische Weise duften lassen.
Violett gefärbt und fünfzählig sind die Blüten. Abhängig von der Artzugehörigkeit sind sie unterschiedlich groß.
Maße
Etwa 20 cm bis 100 cm (selten mehr) können Lavendelarten groß werden.
Lebensraum
Natürliche Standorte des Lavendels im südlichen Europa sind beispielsweise trockene Hänge. In Mitteleuropa finden sich Lavendelpflanzen vor allem in Gärten und Parkanlagen, wo sie als ansprechende und angenehm duftende Gewächse beliebt sind.
Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann winterharter Lavendel ganzjährig beobachtet werden, wobei während der kühlen Monate des Jahres lediglich die grünen Pflanzenteile vorhanden sind. Meist beginnt die Blütezeit Ende Mai/Anfang Juni und sie dauert bis in den September.
Verbreitung
Viele Lavendelarten haben ihre ursprüngliche Verbreitung im Mittelmeergebiet, wo sie vor allem an den Küstenregionen vorkommen. Als Zierpflanzen werden sie auch in Mitteleuropa kultiviert, vor allem als winterharte Arten.
Sonstiges
Wegen seines süßen Nektars ist der Lavendel bei vielen Insekten äußerst beliebt. Von Weißlingen (Pieris) bis hin zu Edelfaltern, wie dem Kleinen Fuchs (Aglais urticae), suchen verschiedene Schmetterlinge diese Pflanzen zum Trinken von Nektar auf.
Als Raupenfutterpflanze spielt der Lavendel keine Rolle.
Verwandtschaft: Familie Lippenblütler (Lamiaceae); Ordnung Lippenblütlerartige (Lamiales)
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Text: naturgucker.de
Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →